Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen (1–2 Std.)
Die dritte Unterrichtseinheit dient dazu, den 1. Themenkomplex zu vertiefen sowie einen Bezug zur Gegenwart und zur politischen Wirklichkeit herzustellen. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler abermals in Gruppen eingeteilt, um eine Internetrecherche durchzuführen. Jeder Gruppe wird ein Land zugewiesen, in dem es zum momentanen Zeitpunkt zu Aspekten von Freiheitskampf und Revolution kommt (derzeit würden sich u. a. Russland, Ägypten und Syrien eignen).
In weiterer Folge sollen die Schülerinnen und Schüler den Kern der Konflikte anhand von für den Konflikt geeigneten Leitfragen herausarbeiten und in einer 5-minütigen Präsentation vorstellen. Dies kann wieder in Form eines Steckbriefes erfolgen, wie ihn die Schülerinnen und Schüler in der vorhergehenden Einheit erarbeitet haben.
Wie wird Freiheit in der Musik dargestellt? Politische Freiheit in der Oper Don Carlos (2 Std.)
Einführung: Hörübung
Die Schülerinnen und Schüler lesen zuerst den Textausschnitt im Libretto, es wird kurz über die jeweiligen Standpunkte geredet.
Nun werden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eingeteilt, die sich jeweils mit einer der zwei vorkommenden Figuren näher auseinandersetzen. Entweder werden alle drei Auszüge aus der Oper angehört oder einer ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler sollen während des Lesens und Zuhörens besonderes Augenmerk auf folgende Fragen legen: Philipp: Mit welchen Argumenten versucht der König, Rodrigo seinen Weg zu erklären? Geht der König auf Rodrigos Forderungen ein? Wie werden diese Punkte musikalisch umgesetzt? Versuche, die Stimmung zu beschreiben!
Rodrigo: Wie reagiert Rodrigo auf Philipps Einstellung? Wie versucht er den König von seiner Freiheitsidee zu überzeugen? Wie wird das musikalisch unterstützt? Versuche die Stimmung zu beschreiben!
youtube.com/watch?v=nwjmhdz7a3M ab 0:50 min Szene, ab 0:55–0:59 Duett
4. Akt 19. Szene – Rodrigos Tod (Libretto, Mehnert 2005, S. 99)
Rodrigo: Rodrigo wurde angeschossen. Wie versucht er, Don Carlos von seiner Idee zu überzeugen? Wie setzt Verdi hier die Hintergrundmusik ein? Wie wirkt sie auf dich?
Don Carlos: Wie verändert sich Don Carlos Sichtweise? Wie wird dies musikalisch dargestellt?
youtube.com/watch?v=TBlvVxjfVDg ab 0:46–0:51 Duett
5. Akt 22. Szene – Abschiedsduett Don Carlos/Elisabeth (Libretto, Mehnert 2005, S. 111)
Don Carlos und Elisabeth: Wie verändert sich die Musik, wenn ihre Liebe bzw. Don Carlos' Berufung als Befreier thematisiert wird? Welche Funktion übernimmt die Hintergrundmusik? Wie funktioniert das Wechselspiel zwischen Inhalt und Musik?
youtube.com/watch?v=Z2kyCu5tF0o ab 0:14–0:17:45
Vertiefung, Diskussion und Produktion eigener Musikstücke
In einem nächsten Schritt kann mit der Klasse die Thematisierung politischer Freiheit in anderen Liedern anhand einiger Beispiele erarbeitet. Sie werden angehört und/oder der Text wird gelesen. Jeweils muss nicht das ganze Lied angehört oder gelesen werden, oft reichen auch nur 1–2 Strophen. Eignen würden sich z. B. folgende Lieder:
• Marseillaise Zugegriffen: 11. Okt. 2014 – Französische Nationalhymne
• Die Gedanken sind frei Zugegriffen: 11. Okt. 2014 – Volkslied aus der Schweiz
1810/20
• Freedom Now Zugegriffen: 11. Okt. 2014 – Tracy Chapman (über Nelson Mandela)
• Redemption Song – Bob Marley
Im Anschluss können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Liedern diskutiert werden. Als Hausübung könnten die Schülerinnen und Schüler dann überlegen, welche Freiheitslieder sie noch kennen. Hierzu können sie sich zu Hause ein Hörbeispiel suchen, das dann – mit entsprechenden Informationen zur/zum Komponistin und Komponisten, zur Entstehungszeit und zum politischen Hintergrund – in der nächsten Stunde der Klasse vorgestellt wird. Dabei werden die Ergebnisse an der Tafel gesammelt und es kann in einige Lieder hineingehört werden.
Abschließend wäre es denkbar, dass z. B. zur Melodie von „Die Gedanken sind frei“ ein neuer Text gedichtet wird (mindestens eine Strophe und ein neuer Refrain), der dann den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgesungen wird. Die Schülerinnen und Schüler können entweder die Sicht der Charaktere von Don Carlos übernehmen oder sich frei über die Freiheitsund Revolutionsbewegung äußern. Man könnte auch alle Lieder gemeinsam singen, hierfür bräuchte man einen Beamer, um die Texte für alle sichtbar zu machen.