Die Unterrichtskonzeption im Detail

Einstieg: Wiederholung der Parteien in Österreich: FPÖ/ÖVP Problematik

Im Idealfall wurden das politische System Österreichs sowie die österreichischen politischen Parteien bereits besprochen. Für die von uns geplante Stundenkonzeption wäre eine gewisse Vorbildung vonnöten, um schneller in einen fruchtbaren Arbeitsprozess zu gelangen. Außerdem würde auf einem bereits vorhandenen Wissenstand aufgebaut werden, der durch die Wiederholung des bisher Gelernten zusätzlich gefestigt würde. Gerade dieses Konzept des Anknüpfens und Vernetzens erachten wir als wichtigen Punkt des Lehrens und Lernens. Bestehen keine Vorkenntnisse über Österreichs Parteienlandschaft und das politische System des Landes, so müsste mehr Zeit für diesen Einstieg in Anspruch genommen werden, ehe man mit der folgenden Unterrichtskonzeption beginnt.

Wenn bereits grundlegende Informationen zur Parteienlandschaft in Österreich bekannt sind, sollte für die Wiederholung dennoch eine ganze Unterrichtsstunde in Anspruch genommen werden. Die Lehrperson kann hierzu in Form eines LehrerSchüler-Dialogs Fragen zum politischen System Österreichs und zu den verschiedenen Parteien stellen, die die Schülerinnen und Schüler beantworten. Daneben wäre es natürlich auch möglich, ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema auszuteilen. Durch die Beantwortung der Fragen soll möglich gemacht werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler bereits Gelerntes wieder ins Gedächtnis rufen können. Dies kann in Einzeloder Partnerarbeit geschehen.

Eine unkonventionellere Art wäre es, österreichische Parteien auf Kärtchen zu schreiben, die Lernenden in Gruppen zu teilen und jede Gruppe eine Partei ziehen zu lassen. Über diese Partei gilt es dann in Form eines Brainstormings zu reflektieren und die eigenen Kenntnisse in einem Kurzreferat zu präsentieren. Dies kann auch zusätzlich durch allgemeinere Begrifflichkeiten des politischen Systems Österreichs angereichert werden (z. B.: Nationalratswahl, Parlament, Bundeskanzler, etc.). Nach dem Referat besteht die Möglichkeit, im Plenum weitere Informationen zu ergänzen, wobei hierfür auch die Lehrperson einspringen kann.

Neben der Wiederholung des Parteienund Regierungssystems sollten in der Unterrichtseinheit auch die Nationalratswahlen des Jahres 1999 thematisiert werden. Die Vorgänge im Wahlkampf und bei den Koalitionsverhandlungen sowie die Reaktionen auf die Angelobung kann die Lehrperson in einem Kurzreferat präsentieren. Zentrale Aspekte, die angesprochen werden sollten, sind der zum Teil ausländerfeindliche Wahlkampf der FPÖ (z. B.: Wahlkampfplakate) sowie die Reaktionen, zum Beispiel die bilateralen Sanktionen, zur Regierungsbildung im Inund Ausland (vgl. Vocelka 2000, S. 352). Hinsichtlich des letzten Punktes bietet es sich außerdem an, dass die Donnerstagsdemonstrationen Erwähnung finden, da diese auch integraler Bestandteil in Schlingensiefs Container-Projekt werden.

Dieser Input soll nun die Brücke zur nächsten Einheit schlagen, in der schließlich der Film zum Container-Projekt gezeigt wird.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >