Literatur zu einzelnen Programmen
Neben diesen allgemeinen Einführungen existiert eine größere Zahl von Büchern, die sich auf eine bestimmte Software konzentrieren. An erster Stelle stehen hier die Handbücher der Hersteller selbst, die für jedes der drei hier behandelten Programme jeweils einige hundert Seiten umfassen und insbesondere im Falle von Stata das didaktische Niveau eines guten Lehrbuches erreichen. Manuale für LISREL, Mplus und Stata sind im Internet verfügbar bzw. werden mit den Demo-Versionen installiert, so dass man sich bereits vor einem möglichen Kauf einer Software ein gutes Bild von deren Leistungsfähigkeit sowie von der konkreten Implementation der hier vorgestellten Verfahren machen kann.
Daneben existieren selbstverständlich auch echte Lehrbücher, die methodologische Hintergrundinformationen mit konkreten Handlungsanweisungen verbinden. Eines der besten Bücher, die gezielt über die Möglichkeiten von LISREL, PRELIS und SIMPLIS informieren, ist trotz ihres Alters die Einführung von Byrne (1998). Auch wenn das Buch seit mehr als 15 Jahren nicht aktualisiert worden ist, vermittelt es nach wie vor einen guten Überblick über die Möglichkeiten des Programms [1].
Sehr ähnlich strukturierte Bücher der gleichen Autorin gibt es auch für AMOS (Byrne 2009), EQS (Byrne 2006) und für Mplus (Byrne 2011). Wegen der wachsenden Verbreitung dieses Programms in Deutschland existieren für Mplus auch zwei deutschsprachige Einführungen. Der relativ kurze Text von Christ und Schlüter (2012) richtet sich primär an ein (sozial-)psychologisches Publikum, ist aber auch für Politikwissenschaftler gut zugänglich. Auch Geiser (2011) ist primär für Psychologen geschrieben. Der Titel – „Datenanalyse mit Mplus“ – ist insofern irreführend, als sich das Buch fast ausschließlich mit der Modellierung latenter Variablen und hier vor allem mit eher speziellen Themen (Mehr-Ebenen-Strukturgleichungsmodelle, latente Klassen etc.) befaßt.
Für Stata schließlich liegt mit Acock (2013) eine mit mehr als 300 Seiten sehr umfangreiche Einführung vor, die vor allem grundlegende Themen (CFA und Wachstumskurven) behandelt. Das Buch ist im konzerneigenen Verlag Stata-Press erschienen und deshalb in Stil, Gestaltung und Inhalt auf die Handbücher zum Programm abgestimmt. Die aktuellen Erweiterungen durch die Version 13 werden jedoch nur am Rande angesprochen.
- [1] Eine Neuauflage ist seit längerem angekündigt, aber bisher nicht erschienen.