Sozialisierung
Sozialisierung umfasst die Funktion als „Schulen der Demokratie“ sowie der Förderung partizipativer Demokratie, d.h. edukativ-sozialisatorische Leistungen. Die Dimension wird neben Angeboten des aktiven Engagements in der NGO operationalisiert durch der Komplexitätsreduzierung, Wissensvermittlung und Sensibilisierung zuzurechnende Aktivitäten und Informationen, bspw. zu der Funktionsweise des EU-Systems, der Relevanz europäischer Politik und der Bedeutung politischer und sozialer Partizipation (Hüller 2006; Fung 2003). Für eine differenzierte Bewertung wird die Dimension in verschiedene Aspekte (s.u.) gesplittet. So kann auch die Quantität, d.h. die Anzahl der (verfolgten) Sozialisierungsziele, als Indikator für die Bedeutsamkeit der Dimension herangezogen werden. Da diese komplexitätsreduzierender Leistungen bedarf, wird auch die zur Linkage-Realisierung elementare Entscheidungsvermittlung (Output-Kommunikation) in der Dimension Sozialisierung verortet.
Die Sozialisierunsbestrebungen können sowohl kommunikativ – schriftlich oder verbal – in Form von E-Mails, Hintergrundpapieren oder via Newsletter, Website, Social Media oder Massenmedien veröffentlichter politischer Erklärungen, als auch praktisch, durch konkrete Aktivitäten wie Trainings, Workshops oder Exkursionen nach Brüssel stattfinden.
Indikatoren
• Formulierung der Sozialisierung bzw. der verschiedenen Sozialisierungsaspekte als explizites Organisationsziel
• Aussagen zur Bedeutung von Wissensvermittlung und Komplexitätsreduzierung
• Schriftlich festgelegte Sozialisierungsstrategie
• Aktivitäten und Informationen für Mitglieder/Basis/Öffentlichkeit, um
o komplizierte politische Sachverhalte verständlich zu machen: Aufbereitung komplexer Prozesse und Geschehnisse inklusive verständlicher Darstellung der Zusammenhänge
o Wissen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche Prozesse/Ereignisse zu vermitteln
o gesellschaftlich relevante europäische Themen zu vermitteln
o europäische Entscheidungen zu vermitteln
o für europäische Angelegenheiten sensibilisieren bzw. Interesse zu wecken
o die Relevanz politischer und sozialer Partizipation zu vermitteln
o die Funktionsweise des politischen Systems der EU zu vermitteln
• Möglichkeiten für Mitglieder/Individuen, sich in der NGO einzubringen, z.B. Optionen freiwilligen Engagements, Möglichkeit der Teilnahme an Diskussionen/Veranstaltungen