Paraphrasierung des Bildes
Um die Identifizierung der einzelnen Bildteile zu ermöglichen, geht die Paraphrase zunächst in Leserichtung vor, danach werden Farbflächen und einzelne Formelemente erfasst. Dieses Vorgehen hat nichts mit der Zeitdimension der Wahrnehmung des Bildes zu tun, es dient dazu, die Abfolge der begrifflichen Fassung in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen.
Zur Charakterisierung einzelner Bildteile werden Bezeichnungen, wie z. B. Farbgraben, Farbspuren benutzt. Sie dienen als Hilfen zur sprachlichen Erfassung des Bildes.
Das „Große rote Bild“ zeigt rote Farbflächen und rote Farbflecken, schwarze Farbflächen und -flecken, schwarze Farbspuren und -gräben, sowie weiße Elemente als Spur und Fleck.
Alle diese Farben sind sowohl in ihrer reinen, ungemischten Intensität, als auch in einer getrübten, verschmutzten Form, sowie „aufgehellt“ verwendet worden.
Die roten Farbflächen nehmen den größten Teil des Bildes ein. Sie werden begrenzt durch den schwarzen, oberen Rand, zerteilt durch breitere oder schmalere schwarze Farbspuren, getrübt durch schwarze Farbflecken, die durch die obere, transparente rote Farbe schimmern. An diesen Stellen kann man die Abfolge des Farbauftrags bestimmen, denn über die schwarzen Farbspuren ist eine dünne, rote Farbbrühe aufgetragen worden.
Der obere Rand des Bildes
Der obere Rand des Bildes besteht aus einem durchgehenden Streifen Schwarz. Dieser schwarze Streifen setzt sich am linken Rand nach unten hin fort. Dabei erreicht der schwarze Rand in der linken oberen Ecke seine breiteste Ausdehnung. Das Schwarz enthält hellere, anthrazitgraue und schwarzbraune Spuren. Dort, wo der schwarze Streifen an das rote Feld grenzt, ist die schwarze Farbe dickflüssig, pastos aufgetragen und schwarze Farbgrate ragen in die rote Farbfläche hinein. Der schwarze Rand des Bildes zeigt außerdem den Gegensatz von stumpfer und glänzender Farboberfläche. Der obere Rand hat ein stumpfes, samtiges Schwarz, das plan aufgetragen wurde. Dieses stumpfe Schwarz wechselt zu einer glatten, glänzend schwarzen Farbmasse, die gespachtelt ist und deutliche Farb-
grate zeigt.