Das Formelement „Auge“
Unterhalb des schwarzen Randes, in der Mitte des Bildes, befinden sich mehrere schwarze, unregelmäßig und unterschiedlich deckend aufgetragene Streifen. Auf dem unteren dieser schwarzen Streifen ist wiederum ein weißer Farbstrich zu sehen. Dieses Feld der schwarzen Streifen wirkt durch seine Gesamtform schwungvoll und erinnert an die Form eines Auges.
Auch bei diesem Formelement erkennt man verschiedene Farbschichten, die übereinander liegen. Auf das Rot wurden pastose, schwarze Farbspuren aufgetragen, das Schwarz ist furchig und faltig, „Farbnasen“ laufen herunter. Das Schwarz der Streifen ist glänzend, im Kontrast zum stumpfen und körnigen Rot an dieser Stelle des Bildes. Am unteren schwarzen Rand dieser Fläche akzentuiert ein zarter weißer Bogen das Schwarz mit einem schmutzigen Weiß.
Formelement „Weißhöhung“
Etwas links, oberhalb der Mitte der roten Fläche, ist weiteres Schwarz zu sehen. Es besteht aus drei schwarzen, unregelmäßigen Linien, die fast ein auf die Spitze gestelltes Dreieck formen und wiederum ein Rot umschließen. Diese Stelle zeigt ein klares, stumpfes Rot mit matter Oberfläche, das Schwarz ist dick und plastisch. Rechts unten grenzt daran eine dicke weiße Farbschicht, sie ist furchig, löcherig und mit dünner roter Farbbrühe überstrichen. Die Oberfläche dieser „Weißhöhung“ ist mit dem Schwamm bearbeitet worden; man erkennt den Schwammabdruck. Das dicke, strahlende Weiß dieser Stelle wird durch das Überstreichen mit Rot zurück genommen, das Weiß ist nur durch die transparente, rote Schicht sichtbar.
Die schwarze Farbspur
Vom linken unteren Rand verläuft eine unterschiedlich breite Farbspur nach rechts oben zum schwarzen Rand. Im unteren Bereich teilt sich die Spur und umschließt unregelmäßige rote Farbflecken. Sie geht in eine breitere schwarze Spur über, die den unteren Bildrand mit dem oberen schwarzen Rand verbindet. An der Verbindungsstelle Spur-oberer Rand sieht man einen weiteren kleineren weißen Farbstrich, der ein kräftiges Weiß aufweist.
Die Oberflächenstruktur der breiten, schwarzen Spur zeigt viele Variationen: Im unteren Teil ist das Schwarz als Schicht aufgetragen und mit dem Spachtel bearbeitet worden. In der stumpfen Farbe erkennt man die Spachtelfurchen. In den Rinnen dieser Furchen sieht man ein ganz feines Rot, es sieht aus wie rotes Farbpuder, das wie ein roter Staub in den Rinnen liegt und die Plastizität der schwarzen Furchen unterstreicht. In der Mitte des Bildes ändert sich die Oberflächenstruktur dieser Farbspur. Die Farbe ist nicht mehr stumpf und matt, sondern glänzend und hat eine kräuselige, wellige Oberflächenstruktur.