Materielle Aspekte: Die Arbeitsweise

Das Bild zeigt verhaltene, kontrollierte und dynamische, expressive, sowie gewalttätige Malphasen. Sie sind an den Farbflächen und -spuren zu identifizieren. Deutlich zeigt sich der expressive Duktus in den schwarzen Farbspuren im linken Teil des Bildes, die unter der transparenten roten Farbschicht zu erkennen sind. Aus dem Bild lässt sich auf variantenreiche Bewegungsabläufe im Werkprozess schließen. Die schwarzen Farbspuren und Grattagen der roten Farbfläche sind durch die Aktion des Künstlers entstanden, im Gegensatz zu den Fließspuren der Farbe. Die Farbe wurde aufgespachtelt, glatt gestrichen, angeklatscht und übereinandergelegt. Danach wurden die Farbschichten aufgekratzt, aufgerissen und aufgegraben. Dadurch vermischen und verzahnen sich die übereinanderliegenden Schichten. Deutlich sind die Spachtelspuren zu erkennen, die ebenen Spuren des breiten Spachtels und Farbgrate, die an dem Rand des Spachtels entstehen. Als weitere Technik erkennt man an der welligen, kräuseligen Struktur der Oberfläche die Abklatschtechnik.

Auf dem großen roten Farbfeld benutzt Schumacher die Grattage-Technik; man sieht Kratzer und Kratzspuren, die die stumpfe, dunklere Oberfläche aufreißen und das hellere Rot des Grundes durchscheinen lassen.

Neben dieser fast gewalttätigen Behandlung der Farbe sind aber auch andere Bearbeitungsweisen zu erkennen: Darüberstreichen, hinwischen oder aufpudern. Als Folge dieser sensiblen Behandlung können die schwarzen Lineamente des Untergrunds im linken Teil des Bildes durch die transparente rote Farboberfläche schimmern.

Aber auch die umgekehrte Farbfolge ist sichtbar: Die rote Oberfläche wird aufgegraben und der schwarze Grund wird sichtbar. Aus den Variationen des Werkprozesses lässt sich keine feststehende Aufeinanderfolge der einzelnen Farbschichten erkennen. Durch die unterschiedliche Dicke der Farbschichten ergibt sich eine reliefartige Oberfläche.

Als objektives Merkmal der Materialien, der Farben, kann festgehalten werden, dass sie durch diese intensive, physische Bearbeitung eine inhaltliche Bedeutung gewinnen.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >