Primäre Kommunikationsziele
Zur systematischen Bewertung der Linkage-Leistung werden alle Interviewpartner nach ihren primären Kommunikationszielen in Hinblick auf die fokussierten Zielgruppen befragt. Meist differenzieren die NGOs in der Formulierung ihrer Ziele nicht zwischen Basis und Öffentlichkeit, weswegen hier auf eine getrennte Darstellung verzichtet wird. Ebenso sei darauf hingewiesen, dass eine PG3 aufgrund fehlender Mitgliedschaftsoption nicht mit in die Berechnungen betreffend der Mitglieder aufgenommen wird. In diesen Fällen ergeben sich für die folgenden Tabellen ein Gesamt-N von 19 und ein N-PG3 von zehn.
Wie Tabelle 9 zeigt, gehören der Accountability zuzuordnenden Aspekte zu den obligatorischen Zielen der Mitgliederkommunikation. Die Interviewten verdeutlichen aber auch, dass die für die demokratisierenden Effekte relevante Steigerung der Transparenz politischer Prozesse und die für die Legitimation essenzielle Rechenschaft über die Mittelverwendung nicht dazu zählen. In gleicher Weise zielt ein über die PGs hinweg hoher Prozentsatz der NGOs darauf ab, den Mitgliedern Wissen und komplexe Inhalte zu vermitteln.
Gesamt PG2 PG3 PG4
Hauptkommunikationsziele N % N % N % N %
MG |
Info Tätigkeiten NGO im Allg. |
18 |
95 |
4 |
100 |
9 |
90 |
5 |
100 |
Info Verlauf pol Prozess/ Positionen |
19 |
100 |
4 |
100 |
10 |
100 |
5 |
100 |
|
Info Einbind. pol Prozess/ Advocacy |
18 |
95 |
4 |
100 |
10 |
100 |
4 |
80 |
|
Mobilisierung Unterstützung NGO |
13 |
68 |
2 |
50 |
6 |
60 |
5 |
100 |
|
Wissensvermittlung/Komplexitätsreduzier. |
14 |
74 |
3 |
75 |
7 |
70 |
4 |
80 |
|
über MG Basis erreichen |
5 |
26 |
1 |
25 |
4 |
40 |
0 |
0 |
|
Koordination Aktivitäten |
6 |
32 |
1 |
25 |
3 |
30 |
2 |
40 |
|
B/Ö |
Info Tätigkeiten NGO im Allg. |
10 |
50 |
1 |
25 |
7 |
64 |
2 |
40 |
Info Verlauf pol Prozess/ Positionen |
11 |
55 |
3 |
75 |
6 |
55 |
2 |
40 |
|
Mobilisierung Unterstützung NGO |
9 |
45 |
1 |
25 |
5 |
45 |
3 |
60 |
|
Wissensvermittlung/Komplexitätsreduzier. |
4 |
20 |
1 |
25 |
2 |
18 |
1 |
20 |
|
Pol Entsch |
Advocacy |
19 |
95 |
4 |
100 |
10 |
91 |
5 |
100 |
Aufbau von Partnerschaften |
10 |
50 |
2 |
50 |
5 |
45 |
3 |
60 |
|
Partner |
Ideen/Erfahrungen austauschen |
10 |
50 |
1 |
25 |
6 |
55 |
3 |
60 |
Kooperation/gem Aktionen |
11 |
55 |
3 |
75 |
4 |
36 |
4 |
80 |
|
Advocacy |
11 |
55 |
3 |
75 |
5 |
45 |
3 |
60 |
Tabelle 9 Hauptkommunikationsziele differenziert nach Stakeholdern
Dagegen will nur ein geringer Anteil von 26% (darunter keine PG4) über die Mitglieder die Basis erreichen. Abgesehen davon zeigen sich für die Mitglieder bloß in der Mobilisierung signifikante Unterschiede. Während alle PG4 darauf abzielen, ist es nur die Hälfte der beiden anderen PGs. Dieses Muster zeigt sich für alle drei fokussierten Zielgruppen, wenn auch die Werte für Basis und Öffentlichkeit im Vergleich generell niedriger sind. Neben Informationen über die Tätigkeiten der NGO (50%) und den Verlauf politischer Prozesse (55%) ist Mobilisierung (45%) das im Vergleich häufigste Kommunikationsziel in Bezug auf Basis und Öffentlichkeit, wogegen nur für Informationen über den Verlauf der Politikprozesse ein Gefälle gemäß der H2 erkennbar ist. Nur vier NGOs beziehen Basis und Öffentlichkeit explizit in ihre edukativen Leistungen ein.
Es fällt auf, dass nur wenige NGOs spezifische Ziele für Basis und Öffentlichkeit formulieren. Dies gründet darin, dass sie sich entweder nur an die Mitglieder richten und die Kommunikation mit Basis und Öffentlichkeit komplett diesen überlassen oder ihre Maßnahmen nicht nach Zielgruppen differenzieren – nach dem Motto:
„Wenn wir mit den Mitgliedsorganisationen kommunizieren, ist das mit dem Versuch, die Inhalte an die Basis weiterzuvermitteln gleichzusetzen.“ (15 P13# NGO13)