Weitere Methoden und Werkzeuge des CC CDQ

Neben den in den vorigen Kapiteln und Abschnitten vorgestellten Methoden und Werkzeugen sind seit dem Projektstart des CC CDQ im Jahr 2006 eine Bandbreite weiterer Werkzeuge entwickelt und erprobt worden, auf die Verantwortlichen für das unternehmensweite Datenqualitätsmanagement zurückgreifen können (Tab. 3.2).

Eine vollständige Übersicht ist über die Internetpräsenz des CC CDQ verfügbar.

Tab. 3.2 Weitere Methoden und Werkzeuge des CC CDQ

Analysemodell für den Nutzen des Produktinformationsmanagements (PIM) (Osl und Otto 2007)

Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation zwischen Handel und Konsumgüterindustrie (Schemm 2008)

Funktionsarchitektur für unternehmensweites Stammdatenmanagement (Otto und Hüner 2009)

Referenzmodell für Data Governance (Weber 2009)

Methode zur Spezifikation geschäftsorientierter Datenqualitätskennzahlen (Hüner 2010)

Methode zur Stammdatenintegration (Schmidt 2010)

Führungssysteme zur Steuerung von Konzerndatenqualität (Hüner 2011)

Semantisches MediaWiki für das fachliche Metadatenmanagement (Hüner et al. 2011b, c) Referenzmodell für das unternehmensweite Datenqualitätsmanagement (Otto 2011b; Otto et al. 2011) Typologie von Data-Governance-Modellen (Otto 2011c)

Referenzmodell für das Management von Geschäftsregeln (Otto et al. 2011)

Anforderungskatalog für das Stammdatenmanagement der Zukunft (Otto und Ofner 2011)

Ansatz zur Integration von Datenqualität in das Geschäftsprozessmanagement (Ofner et al. 2012; Ofner 2013)

Beschreibungsmodell für semantische Informationssystemstandards (Otto et al. 2012) Konzept zum Management des Lebenszyklus von Stammdaten (Ofner et al. 2013b) Methode zum Entwurf einer Unternehmensdatenarchitektur (Ebner 2014)

Methode zur Einführung von Stammdaten-Management als betriebliche Unterstützungsfunktion (Reichert 2014)

Methode zur Strategieentwicklung für unternehmensweites Datenqualitätsmanagement in globalen Konzernen (Falge 2015)

Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Datenqualität (Otto 2015)

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche für nicht kommerzielle Zwecke die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angegeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >