Zum Weiterlesen

Bordwell, David (2006): Visual style in cinema: vier Kapitel Filmgeschichte. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren.

Das Buch dokumentiert vier Vorlesungen des amerikanischen Filmwissenschaftlers David Bordwell über Filmgeschichte. Das Besondere an diesem Buch sind die vielen Bilder, die die Beispiele anschaulich illustrieren.

Mikos, Lothar (2008): Filmund Fernsehanalyse. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: UTB, Konstanz: UVK.

Lothar Mikos hat ein Lehrbuch verfasst, das dazu anleiten will, bei der Filmanalyse das Publikum, seine Sehweisen und Sehgewohnheiten einzubeziehen. Diese Richtung nennt sich rezeptionsästhetische Filmanalyse. Mit diesem Ansatz werden oft populäre Filme analysiert, die ein großes Publikum erreicht haben. Leicht und verständlich geschrieben, führt es in das Vokabular der Filmanalyse in.

Mikos, Lothar/Eichner, Susanne/Prommer, Elizabeth/Wedel, Michael (2007): Die Herr der Ringe-Trilogie. Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens. Konstanz: UVK.

Beschreibt das Phänomen eines Blockbusters aus den verschiedensten Perspektiven. Empfehlenswert sind die Kapitel zur Blockbuster-Theorie und zum Filmmarketing.

Monaco, James (2013): Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.

Das Mammutwerk von James Monaco (810 Seiten) geht vor allem auf die technischen und ästhetischen Stilmittel der Filmproduktion ein. Über die Jahre ist das Buch zwar immer umfangreicher geworden, aber die Einführung in die Filmgeschichte ist nach wie vor empfehlenswert.

Prommer, Elizabeth (1999): Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz: UVK. Diese Studie illustriert die Kinogeschichte als Publikumsgeschichte. In einer empirischen Untersuchung mit medienbiographischen Interviews geht die Autorin dann der Veränderung des Kinobesuchs im Laufe eines Lebens nach.

Prommer, Elizabeth (2015): Das Kinopublikum im Wandel: Forschungsstand, historischer Rückblick und Ausblick. In: Glogner, Patrick, Föhl, Patrick (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.

Dieser Aufsatz geht ausführlich auf die demografischen Veränderungen des Kinopublikums ein. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Arthaus-Kinobesuchern und Mainstream-Kinobesuchern.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >