Kritisch denken – treffend argumentieren

Jahr 2016

INHALT

Vorwort Einführung Deduktive Methoden Hilfsmittel zur Darstellung und Prüfung von deduktiven Aussagen Euler-Diagramme Venn-Diagramme Formale Darstellung Validität und Stichhaltigkeit von deduktiven Argumenten Basale Formen deduktiver Argumentation Klassenlogik Aussagenlogik Konjunktion Disjunktion Kontraposition und doppelte Verneinung Validität von Folgerungen aus Implikationen Aufgaben zu deduktiven Methoden▶ A. Untersuche die folgenden Argumente hinsichtlich ihrer Validität und Stichhaltigkeit (Soundness). Kreuze die richtige Antwort an!▶ B. Folgende Aufgaben enthalten invalide Argumente. Prüfe die Argumente und begründe die Aussage!▶ C. Forme die folgenden invaliden Aussagen so um, dass aus ihnen valide Argumente werden!▶ D. Erstellung von Venn-Diagrammen: Entnehme die die relevanten Prädikate aus dem Text und übertrage sie in das Venn-Diagramm!▶ E. Erstellung von Venn-Diagrammen: Fülle zuerst die Venn-Diagramme auf der Grundlage der Informationen aus den Prämissen aus, markiere die entsprechenden Bereiche und prüfe die Validität und Stichhaltigkeit der Argumente!▶ F. Erstellen von Euler-Diagrammen: Stelle die folgenden Argumente als EulerDiagramme dar!▶ G. Bilde valide Argumente aus den vorgegebenen Euler-Diagrammen!▶ H. Aufgaben zur Aussagenlogik▶ I. Beurteile, welche der folgenden Schussfolgerungen deduktiv valide sind und welche nicht. Lösungen mit Kommentaren Aufgabengruppe A Aufgabengruppe B Aufgabengruppe C Aufgabengruppe D Aufgabengruppe E Aufgabengruppe F Aufgabengruppe G Aufgabengruppe H Aufgabengruppe I Induktive Methoden Verallgemeinerung per Induktion Statistische Argumentation Diagnostische Induktion Typische Fehler beim induktiven Argumentieren Voreiliges Generalisieren Unpassende Erklärungen Irrelevante Schlussfolgerungen Fehler durch Vernachlässigung von Informationen Verstoß gegen Regeln der Wahrscheinlichkeitstheorie Kausale Trugschlüsse Analogiefehler Aufgaben zu induktiven Methoden▶ K. Aus den Informationen in den nachfolgenden Aussagen ist eine Hypothese zu formulieren. Welche zusätzlichen Informationen könnten die formulierte Hypothese noch stärker unterstützen? Welche zusätzlichen Informationen könnten die formulierte Hypothese fragwürdig erscheinen lassen?▶ L. Die nachfolgenden „statistischen“ Argumente sind in eine syllogistische Form zu bringen. Wenn ein Argument nicht nach dem syllogistischen Modell rekonstruiert werden kann, dann sollte erklärt werden, wieso das nicht geht. Außerdem soll begründet werden, welche Argumente akzeptabel sind und welche nicht.▶ M. Beschreibe und beurteile die Struktur der in den folgenden Aufgaben aufgeführten induktiv-diagnostischen Argumente! Wie im „Masern“-Beispiel aufgezeigt, sollen die als Evidenz berücksichtigten Prämissen, die Randbedingungen und die herangezogenen Hilfshypothesen genannt werden, die zur Folgerung (zur Diagnose) führen.▶ N. Bei den nachfolgenden Aufgaben sollen im ersten Schritt die Struktur der Argumente wiedergegeben und dabei die Form der induktiven Verallgemeinerung beachtet werden. Im zweiten Schritt soll diskutiert werden, welche Probleme (Repräsentativität, Relevanz etc.) sich bei den Schlussfolgerungen ergeben. Wenn möglich, soll eine Schlussfolgerung formuliert werden, die besser von den Daten gestützt wird.▶ O. Es soll bei den nachfolgenden Aufgaben mitgeteilt werden, welche Fakten die jeweilige Behauptung stützen oder erschüttern könnten. Zu erläutern ist außerdem, welche Schwierigkeiten bei der Beweisführung entstehen!▶ P. Identifiziere und benenne die Fehler in den Argumenten und begründe, wieso es zu diesen Fehlern kommt! Es soll also festgestellt werden, mit welchen (fragwürdigen) Aussagen der Adressat des Arguments von dessen Plausibilität überzeugt werden soll. Lösungen zum induktiven Argumentieren Aufgabengruppe K Aufgabengruppe L Aufgabengruppe M Aufgabengruppe N Aufgabengruppe O Aufgabengruppe P Wertende Argumentation Eine Hierarchie der Werte Hilfen zur Bestimmung des Werts von Handlungen und Zielen Das„Ben Franklin System“ Systematisierung wertbezogenen Urteilens Moralische Urteile und Kritik Aufgaben zur Beurteilung wertender Aussagen▶ Q. Bei den nachfolgenden Aufgaben ist zu entscheiden, welche der Aussagen Sachaussagen und welche wertende Aussagen sind. Die richtige Alternative ist anzukreuzen (zu beachten ist: Sachaussagen können falsch, wertende Aussagen mögen unzulänglich sein; sie ändern deshalb aber nicht ihre Zugehörigkeit zu einer der Aussagenklassen).▶ R. Zu erläutern ist im Folgenden, auf welcher Hierarchie-Ebene (moralische Werte – gruppenbezogenes Gut – persönliche Präferenz) Werte durch die folgenden Aussagen tangiert bzw. verletzt werden.▶ S. Wende das „Ben Franklin-System“ an, um die Folgerung zu prüfen: Für Hunde sollte im von Kindern stark frequentierten Stadtpark Leinenzwang eingeführt werden.▶ T. Soweit es möglich ist, sollen für folgenden Fall die von Bierman und Assali vorgeschlagenen sieben Elemente rekonstruiert werden, die vor einer wertbezogenen Entscheidung abzuwägen sind! Hier die Fallvignette (mit dem ersten Element, den Fakten):▶ U. Versuche rational zu begründen, warum die nachfolgende Behauptung (bzw. Handlungsmaxime) eines Mitarbeiters am Arbeitsplatz in sich widersprüchlich und deshalb als unmoralisch abzulehnen ist: Lösungshinweise Aufgabengruppe Q Aufgabengruppe R Lösungshinweise zu Aufgabe S Lösungshinweise zu Aufgabe TNun zur Fallvignette von Belle und Aaron, aus der Perspektive von Belle: Lösungshinweise zu Aufgabe UEs geht in dem Beispiel um die Frage, ob sich die Maxime, wegen des eigenen Karrierevorteils am Arbeitsplatz falsche Anschuldigungen gegen einen Kollegen zu machen, als allgemeines Gesetz rechtfertigen lässt: Analyse problematischer Aussagen Formen problematischer Argumentationen Persönliche Angriffe Scheinargumente Extreme Forderungen Grundsätze, um problematischen Aussagen zu begegnen Aufgaben zum Analysieren problematischer Argumentation▶ W. Erkennen problematischer Argumentationstaktiken▶ X. Konstruktionsprinzipien problematischer Taktiken▶ Y. Problematischen Argumenten begegnen▶ Z. Analyse von problematischen Argumentationen Lösungen und Lösungshinweise Lösungen von Aufgabengruppe W Lösungen von Aufgabengruppe X Lösungsvorschläge für Aufgabe Y Lösungshinweise zu Aufgabengruppe ZLiteratur
 
Weiter >