Lösungen zum induktiven Argumentieren

Aufgabengruppe K

Die Hypothese könnte lauten: Tim erschoss Silke

Stützende Informationen:

■ die Pistole, die Tim in der Hand hielt

■ Augenzeugenberichte

■ Tims Äußerung

Zusätzlich stützende Informationen könnten sein:

■ genauere Informationen über Tims Motiv

■ wenn niemand anderes beim Verlassen des Tatorts gesehen wurde

Entkräftende Informationen:

■ falls Untersuchungen ergeben, dass Silke mit einer anderen Pistole erschossen wurde

■ falls sich nachweisen lässt, dass alle zehn Zeugen Mitglieder einer Gang waren, die sich gegen Tim verschworen hatte

Mögliche Hypothese: Karin ist drogenabhängig

Stützende Informationen:

■ Karins Verhalten könnten Symptome des Drogenentzugs sein, den sie während des Nichtkonsums in der Zeit des Unterrichts durchlebt

■ Karin hat schlechte Noten, weil ihre Konzentration auf Drogenkonsum gerichtet ist und weil sie durch den Drogenkonsum auch schon kognitiv beeinträchtigt ist

Zusätzlich stützende Informationen könnten sein:

■ Nachweise von Drogenspuren im Blut/Gewebe von Karin

■ weitere körperliche Symptome wie Augenpupillenveränderungen oder Zittern

Entkräftende Informationen:

■ negativer Befund der ärztlichen Untersuchung

■ Karins nachweisliche Sorge um Mirko

■ Feststellung anderer, familiärer Probleme

Mögliche Hypothese: Thorben und Niko haben voneinander abgeschrieben

Stützende Informationen:

■ Thorben und Niko haben zum Teil gleiche Antworten formuliert

Zusätzlich stützende Informationen könnten sein:

■ Thorben und Niko saßen während der Prüfung nebeneinander

■ die beiden haben schon immer voneinander abgeschrieben

■ der Wortlaut der Antworten und die Fehler sind genau gleich

■ sie haben während der Klausur miteinander getuschelt

Entkräftende Informationen:

■ Thorben und Niko saßen während der Prüfung nicht nebeneinander

■ sie haben gemeinsam für die Klausur gelernt und sich beim Lernen gleiche Formulierungen eingeprägt

Mögliche Hypothese: Die Muscheln im „Nirwana“ waren verdorben.

Stützende Informationen:

■ zwanzig Restaurantbesucher mit denselben schweren Krankheitssymptomen

■ Verzehr von rohen Muscheln durch alle erkrankten Restaurantbesucher

Zusätzlich stützende Informationen könnten sein:

■ rohe Lebensmittel sind oft Träger von Krankheitserregern

■ rohe Meeresfrüchte sind leicht verderblich

Entkräftende Informationen:

■ falls eine Überprüfung des Gesundheitsamtes andere hygienische Mängel des Restaurants entdeckt

■ falls sich die Symptome der Erkrankten stark unterscheiden

 
< Zurück   INHALT   Weiter >