▶ R. Zu erläutern ist im Folgenden, auf welcher Hierarchie-Ebene (moralische Werte – gruppenbezogenes Gut – persönliche Präferenz) Werte durch die folgenden Aussagen tangiert bzw. verletzt werden.
- ▶ S. Wende das „Ben Franklin-System“ an, um die Folgerung zu prüfen: Für Hunde sollte im von Kindern stark frequentierten Stadtpark Leinenzwang eingeführt werden.
- ▶ T. Soweit es möglich ist, sollen für folgenden Fall die von Bierman und Assali vorgeschlagenen sieben Elemente rekonstruiert werden, die vor einer wertbezogenen Entscheidung abzuwägen sind! Hier die Fallvignette (mit dem ersten Element, den Fakten):
- ▶ U. Versuche rational zu begründen, warum die nachfolgende Behauptung (bzw. Handlungsmaxime) eines Mitarbeiters am Arbeitsplatz in sich widersprüchlich und deshalb als unmoralisch abzulehnen ist:
R.1 Jobs für die Deutschen – Türken, geht nach Hause!
R.2 Ich werde mich dafür revanchieren, dass ich von meiner Klasse gemieden werde.
R.3 Ich schätze Gangster-Rap mehr als klassische Musik.
R.4 Nationale Souveränität endet, wenn dort Minderheiten verfolgt und getötet werden.
R.5 Der Gemeinderat beschließt vor dem geplanten Schwimmbad-Bau die Gemeindestraßen zu sanieren, nachdem es schon zu Schäden an Fahrzeugen gekommen ist.
R.6 In der katholischen Kirche bestimmen die kirchlichen Autoritäten, welche Verhütungsmittel ihre Mitglieder verwenden dürfen.
R.7 Ein Mönch ist durch ein Gelübde verpflichtet, ohne persönlichen Besitz zu leben.
▶ S. Wende das „Ben Franklin-System“ an, um die Folgerung zu prüfen: Für Hunde sollte im von Kindern stark frequentierten Stadtpark Leinenzwang eingeführt werden.
▶ T. Soweit es möglich ist, sollen für folgenden Fall die von Bierman und Assali vorgeschlagenen sieben Elemente rekonstruiert werden, die vor einer wertbezogenen Entscheidung abzuwägen sind! Hier die Fallvignette (mit dem ersten Element, den Fakten):
Belle ist 20 Jahre alt, unverheiratet, Studentin und schwanger. Aaron weiß, dass er die Freundin geschwängert hat. Er ist 22 Jahre alt, unverheiratet, hat einen Bachelor-Abschluss und einen gut bezahlten Job. Er möchte Belle jetzt nicht heiraten und will auch nicht, dass sie ihr Kind austrägt. Belle und Aaron glauben einander zu lieben.
Überlege, was aus der Perspektive von Belle abzuwägen ist, bevor sie sich für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch entscheidet.
▶ U. Versuche rational zu begründen, warum die nachfolgende Behauptung (bzw. Handlungsmaxime) eines Mitarbeiters am Arbeitsplatz in sich widersprüchlich und deshalb als unmoralisch abzulehnen ist:
„Hält man die Ausbreitung falscher Behauptungen über die Ehrenhaftigkeit eines Konkurrenten für wirksam, damit dieser seinen Arbeitsplatz verliert, wird man
z. B. verbreiten: ‚Mitarbeiter X. fälscht Kreditkartenabrechnungen seines Unternehmens.'“