Aufgaben zum Analysieren problematischer Argumentation

Die nachfolgenden Aufgaben dienen in erster Linie dem Ziel, problematische Aussagen und Argumente zu erkennen und zu analysieren. Sie können weitergehend dazu anregen, sich im Unterricht mit dem Thema „problematische Argumentation“ zu befassen, indem in der Klasse stattfindende Diskussionen auf solche Argumentationsmuster hin analysiert und in Richtung „Fairness“ verbessert werden.

▶ W. Erkennen problematischer Argumentationstaktiken

W.1 Welche der folgenden Strategien gehört nicht zu den Hauptzielen problematischen Argumentierens?

☐ a) Manipulation

☐ b) Durchsetzungsfähigkeit

☐ c) Provokation

W.2 Welche der folgenden Taktiken gehören zu den „Persönlichen Angriffen“? (Mehrfachantworten möglich)

☐ a) Beleidigungen

☐ b) Killerphrasen

☐ c) Schuldzuweisungen

☐ d) Umdeutungen

W.3 Welche der folgenden Taktiken gehören zu den „Scheinargumenten“? (Mehrfachantworten möglich)

☐ a) Beleidigungen

☐ b) Gerüchte

☐ c) Ständiges Dagegen-Sein

☐ d) Bluff

W.4 Zu welcher Taktik problematischen Argumentierens gehört folgende Aussage:

„Wenn du noch einmal vergisst deine Hausaufgaben zu machen, musst du nachsitzen!“?

☐ a) Beleidigungen

☐ b) Gerüchte

☐ c) Schuldzuweisungen

☐ d) Mit Sanktionen drohen

W.5 Zu welcher Taktik problematischen Argumentierens gehört die Antwort auf die Frage: Was denken Sie über den drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit? Antwort: „Nicht die Arbeitslosigkeit ist das Problem. Das Problem ist die hohe Anzahl an Einwanderern mit geringen Bildungsstandards.“

☐ a) Schuldzuweisung

☐ b) Themenwechsel

☐ c) Meinungen als Tatsachen darstellen

☐ d) Salamitaktik

▶ X. Konstruktionsprinzipien problematischer Taktiken

X.1 Ständiges Dagegen-Sein (siehe Ruede-Wissmann 1998, S. 149 ff.)

„Ständiges Dagegen-Sein“ als Taktik dient dazu, den Gegner auf unfaire Art und Weise zu zermürben. Dabei wird unter anderem den Schlüsselbegriffen des Gesprächspartners (PRO) mit einem tendenziell abwertenden Gegenbegriff (CONTRA) begegnet. Ordne den nachfolgenden Pro-Begriffen die korrekten ContraBegriffe zu!

PRO CONTRA

1) Information a) Entfremdung

2) Erfahrung b) Belehrung

3) Kommunikation c) Neugier

4) Diskretion d) Feigheit

5) Wahrheitsfindung e) Irrtümer

6) Fortschritt f) Manipulation

7) Interesse g) Verletzung der Intimsphäre

X.2 Umdeutungen (siehe Ruede-Wissmann 1998, S. 144 f.)

Umdeutungen gehören als Taktik zum problematischen Argumentieren. Hierbei werden aus Vorteilen Nachteile gemacht – oder umgekehrt. Dazu wird häufig die Doppeldeutigkeit von Wörtern genutzt. Auch extreme Varianten dieser Wörter oder Wortneuschöpfungen sind denkbar. Deute folgende „positive“ Begriffe ins Negative um. Und liefere Begründungen hierfür.

1) Glaubenseifer

2) Liebe

3) Entsorgungspark

4) Patriot

5) Gegner neutralisieren

6) naturbelassene Begrünung

 
< Zurück   INHALT   Weiter >