Innovation

Ein zentraler innovativer Aspekt der Initiative liegt darin, dass Unternehmen Fragen der Regionalentwicklung zukünftig verstärkt selbst in die Hand nehmen werden müssen. Im Wettbewerb der Regionen gilt dies umso mehr für jene Regionen, die mit ähnlichen Voraussetzungen (demografischer Wandel, Abwanderung, Überalterung, „altes“ Image) wie die Obersteiermark West konfrontiert sind. Fragen der Regionalentwicklung sind immer auch Fragen der Unternehmensentwicklung und können nicht entkoppelt diskutiert werden. Ein innovativer und zugleich fördernder Faktor ist, dass die Motivation zur Initiative von den Unternehmen selbst ausgegangen ist. Außerdem sind die breite PartnerInnenstruktur und die abgestimmte Vorgehensweise mit den regionalen AkteurInnen und Interessenvertretungen wesentlich. Initiativen dieser Größenordnung leben vom Engagement der einzelnen PartnerInnen. Soziale Innovation in diesem Zusammenhang bedeutet das Eingehen strategischer Partnerschaften zur Zielerreichung. Die Initiative fördert den Austausch zwischen den Unternehmen, aber auch zwischen den Unternehmen und den involvierten regionalen AkteurInnen und Interessenvertretungen. Die Verflechtung ist damit ein zentraler Promotor für die Verflechtung in der Region und steigert die Resilienz im Wettbewerb der Regionen.

Modellcharakter

Regionale Vernetzungsaktivitäten von Unternehmen mit ähnlich gelagerter Ausgangsmotivation können aus der Sicht von Kraft.Das Murtal empfohlen werden, wenn eine breite regionale Beteiligung der Akteurinnen und Akteure gewährleistet ist. Das Netzwerk muss aktiv koordiniert und erfolgreich gesteuert werden. Unternehmensnetzwerke, die sich als Wirtschafts-Dachmarke für eine Region etablieren wollen, sollten das Thema Wettbewerbsfähigkeit mit dem Thema Lebensqualität verbinden. Vor allem Regionen mit der Herausforderung, eine demografische Trendumkehr einleiten zu wollen, müssen attraktive ArbeitgeberInnen sein sowie hervorragende Arbeitsund Lebenswelten gleichwie der Jugend neue Perspektiven bieten. Ein gemeinsam agierendes Unternehmensnetzwerk kann ein attraktives wirtschaftliches und regionales Umfeld mitgestalten und damit die regionale Identität stärken. Die Netzwerkakteurinnen und -akteure müssen bereit sein, gesellschaftspolitische Verantwortung in und für die Region zu übernehmen.

Die Zukunft der Initiative Kraft.Das Murtal

Kraft.Das Murtal wurde mit dem Leader-Innovationspreis und dem Anerkennungspreis der Jury der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Ein Schwerpunkt künftiger Arbeit wird sein, jungen Menschen Berufswahlimpulse zu geben und sie für das Verbleiben in der Region zu begeistern. Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Faktor Mensch“ wird der Fokus auf der Einbeziehung der Jugend in die Planung und Umsetzung für sie relevanter Maßnahmen liegen. Es wird ein Kraft-Zukunftsteam mit Lehrlingen und Nachwuchsführungskräften aus den Unternehmen gebildet, das aktiv mitgestalten wird. Großes Potenzial zur Belebung eines Wirtschaftsstandortes beinhalten Unternehmensneugründungen. Mit Kraft-Crowd wurde ein entscheidender Schritt für die Zukunft gesetzt. Diese Plattform unterstützt Personen mit Projektideen, hilft bei der Finanzierung von Start-Up-Unternehmen und führt damit zu Ansiedelungen neuer Firmen in der Region Obersteiermark West.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >