Accountability

27. Wie wichtig ist Accountability und Offenheit für Ihre NGO?

28. Wie gehen Sie vor, um Mitglieder/Basis/Öffentlichkeit über die Tätigkeiten Ihrer Organisation zu informieren, d.h. diesen Inhalte, welche die Accountability Ihrer NGO betreffen zukommen zu lassen?

• über die Aktivitäten Ihrer NGO im Allgemeinen zu informieren?

• Ihre Einbindung in politische Prozesse und die von NGO Repräsentanten vertretenen Positionen zu informieren?

• über dieVerwendung Ihrer finanziellen Mittel zu informieren?

• Welche Kanäle nutzen Sie?

29. Mit welchen Mitteln versuchen Sie, die Transparenz politischer Prozesse zu erhöhen?

• Lassen sie Mitglieder/Basis/Öffentlichkeit die Information über den Ablauf politischer Prozesse zukommen?

Interessenvermittlung

30. Viele NGOs sehen in der Interessenvermittlung eine ihrer Kernaufgaben. Welche Bedeutung messen Sie der Interessenvermittlung bei?

• Wie viel Zeit verwenden Sie im Alltagsgeschäft auf Interessenvermittlung?

• An wen adressieren Sie Ihre Kampagnen normalerweise?

31. Um Ihre Anliegen durchzusetzen bedarf es einer geeigneten Kommunikationsstrategie. Welche Strategie verfolgen Sie primär, um politische Prozesse zu beeinflussen?

• Welche Kanäle nutzen Sie?

• Binden Sie Ihre Mitglieder in Ihre Bemühungen ein?

• Zu wie viel Prozent wird diese Strategie in die Realität umgesetzt?

32. In Hinblick auf Interessenvermittlung wird meist zwischen öffentlichkeitsund elitebasierten Strategien unterschieden. Elitestrategien haben zum Ziel politische Entscheidungsträger, z.B. mittels Gesprächen zu beeinflussen. Öffentlichkeitsstrategien bezwecken dagegen die Mobilisierung der Mitglieder und/oder der Öffentlichkeit. Mich würde Ihre Einschätzung der Bedeutung der beiden Interessenvermittlungsstrategien für Ihre NGO interessieren.

33. Wenn Sie an Ihre elitebasierten Kampagnen denken, welche Komponenten sind üblicherweise Teil Ihrer Strategie?

• Haben Sie speziell ausgebildete Mitarbeiter für diese Art von Kampagnen?

• Wie viele?

• Sind Sie in irgendeiner Form bei den EU-Institutionen akkreditiert?

34. Wenn Sie an Ihre öffentlichen Kampagnen denken, welche Komponenten sind üblicherweise Teil Ihrer Strategie?

• Haben Sie speziell ausgebildete Mitarbeiter für diese Art von Kampagnen?

• Wie viele?

Interessenaggregation und Responsivität

35. Wie würden Sie den Prozess der Willensbildung in Ihrer NGO beschreiben?

• Mittels welcher Verfahren und Kanäle erfassen Sie die Meinungen und Präferenzen der Mitglieder?

• Auch wenn dies im Einzelfall sicherlich variiert, was würden Sie sagen inwieweit berücksichtigen Sie die Meinungen und Präferenzen ihrer Mitglieder?

• Inwieweit berücksichtigen Sie die Meinungen und Präferenzen der individuellen Mitglieder (natürliche Personen) und Unterstützer/der Begünstigten an der Basis?

36. Bitte beschreiben Sie kurz den Weg der Interessenaggregation von der Basis bis zu Ihnen: Welche Möglichkeiten haben die individuellen Mitglieder (natürliche Personen)/die Begünstigten ihre Meinungen und Präferenzen gegenüber Ihren Mitgliedern zu äußern und wie werden diese an Sie weitergegeben?

37. Evaluieren Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitglieder?

• Wie genau gehen Sie vor?

• Werden diese Evaluationen veröffentlicht?

• Wem kommen sie zu?

• Zu welchem Zweck nutzen Sie die so gewonnen Informationen?

38. Evaluieren Sie die Zufriedenheit der Basis?

• Wie genau gehen Sie vor?

• Werden diese Evaluationen veröffentlicht?

• Wem kommen sie zu?

• Zu welchem Zweck nutzen Sie die so gewonnen Informationen?

 
< Zurück   INHALT   Weiter >