Bewertungsschema Linkage
Punkte Interessenvermittlung
+ |
Selbstverständnis als Advocacy NGO |
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung von Advocacy |
+ |
Existenz einer elitebasierten Strategie |
+ |
Existenz einer öffentlichkeitsbasierten Strategie |
++ |
weitgehende Umsetzung der Advocacy-Strategie |
++ |
Hinweise auf Versuche der Interessenvermittlung |
++ |
Akkreditierung/privilegierter Status |
++ |
Mitarbeiter die primär Advocacy-Arbeit betreiben |
++ |
Advocay-Ausbildung /-Training für Mitglieder |
+ |
speziell ausgebildete Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung für Advocacy |
/ |
Advocacy/Kommunikation mit polEntsch liegt primär bei MG |
- |
keine Advocacy-Bestrebungen |
+ |
PolEntsch sind wichtige Zielgruppe der Kommunikation |
+ |
Hauptziel der Kommunikation mit polEntsch ist Advocacy |
+ |
adressieren EU-Institutionen |
+ |
adressieren nat. polEntsch (direkt oder koordiniert über MG) |
+ |
adressieren Ö (direkt oder über Medien) |
+ |
Existenz von relevanten Kontaktpersonen in EU-Institutionen |
+ |
Versuch in permanentem Kontakt zu stehen/stehen in regem Kontakt |
+ |
Treffen mit Verantwortlichen/EU-Vertretern/pol Vertretern auf nat. Ebene |
+ |
Teilnahme an Konsultationen |
+ |
Briefe/E-Mails/Telefonate |
+ |
Formulierung und Übergabe von Positionspapieren/pol Erklärungen |
+ |
Partnerschaften/Kooperationen, um Anliegen mehr Gewicht zu verleihen |
+ |
Zusammenführen relevanter Akteure |
+ |
beraten polEntsch/machen pol Empfehlungen |
+ |
stellen Informationen für polEntsch |
+ |
erstellen Gutachten/Berichte/Expertisen |
+ |
stellen von Informationen/PMs für die Medien |
+ |
Etablierung des Kontakts mit Journalisten |
+ |
Teilnahme an Konferenzen/Veranstaltungen, um Anliegen voranzutreiben |
+ |
Organisation von Veranstaltungen /Pressekonferenzen |
+ |
öffentlichkeitsgerichtete (Prostest-)Kampagnen, um Druck auszuüben |
+ |
Petitionen /Unterschriftensammlungen etc. |
++ |
Einbindung der MG in Versuche der Interessenvermittlung |
40 |
Ranking Interessenvermittlung gesamt |
Die nachfolgend dargestellten Bewertungsysteme beziehen sich jeweils auf regelmäßige Handlungen, Aktivitäten oder Informationen. Für den Fall, dass diese unregelmäßig oder selten stattfinden bzw. verbreitet werden, wird je ein Punkt abgezogen.
Punkte Interessenaggregation
+ |
prinzipielle Offenheit, sich an Willensbildungsebatten zu beteiligen (MG) |
++ |
Beteiligungsoptionen für MG sind in Statuten festgeschrieben |
+ |
MG-Feedback einholen ist explizite Aufgabe der Kommunikationsverantwortlichen |
+ |
Aussagen zur Bedeutung von Kanälen, durch die MG Anliegen äußern können |
++ |
explizite Ermutigung der MG zu Meinungsäußerung |
+++ |
systematische Einbindung der B in die Formulierung pol Positionen |
+++ |
bottom-up; MG formulieren Positionen selbst/Sekretariat wirkt unterstützend |
+++ |
Sekretariat oder MG initiieren (keine Tendenz) |
++ |
Sekretariat entwirft Papier/Position,MG können Feedback und Input geben |
+ |
top-down: Sekretariat entwirft und Vorstand stimmt darüber ab |
++ |
offener Zugang zu Artikulationskanäle für MG, z.B. Mailing-Listen, Skype, Intranet |
+++ |
Artikulationsoptionen für Jeden auf Website (Kommentarfunktion; Kontaktdaten) |
+++ |
Artikulationsoptionen für Jeden via Social Media |
+ |
(jährl) Mitgliedervollversammlung |
+ |
Treffen der MG-Repräsentanten/Vorstand |
+++ |
Umfragen, um MG-Meinung zu erfassen |
+ |
Feedback-Formulare auf Veranstaltungen, um Themen/Ideen zu sammeln |
++ |
Treffen/persönl. Austausch mit MG, bei denen sie ihre Meinung artikulieren können |
+ |
Arbeitsgruppen etc. in die MG permanent involviert sind |
++ |
Austausch mit MG/Kontakt per E-Mail, Telefon, etc. (zur Interessenaggregation) |
++ |
Konsultationen aller MG |
+ |
Konsultationen der MG-Repräsentanten/beratende Gremien (MG-Mitarbeiter) |
+++ |
Konsultationen der MG der MG |
+ |
Interessen nur auf nat. Ebene aggregiert; keine Aussage zu MG-Prozessen |
++ |
Interessen nur auf nat. Ebene aggregiert; schrittweise Aggregation: B-MG-NGO |
++ |
MG werden ermutigt, Interessen der B weiterzugeben |
++ |
Mechanismen die sicherstellen, dass MG Interessen der B weitergeben |
+++ |
direkte Aggregation der Interessen/Beteiligungsund Mitsprachemöglichkeiten für B |
+++ |
Veranstaltungen bei denen B ihre Meinung artikulieren kann (nat Ebene) |
++ |
Veranstaltungen bei denen B ihre Meinung artikulieren kann (EU-Ebene) |
55 |
Ranking Interessenaggregation gesamt |
Punkte Responsivität
++ |
Rechte der MG und Kontrolloptionen in Statuten |
+++ |
Publikation Positionspapiere/pol Erklärungen/strategische Plänen (Website) |
++ |
Möglichkeit für MG, Feedback auf Papiere/Positionen zu geben |
++ |
Mitgliedervollversammlung inkl. Möglichkeit, Arbeit der NGO zu bewerten |
++ |
Feedback-Formulare bei Veranstaltungen |
+++ |
Feedback-Optionen auf Website/in Social Media |
++ |
andere Kontrolloptionen, z.B. Veranstaltungen |
+++ |
Evaluation Zufriedenheit der MG |
+++ |
Evaluation Projekte/Programme inkl. Erfassung der Meinung der B |
+ |
Nutzung Ergebnisse Optimierung Serviceangebot/Capacity Building/Organisationsentwicklung |
+ |
Nutzung Erg. strategische Weiterentwicklung |
++ |
Evaluationsergebnisse werden über Organisationsebenen hinweg zugänglich gemacht |
+++ |
Hinweis Einfluss MG auf strategische Ausrichtung |
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung Bedürfnisse/Meinung der MG |
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung Bedürfnisse/Meinung der MG für tägl Arbeit |
- |
Aussagen zur geringen Bedeutung Meinung der MG |
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung Bedürfnisse/Meinung der B |
++ |
tägl Entscheidungen liegen beim Sekretariat ABER reger Austausch mit MG |
- |
tägl Entscheidungen werden von Sekretariat ohne Rückkopplung getroffen |
+++ |
Bsp. Umsetzung Bedürfnisse der MG, z.B. Modifikation Papiere |
+++ |
100% mitgliedergesteuert/Meinung der MG ist ausschlaggebend |
- |
NGO kann die Richtung vorgeben |
+++ |
100% Berücksichtigung der Interessen der B |
- |
Meinung der B wird nicht berücksichtigt |
++ |
Input der B bestimmt Position der MG und diese bestimmen Position der NGO |
45 |
Ranking Responsivität gesamt |
Punkte Sozialisierung
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung von Wissensvermittlung/Komplexitätsreduzierung |
+ |
Existenz einer Sozialisierungsstrategie |
+ |
Komplexitätsreduzierung ist explizite Aufgabe der Kommunikationsverantwortlichen |
+ |
explizites Ziel: Entscheidungsvermittlung |
+ |
explizites Ziel: Vermittlung von Wissen über pol/wirtschaftl/gesell Prozesse |
+ |
explizites Ziel: Vermittlung gesell relevanter europäischer Themen |
+ |
explizites Ziel: komplizierte pol Sachverhalte verständlich machen |
+ |
explizites Ziel: über Funktionsweise der EU aufklären |
+ |
explizites Ziel: Bedeutung soz/pol Partizipation vermitteln |
+ |
explizites Ziel: Sensibilisierung für EU-Angelegenheiten |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG europäische Entscheidungen zu vermitteln |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö europäische Entscheidungen zu vermitteln |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG Wissen über pol/wirtschaftl/gesell Prozesse zu vermitteln |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö Wissen über pol/wirtschaftl/gesell Prozesse zu vermitteln |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG Funktionsweise des pol Systems der EU zu vermitteln |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö Funktionsweise des pol Systems der EU zu vermitteln |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG für EU Angelegenheiten sensibilisieren; Interesse wecken |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö für EU Angelegenheiten sensibilisieren; Interesse wecken |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG gesell relevante EU Themen zu vermitteln |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö gesell relevante EU Themen zu vermitteln |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG Bedeutung pol/soz Partizipation zu vermitteln |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö Bedeutung pol und soz Partizipation zu vermitteln |
++ |
Aktivitäten/Info, um MG komplizierte pol Sachverhalte verständlich zu machen |
+++ |
Aktivitäten/Info, um B/Ö komplizierte pol Sachverhalte verständlich zu machen |
++ |
Bereitstellen von Info/Material zur Sozialisierung, die MG an ihre MG leiten können |
++ |
Mechanismen, Weiterleitung der Info/Inhalte durch MG zu fördern |
++ |
Optionen MG zu Diskussion, Austausch, Engagement, Veranstaltungsteilnahme |
+++ |
Optionen Individuen Veranstaltungsangebote der NGO wahrzunehmen |
+ |
Optionen für B zum freiwilligen Engagement |
55 |
Ranking Sozialisierung gesamt |
Punkte Mobilisierung
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung von Mobilisierung |
+ |
Existenz von Mobilisierungsstrategien |
+ |
Mobilisierung ist explizite Aufgabe der Kommunikationsverantwortlichen |
+ |
explizites Ziel: Willensbildung und Mobilisierung die NGO-Anliegen zu unterstützen |
+ |
explizites Ziel: Initiierung transnationaler Diskurse |
+ |
explizites Ziel: Motivation aktiv zu werden/pol Partizipation |
+ |
explizites Ziel: Info über Möglichkeiten der pol Einflussnahme |
++ |
Aktivitäten/Info zur Initiierung transnat. Diskurse für MG |
+++ |
Aktivitäten/Info zur Initiierung transnat. Diskurse für B/Ö |
++ |
Info über Möglichkeiten pol Einflussnahme für MG |
+++ |
Info über Möglichkeiten pol Einflussnahme für B/Ö |
++ |
Aktivitäten/Info damit MG aktiv werden/sich für ihre Anliegen einsetzen |
+++ |
Aktivitäten/Info damit B/Ö aktiv werden/sich für ihre Anliegen einsetzen |
++ |
Aktivitäten/Info der Willensbildung zur Mobilisierung MG zur Unterstützung NGO |
+++ |
Aktivitäten/Info der Willensbildung zur Mobilisierung B/O zur Unterstützung NGO |
/ |
machen wenig, um MG zu mobilisieren, sind schon aktiviert |
++ |
Konkrete Handelsaufrufe MG: Urgent Actions; MPs schreiben etc. |
+++ |
Konkrete Handelsaufrufe B/Ö: Urgent Actions; Briefe an Entscheidungsträger |
++ |
Angebot Info/Material, dass MG aktiv werden können: Vorlagen für Briefe; PMs, etc. |
++ |
in Strategieentwicklung/Zielfindung der MG involviert/Mobilisieren mit MG |
++ |
Angebot Info/Material zur Mobilisierung, die MG an ihre MG leiten können |
++ |
Mechanismen, Weiterleitung Inhalte/Umsetzung Aktivitäten durch MG zu fördern |
+++ |
Angebot Material, dass B/Ö sofort aktiv werden kann |
+++ |
Kampagnen zur Massenmobilisierung (mit Unterstützung der MG) |
+++ |
Petitionen,Unterschriftensammlungen |
50 |
Ranking Mobilisierung gesamt |
Punkte Accountability
+++ |
Existenz Governance-Dokumente (Komposition Entscheidungsgremien/Wahlprozedere) |
+++ |
Eintrag in Register der Interessenvertreter |
+ |
Aussagen zur großen Bedeutung von Rechenschaft und Transparenz |
+ |
Existenz von Accountability-Strategien |
+ |
Info über NGO-Tätigkeiten ist explizite Aufgabe der Kommunikationsverantwortlichen |
+ |
explizites Ziel: Info über allg. Tätigkeiten der NGO |
+ |
explizites Ziel: Info über von der NGO vertretene Positionen |
+ |
explizites Ziel: Info über Verwendung finanzieller Mittel |
+ |
explizites Ziel: Info über Einbindung in pol Prozesse/Advocacy-Versuche NGO |
+ |
explizites Ziel: Erhöhung der Transparenz pol Prozesse |
+++ |
systematische Beobachtung der Tätigkeiten polEntsch |
++ |
Weiterleitung Info an MG/Info an MG die Zurechenbarkeit der Politik verbessern |
+++ |
Weiterleitung Info an B/Ö/Info an B/Ö die Zurechenbarkeit der Politik verbessern |
+ |
öffentliche Kritik an Entscheidungsträgern |
++ |
Info MG über Advocacy/Einbindung in Politikprozesse |
+++ |
Info B/Ö über Advocacy/Einbindung in Politikprozesse |
++ |
Info MG über Ablauf pol Prozesse/was in Brüssel passiert |
+++ |
Info B/Ö über Ablauf pol Prozesse/was in Brüssel passiert |
++ |
Info MG wer am pol Prozess beteiligt ist/welche Sichtweisen auf Sachverhalt es gibt |
+++ |
Info B/Ö wer am pol Prozess beteiligt ist/welche Sichtweisen auf Sachverhalt es gibt |
++ |
Info MG Positionen der NGO |
+++ |
Info B/Ö Positionen der NGO |
++ |
Info MG Verwendung finanzielle Mittel |
+++ |
Info B/Ö Verwendung finanzielle Mittel (Jahresbericht online) |
++ |
Info die MG ermöglichen, allg. NGO-Aktivitäten nachzuvollziehen |
++ |
Info MG was NGO in ihrem Auftrag tut |
++ |
Mechanismen, Weiterleitung der Inhalte/Info durch MG zu fördern |
+++ |
Info die B/Ö ermöglichen, allg. NGO-Aktivitäten nachzuvollziehen (Website, Newsletter) |
++ |
Veröffentlichung Evaluationsergebnisse (Website) |
+ |
Zirkulation Evaluationsergebnisse über die vsch. Organisationsebenen |
60 |
Ranking Accountability gesamt |
Punkte Linkage MG
+ |
MG sind Hauptzielgruppe Mobilisierung |
+ |
MG sind Hauptzielgruppe Sozialisierung |
+ |
MG sind Hauptzielgruppe externe Accountability |
+ |
MG sind Hauptzielgruppe interne Accountability |
+ |
Strategie, um MG zu erreichen |
- |
KEINE Strategie, um MG zu erreichen |
+ |
Aufgabe Kommunikationsverantwortliche ist Kontakt mit MG |
+ |
Aufgabe Kommunikationsverantwortliche ist Info an MG zu geben |
+ |
Aufgabe Kommunikationsverantwortliche ist Koordination Kommunikation zw. MG |
+++ |
tägl Kontakt |
+ |
unregelmäßiger Kontakt |
+ |
Interviews/Artikel in Zeitungen/PMs/pol Erklärungen |
++ |
persönl Kontakt jeder Art 1 Ansatzpunkt |
+++ |
persönl Kontakt jeder Art 2+ Ansatzpunkte |
+ |
Arbeitsgruppen |
+ |
Besuche der MG vor Ort |
+ |
Hintergrundpapiere |
+ |
Publikationen |
++ |
Newsletter |
+ |
Website |
+++ |
Intranet/Extranet/MG-Bereich auf der Website |
+++ |
Social Media |
++ |
Telefon/Skype/Konferenzgespräche |
+++ |
E-Mail (für Info, Austausch, Hintergrundpapiere, Positionspapiere, Jahresbericht) |
++ |
E-Mail (nur für Info, Austausch) |
35 |
Ranking Linkage MG gesamt |
Punkte Linkage B/Ö
+++ |
Mitgliedschaftsoption für natürliche Personen |
+ |
NGO will Einfluss auf nat Ebene haben/sieht sich als Bindeglied zw. nat & EU-Ebene |
+ |
B/Ö sind Hauptzielgruppe Mobilisierung |
+ |
B/Ö sind Hauptzielgruppe Sozialisierung |
+ |
B/Ö sind Hauptzielgruppe externe Accountability |
+ |
B/Ö sind Hauptzielgruppe interne Accountability |
- |
B ist KEINE Zielgruppe der Kommunikation |
+ |
Strategie, um B zu erreichen |
- |
KEINE Strategie, um B zu erreichen |
- |
Ö ist KEINE Zielgruppe/mäßige Bedeutung/eher Nebenprodukt |
+ |
Strategie, um Ö zu erreichen |
- |
KEINE Strategie, um Ö zu erreichen |
+++ |
NGO nutzt aktiv direkte Kanäle, um B anzusprechen |
+++ |
NGO nutzt aktiv direkte Kanäle, um Ö anzusprechen |
+++ |
NGO hat regelmäßigen Kontakt zur B |
+ |
MG sollen Wissen/Dokumente an B/Ö weitergeben |
- |
Weiterleitung durch MG hat mäßige-keine Bedeutung |
+ |
Strategie, Weiterleitung der Inhalte durch MG zu kontrollieren |
- |
KEINE Strategie, Weiterleitung durch MG zu kontrollieren |
++ |
Nutzung von Massenmedien/Umfragen als Beobachtungssystem |
+++ |
Instrumentalisierung Medien, um B/Ö zu erreichen (≠ vereinzelte Artikel/PMs) |
++ |
B: persönl Kontakt jeder Art; 1 Ansatzpunkt (auf nat. Ebene) |
+ |
B: persönl Kontakt jeder Art; 1 Ansatzpunkt (auf EU-Ebene) |
+++ |
B: persönl Kontakt jeder Art; 2+ Ansatzpunkte |
++ |
B: persönl Kontakt jeder Art; 2+ Ansatzpunkte (wenn alle auf EU-Ebene) |
++ |
Ö: persönl Kontakt jeder Art; 1 Ansatzpunkt (auf nat. Ebene) |
+ |
Ö: persönl Kontakt jeder Art; 1 Ansatzpunkt (auf EU-Ebene) |
+++ |
Ö: persönl Kontakt jeder Art; 2+ Ansatzpunkt |
++ |
Ö: persönl Kontakt jeder Art; 2+ Ansatzpunkt (wenn alle auf EU-Ebene) |
++ |
B/Ö: Interviews/Artikel in Zeitungen/PMs/pol Erklärungen |
+ |
B/Ö: Interviews/Artikel in Zeitungen/PMs/pol Erklärungen (nur EU-Medien) |
++ |
B/Ö: Publikationen/Hintergrundpapiere online |
+++ |
B/Ö: Newsletter |
++ |
B/Ö: Website |
+++ |
B/Ö: Social Media |
++ |
B/Ö: Kampagnen |
50 |
Ranking Linkage B/Ö gesamt |
Punkte Aktualität
++++ |
Tägl Update Website/neue Inhalte via Social Media |
+++ |
alle 2-3 Tage Update Website/neue Inhalte via Social Media |
++ |
wöchentl Update Website/neue Inhalte via Social Media |
+ |
monatl Update Website/neue Inhalte via Social Media |
+++ |
wöchentl Newsletter |
++ |
monatl Newsletter |
+ |
vierteljährl Newsletter |
+++ |
RSS-Feed/Podcast |
10 |
Ranking Aktualität gesamt |