
Enthusiasmus
Jahr 2016 |
INHALT
Einleitung Fragestellung Problemstellung Vorgehen ZieleTHEORIE Was ist Enthusiasmus? Zur etymologischen Herkunft Die wortgeschichtliche Entwicklung des Begriffs im europäischen Raum Platon und der göttliche Einfluss des Enthusiasmus in der Antike „A letter concerning Enthusiasm“ Der Enthusiasmus bei Platner und Kant Untersuchungen zum Enthusiasmus im 20. Jahrhundert Das Phänomen aus philosophischer Sicht Der gefährliche Missbrauch des Enthusiasmus Die Melancholie – ein zeitgenössischer Gegenspieler Zusammenfassung Der Musikalische Enthusiasmus Die aktuelle Präsenz des Phänomens im Umfeld musikalischer Bildung Das Phänomen Musikalischer Enthusiasmus im Musikunterricht Erziehungsstile nach Kurt Lewin Die Führungsstile im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus Musikalischer Enthusiasmus und Reziprozität Der Musikalische Enthusiasmus in der pädagogischen Situation Das Phänomen im Subjekt-Objekt-Verhältnis als Trias Objekte und enthusiasmierende Atmosphären Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation Aktuelle Interessentheorien Das Interessenkonstrukt als eine Personen-Gegenstand-Konzeption Situatives und individuelles Interesse Bereichsspezifische Interessen nach Todt Das topologische Interessenkonstrukt Warum wir den Musikalischen Enthusiasmus brauchenEMPIRIE Das Forschungsdesign Die Grounded Theory Das Kodieren Die Forschungslogik der Grounded Theory Beschreibung der Messinstrumente Der Persönlichkeitstest Qualitative Interviews Der Interviewleitfaden Zur Entstehung des selektiven Samplings Beschreibung der Fallauswahl Schwierigkeiten beim Feldzugang Das Forschungstagebuch Präsentation der Ergebnisse Quantitative Auswertung der Antworten aus den Interviews Aufstellung einer Clusteranalyse Analyse Zusammenfassung Qualitative Datenauswertung Auswertung der qualitativen Interviews zum Phänomen Enthusiasmus Eine Phänomenanalyse zum Musikalischen Enthusiasmus nach der Grounded Theory Auswertung der Kategorien nach dem Paradigmatischen Modell Die Lehrperson im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus Das Singen im Unterricht als Förderer des Musikalischen Enthusiasmus Persönliche Stellungnahme zu den Interviews Aufstellung einer materiellen Theorie zum Musikalischen Enthusiasmus Die Typologie des Musikalischen Enthusiasmus Zusammenfassung Empirische Untersuchungen zur aufgestellten Typologie Quantitative Auswertung der Typen in den Interviews Rangordnung der Kodierungen Zusammenfassung Überprüfung der Typologie auf mögliche Korrelationen mit den fünf Persönlichkeitsdimensionen Interpretation der Korrelationsanalyse Aufstellung von Hypothesen zum Musikalischen EnthusiasmusHypothese 1Hypothese 2Hypothese 3Hypothese 4 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschungen Zur Metapherologisierung des Musikalischen Enthusiasmus Der Begriff und das Phänomen ‚Leidenschaft' Interesse – Enthusiasmus – Leidenschaft. Ein Modell Zum situativen und individuellen Charakter Entwicklung einer formalen Theorie zum Enthusiasmus Präsentation der Typologie zum Enthusiasmus SchlusswortLiteraturverzeichnis