
Soldatsein
Jahr 2016 |
INHALT
EinleitungMilitär, Männlichkeit und eine Verteidigungsministerin als Symbol des WandelsBesonderheiten der Beschäftigung mit dem GegenstandProblemstellung und ForschungsfragenAufbau der Arbeit Forschungsstand MilitärsoziologieKlassische Forschungsfelder der Militärsoziologie Frauen-, Männerund Geschlechterforschung Methodologische Forschungsprogrammatik Intersektionalität als forschungspraktisches Instrument Qualitative Forschungsmethoden Gruppendiskussionen Einzelinterviews Textförmigkeit als Ausgangspunkt der Analyse Ikonographie als qualitative Forschungsmethode Methoden visueller Sozialforschung Möglichkeiten methodologischer Kontrolle von Bildern Ikonographische Interviews zur Exploration sozialer Praxen Erstellung des Posters Kriterien der Bildauswahl Begründung der Bildauswahl Erhebung sozialer Praxen Herausforderungen bei der Felderschließung Zugang zum Forschungsfeld Motive gegen die Interviewteilnahme Motive für die Interviewteilnahme Feldzugang zu internationalen Streitkräften Resümee: Feld(er)schließung als Felderöffnung Das Interview als soziale Situation (Un)doing Gender Doing Expertise Doing Age Observing the Observer Resümee Transformation der Bundeswehr Wandel internationaler und nationaler Militärstrukturen Veränderte Kriege und Konflikte Die Bundeswehr: Von der Verteidigung zur Sicherheit Transformation des Soldatenberufs Verpolizeilichung des Soldatenberufs Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle Resümee Aushandlung von Geschlecht Symbolische Repräsentation von Militär und Geschlecht Dichotomisierung statt Hybridisierung Der Kampfsoldat als Spitze militärischer Geschlechterordnung Empirische Belege Medial vermittelte Darstellungen des Kampfsoldaten Civilianization als Verweichlichung Absorption des Militärischen durch zivile Tätigkeiten Zersetzung militärischer Werte Tradierte Exklusivitätsansprüche des Militärs Militär und Geschlecht als soziale Praxen Körperliche Leistungsfähigkeit Kameradschaft als vergeschlechtlichtes Deutungsmuster Der kulturell fremde Taliban Schützengraben als Topos für Gleichstellungskritik Plausibilisierung und Naturalisierung des Soldatenberufes Sexuelle Belästigung als Grauzone Resümee Aushandlung von sexueller Orientierung Homosexualität als Gegenbild militarisierter Männlichkeit Stereotypisierung von Homosexualität Homophobie als konstituierendes Element der Militärkultur Verschiebung von Diskriminierungserfahrung Tabuisierung von Homosexualität Humor als Strategie zur Versprachlichung von HomosexualitätKurzzusammenfassung der Analyse von GD_01 Homosexualität konzeptionell nicht fassen und versprachlichenKurzzusammenfassung der Analyse von GD_02 Kameradschaft oder Homosexualität als Frage der PerspektiveKurzzusammenfassung der Analyse von GD_03 Komparative Zusammenfassung Dialektik von Homosexualität und Antihomosexualität Militärische Norm als Management militärischer Maskulinität Differenzierung von Homosexualitäten Hierarchie der Homosexualitäten Symbolischer Ausschluss effeminierter Homosexualität Mimesis als soziale Praxis Symbolische Ordnung und Outing-Kontexte Militärischer Kontext Soziale Herkunft Alter Soziale Position im militärischen Feld Resümee Schlussbetrachtung Verzeichnisse Literaturverzeichnis Gesetze, Verordnungen, Zentrale Dienstvorschriften Bildquellen Anhang Bildanalyse „Yossi & Jagger" Einsatz im Ausland Transformation Sozialstrukturelle Daten zur Bundeswehr Auszug verwendeter Gesetzestexte Interviews und Gruppendiskussionen Interviewleitfaden Transkriptionskonvention Sampling der Einzelinterviews und GruppendiskussionenDanksagung