Feuer und zivilisation

Jahr 2016

INHALT

FeuerZivilisationDie Domestizierung des Feuers als ZivilisationsprozeßAufbau des Buches Die ursprüngliche Domestizierung des FeuersDie Phase des überwiegend passiven Umgangs mit FeuerDer Übergang zum aktiven Einsatz von FeuerDie Monopolisierung des Feuers durch die Menschen Die Auswirkungen des Feuergebrauchs in voragrarischen GesellschaftenDie wachsende Kluft zwischen Menschen und anderen TierenRodenKochenWärme, Licht und andere Funktionen Feuer und AgrarisierungDer zweite ÜbergangDer Einsatz von Feuer und die AgrarisierungSchlagen und Abbrennen: das europäische BeispielNach Brandrodung: Produktivitätssteigerung oder -minderung? Feuer in seßhaften AgrargesellschaftenDominante TrendsFeuerspezialisten: Töpfer, Schmiede und KriegerEine tödliche KonfigurationTöpferSchmiede und KriegerFeuereinsatz und Feuergefahr in StädtenBabylonHattušaFeuer auf dem Land Feuer im alten IsraelGesellschaftlicher HintergrundFeuer und OpferungFeuer als Zeichen göttlicher MachtFeuer als Zeichen göttlichen ZornsFeuer im KriegFeuer im Alltag Feuer im alten Griechenland und RomGesellschaftlicher HintergrundFeuer in der Welt des Odysseus: die militärische OrdnungFeuer in der Welt des Hesiod: die AgrarordnungDas Zeitalter der großen griechischen KriegeFeuergebrauch und soziale SchichtungBrände und Brandbekämpfung in der römischen WeltFeuer in der ReligionBrennstoff und Entwaldung Feuer im vorindustriellen EuropaDie vier StändeFeuer und ReligionReligion, Feuer und der Narzißmus der kleinen UnterschiedeFeuerfesteScheiterhaufen und HöllenvisionenFeuer im KriegGriechisches FeuerSchießpulverFeuer in StädtenFeuerschutzBrändeSchadenersatz und VersicherungLuftverschmutzung und Brennstoff ersorgungFeuer auf dem LandEntwaldungDie Verwendung von Feuer und BrandkatastrophenBrandstiftungFeuer in Technologie und Wissenschaft Feuer im IndustriezeitalterDie Industrialisierung als dominante EntwicklungDas Zeitalter der Dampfmaschine und des StreichholzesNeue Energiequellen: diskreterer und differ Gebrauch von FeuerGroße StadtbrändeJenseits feuergeschützter Zonen: KriegJenseits feuergeschützter Zonen: Waldbrände Verschiedene Stufen der Kontrolle des FeuersDie individuelle Aneignung der Kontrolle des FeuersUnterschiedliche Spielarten des Feuergebrauchs zwischen und innerhalb von GesellschaftenGestiegene Kontrolle des Feuers für die ganze MenschheitNachwort: Feuer und Brennstoff in der Geschichte der MenschheitMaterie, Energie, InformationFeuernutzung vor der DomestizierungVon der Assoziation zur beginnenden BeherrschungPhaseologie und ChronologieNahrung und BrennstoffVon der Agrarisierung zur IndustrialisierungDer unterirdische WaldElektrifi und das Unsichtbarwerden des FeuersFeuer und Brennstoff – vom Wandel der BilderCodaBibliografi zum NachwortLiteratur
 
Weiter >