Coda
Wir Menschen können die Zukunft nicht vorhersagen. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. Unter Berufung auf dieses Paradoxon, das wie so viele Paradoxa nur ein scheinbares ist, möchte ich dieses Nachwort mit einer kurzen Spekulation beschließen. Wir kennen heute das schnell wachsende World Wide Web of Information, das als solches niemals geplant war, sondern das unvorhergesehene Ergebnis einer Vielzahl geplanter menschlicher Handlungen und Interaktionen ist. Denkt man über ein mögliches Szenario für die nächste Phase in der Geschichte der menschlichen Feuerund Brennstoffnutzung nach, so erscheint die Annahme plausibel, dass wir, falls es zu keinen drastischen Veränderungen kommt, weiterhin große Vorräte an außerkörperlicher Energie – wahrscheinlich sogar deutlich größere Mengen als bislang – benötigen werden. Wir werden deshalb unsere habituelle Neigung, hierfür auf Feuer und Brennstoff zurückzugreifen, zügeln müssen. Stattdessen könnten wir unsere Anstrengungen darauf richten, das Sonnenlicht direkter und effizienter zu nutzen, als es uns bisher gelungen ist. Sollten technische Experten diese Herausforderung bewältigen, wäre dies ein Beitrag zu jenem World Wide Web der Energie, das Buckminster Fuller (1982) vorgeschwebt hat. Es würde die nördliche mit der südlichen Hemisphäre und die östliche mit der westlichen Hemisphäre verbinden – als ein Energienetz, in dem es immer Sommer wäre und die Sonne niemals unterginge.
Das Nachwort wurde aus dem Englischen übersetzt von Dr. Jan-Peter Kunze.
Bibliografi zum Nachwort
Bankoff, G., U. Lübken und J. Sand (Hg.) (2012), Flammable Cities. Urban conflagration and the making of the modern world, University of Wisconsin Press, Madison, WI.
Buckminster Fuller, R. (1982), Critical Path, St. Martin's Press, New York.
Burton, F. D. (2009), Fire. The spark that ignited human evolution, University of Arizona Press, Albuquerque.
Christian, D. (2004), Maps of Time. An introduction to Big History, University of California Press, Berkeley.
Goudsblom, J., "Human History and Long-Term Social Processes: Toward a synthesis of chronology and phaseology", (1996) In Goudsblom, J., Jones, E. J. und Mennell, S.: The Course of Human History. Economic growth, social process, and civilization, M. E. Sharpe, Armonk, NY.
Goudsblom, J.: "Introductory Overview: the expanding anthroposphere" (2002), in De Vries, B., und Goudsblom, J.: Mappae Mundi. Humans and their Habitats in a Long-Term Socio-Ecological Perspective, S. 21–46. Amsterdam University Press, Amsterdam.
Eden, L. (2004), Whole World on Fire. Organizations, knowledge, and nuclear weapons devastation, Cornell University Press, Ithaca, NY.
Elias, N. (2006), What is Sociology? Collected Works, Bd. 5, University College Dublin Press, Dublin.
Elias, N. (2012), The Process of Civilization. Sociogenetic
and psychogenetic investigations, Collected Works, Bd. 3, University College Dublin Press, Dublin.
Frierson, C. A. (2002), All Russia is Burning! A cultural history of fire and arson in late imperial Russia, University of Washington Press, Seattle.
Morris, I. (2013), The Measure of Civilization. How social development decides the fate of nations, Princeton University Press, Princeton.
Niele, F. (2005), Energy. Engine of Evolution, Elsevier, Amsterdam.
Pyne, S. J. (2001), Fire. A brief history, University of Washington Press, Seattle.
Sieferle, R. P. (2001), The Subterranean Forest. Energy Systems and the Industrial Revolution, The White Horse Press, Cambridge.
Smil, V. (2012), Harvesting the Biosphere. What we have taken from nature, The MIT Press, Cambridge MA.
Stringer, C. (2011), The Origin of Our Species, Allen Lane, London.
Weissenbacher, M. (2009), Sources of Power. How energy forges human history, 2 Bde., Praeger, Santa Barbara CA.
Westbroek, P. (1991), Life as a Geological Force, University of California Press, Berkeley.
Wrangham, R. (2009), Catching Fire. How cooking made us human. Basic Books, New York.
Yergin, D. (2011), The Quest. Energy, security, and the remaking of the modern world, Penguin Press, New York.