Literatur
Betz, Hans-Georg (1994): Radical Right-wing Populism in Europe. New York. Deutsche Stimme (2002): Freiheitsrechte der Völker zurückfordern. März 2002, S. 3. Deutsche Stimme (2006): Interview mit Jürgen Gansel unter dem Titel: Hartz IV und Verausländerung ist heute. Februar 2006.
Deutsche Stimme-Verlag (Hrsg.) (2006): Taschenkalender des Nationalen Widerstandes 2006. Riesa. (siehe: ds-versand.de).
Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hrsg.) (2006): Rechtsextremismus in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden.
Grumke, Thomas (2001): Rechtsextremismus in den USA. Opladen.
Grumke, Thomas (2006): Die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten.
In: Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden, S. 130–159.
Grumke, Thomas (2008): Die rechtsextremistische Bewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M., S. 475–492.
Grumke, Thomas (2012): Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie. In: Mörschel, Tobias/Krell, Christian (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven. Wiesbaden, S. 363–388.
Grumke, Thomas (2013): Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Schwalbach/Ts. (3. überarbeitete und ergänzte Auflage), S. 23–43.
Junge Freiheit (2004): Interview mit Udo Voigt. In: Junge Freiheit, Nr. 40/2004. Online unter jf-archiv.de/archiv04/404yy08.html (zuletzt abgerufen am 14. 9. 2008).
Kitschelt, Herbert (1995): The Radical Right-wing in Western Europe. A Comparative Analysis. Ann Arbor.
Klärner, Andreas (2008): Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit. Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg.
Leggewie, Claus (1994): Rechtsradikalismus – eine soziale Bewegung? In: Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsradikalismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen, S. 325–338.
Minkenberg, Michael (1998): Die neue extreme Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland. Opladen/Wiesbaden.
NPD (2006): Argumente für Kandidaten & Funktionsträger. Eine Handreichung für die öffentliche Auseinadersetzung. Berlin.
Ohlemacher, Thomas (1994): Schmerzhafte Episoden. Wider die Rede von einer rechten Bewegung im wiedervereinigten Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4, Jg.7, S. 16–25.
Pfahl-Traugher, Armin (2004): Droht die Herausbildung einer Antiglobalisierungsbewegung von rechtsextremistischer Seite? Globalisierung als Agitationsthema des organisierten Rechtsextremismus. In: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Extremismus in Deutschland. Berlin, S. 98–135.
Pfahl-Traughber, Armin (2006): Globalisierung als Agitationsthema des organisierten Rechtsextremismus in Deutschland. In: Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hrsg.): Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden, S. 30–51.
Puls, Hendrik (2012): Antikapitalismus von rechts? Wirtschaftsund sozialpolitische Positionen der NPD. Münster.
Richter, Karl (2002): Der Chaoskanzler. In: Opposition, H.1, Jg. 5, S. 1.
Rucht, Dieter (Hrsg.) (2003): Berlin, 1. Mai 2002 – Politische Demonstrationsrituale. Opladen.
Scharenberg, Albert (2003): Plädoyer für eine Mehrebenenanalyse des Rechtsextremismus. In: Deutschland Archiv, Nr. 4, S. 659–672.
Scheuch, Erwin K./Klingemann, Hans-Dieter (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 12. Tübingen, S. 11–29.
Stegemann, Thorsten (2004): Eine junge, dynamische Partei… In: heise.de/ tp/r4/artikel/18/18146/1.html vom 23. 8. 2004 (zuletzt abgerufen am 1. 2. 2014).
Stöss, Richard (2004): Globalisierung und rechtsextreme Einstellungen. In: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Extremismus in Deutschland. Berlin, S. 82–97.
Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen: Instrumentalisierung der Proteste gelingt nicht.
In: mik.nrw.de/verfassungsschutz/aktuelles/archiv/archiv-aktuelle- meldungen.html (zuletzt abgerufen am 1. 2. 2014).
Welzk, Stefan (1998): Globalisierung und Neofaschismus. In: Kursbuch, H. 134, Dezember, S. 37–47.
Internetquellen
Antikap.de: Zukunft statt Globalisierung. Homepage: antikap.de. In: antikap.de/downloads/aufruf.pdf (zuletzt abgerufen am 28. 8. 2013).
Deutsches Kolleg (2001): Den Völkern Freiheit. Den Globalisten ihr globales Vietnam.
Auf den Webseiten des "Deutschen Kollegs" unter reich4.de/archiv/ (zuletzt abgerufen am 28. 8. 2013).
Gansel/NPD-Fraktion Sachsen: npd-fraktion-sachsen.de (zuletzt abgerufen am 28. 8. 2013).
Keine-Agenda2010.de: Homepage: keine-agenda2010.de, Link: web. archive.org/web/20041204143938/keine-agenda2010.de (zuletzt abgerufen am 28. 8. 2013).
Keine-Agenda.fuer-thueringen.de: Homepage: keine-agenda.fuer-thueringen.de Nicht mehr online, daher nur noch abrufbar über das Webarchiv unter: web. archive.org/web/*/keine-agenda.fuer-thueringen.de (zuletzt abgerufen am 1. 2. 2014).
NPD (2010): Parteiprogramm.. In: npd.de/inhalte/daten/dateiablage/br_par- teiprogramm_a4.pdf (zuletzt abgerufen am, 28. 8. 2013).
Nationaldemokratische Hochschulgruppe/NPD-Göttingen: 12 Thesen zum Globalismus.
In: npd-goettingen.de/Weltanschauung/12_Thesen_zum_Globalismus. html (zuletzt abgerufen am 28. 8. 2013).