A Literaturverzeichnis
[Adriani 1999] ADRIANI, Götz: Ein Museum für Neue Kunst. In: ADRIANI, Götz (Hrsg.): KunstSammeln. Ostfildern, 1999, S. 9–17
[Ahlberg 2000] AHLBERG, Hartwig: §4. Sammelwerke und Datenbankwerke. In: KÄTE, Nicolini (Hrsg.); AHLBERG, Hartwig (Hrsg.): Urheberrechtsgesetz:
Kommentar. 2. Auflage. Vahlen, 2000
[Archiv Kunstmuseum Krefeld 2013] ARCHIV KUNSTMUSEUM KREFELD: Briefwechsel zwischen Walter Lauffs und Paul 1968. Krefeld, 2013 (Sichtung 26.06.2013)
[Artnet Worldwide Corporation 2014] ARTNET WORLDWIDE CORPORATION: Firmengeschichte. artnet.de/about/aboutindex.asp?F=1. Version: 2014,
Abruf: 30.04.2014
[ARTnews 2013] ARTNEWS: The 2013 ARTnews 200 Top Collectors. In: ARTnews
(2013), September. artnews.com/2013/07/09/the-2013-artnews-
200-top-collectors/6/, Abruf: 30.04.2014
[ArtPartner Relations GmbH 2013] ARTPARTNER RELATIONS GMBH: Partner der Kunst. kunstsammlung.de/foerdern/artpartner-relations.html.
Version: Januar 2013, Abruf: 21.01.2013
[Baudrillard 2007] BAUDRILLARD, Jean: Das System der Dinge. 3. Auflage. Frankfurt, New York, 2007
[Baumstark u. Schrenk 2009] BAUMSTARK, Reinhold; SCHRENK, Klaus: Grusswort. In: BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNG (Hrsg.): Museum Brandhorst Ausgewählte Werke. München, u.a., 2009 (anlässlich der Eröffnung des Museums Brandhorst, München Mai 2009), S. 8–9
[Bayerische Staatsgemäldesammlung 2014] BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNG: Die Stiftung Brandhorst. museum-brandhorst.de/de/stif- tung. html. Version: 2014, Abruf: 12. Januar 2014
[Bayerische Staatsregierung 2013] BAYERISCHE STAATSREGIERUNG: Freistaat plant Übernahme der Sammlung Goetz / Ingvild Goetz will Bayern Museum und Teile ihrer Sammung schenken / Ministerpräsident Seehofer: Enormer Gewinn für Bayerischen Kulturstandort. In: Pressemitteilung (2013),
06. September
[Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 2013] BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSEN-
SCHAFT UND KUNST: Freistaat übernimmt Sammlung Goetz. In: Pressemitteilung Wissenschaft und Kunst (2013), 27. Dezember
[Beaucamp 2010] BEAUCAMP, Eduard: Zum Tod Werner Schmalenbachs Grandseigneur der Kunst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2010), 7. Juli. faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/zum-tod-werner-schmalenbachs- grandseigneur-der-kunst-11008501.html# Drucken
[Beckstette 2011] BECKSTETTE, Sven: Für Transparente Verhältnisse Ein Roundtablegespräch über Sammler und Sammlungen mit Candice Beitz, Peggy Buth, Jonathan Monk und Andreas Siekmann, moderiert von Sven Beckstette. In: Texte zur Kunst (2011), September, Nr. 83, S. 76–93
[Bendixen u. Heinze 1999] BENDIXEN, Peter; HEINZE, Thomas: Kultur und Wirtschaft: Perspektiven gemeinsamer Innovation. In: HEINZE, Thomas (Hrsg.): Kulturfinanzierung Sponsoring Fundraising Public-Private-Partnership.
Münster, 1999 (Hagener Studien zum Kulturmanagement), S. 15–41 [Betzler u. Brägger 2010] BETZLER, Diana; BRÄGGER, Franziska: Rechtsformen in
der Kultur. Bern, u.a., 2010
[Boll 2009] BOLL, Dirk: Kunst ist käuflich Freie Sicht auf den Kunstmarkt. Zürich, 2009
[Boll 2010a] BOLL, Dirk: Das Spannungsfeld von Museen und Markt Museums sales keep the auctioneers happy! In: BOLL, Dirk (Hrsg.): Marktplatz Museum Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? 2010, S. 37–52
[Boll 2010b] BOLL, Dirk: Vorwort. In: BOLL, Dirk (Hrsg.): Marktplatz Museum Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? 2010, S. 9–13
[Bongard 1967] BONGARD, Willi (Hrsg.): Kunst und Kommerz Zwischen Passion und Spekulation. Oldenburg, 1967
[Boochs u. Ganteführer 1992] BOOCHS, Wolfgang; GANTEFÜHRER, Felix: Kunstbesitz, Kunsthandel, Kunstförderung im Zivilund Steuerrecht. Berlin u.a., 1992 [Boos 2006] BOOS, Sabine: Kulturgut als Gegenstand des grenzüberschreitenden
Leihverkehrs. Berlin, Universität Düsseldorf, Diss., 2006
[Bortoluzzi Dubach u. Frey 2011] BORTOLUZZI DUBACH, Elisa (Hrsg.); FREY, Hansrudolf (Hrsg.): Sponsoring: Der Leitfaden für die Praxis. 5. Auflage. Bern, 2011
[Bruhn 2010] BRUHN, Manfred: Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. 5. Auflage. Wiesbaden, 2010
[Budäus 2001] BUDÄUS, Dietrich: Public Private Partnership Neue Formen kooperativer Aufgabenwahrnehmung. In: SCHAUER, Reinbert (Hrsg.); BUDÄUS, Dietrich (Hrsg.): Public Management Arbeitsberichte und Forschungserbnisse Verwaltungsreform Neue Kooperationsformen Nonprofit-Management. Linz, 2001 (3. Forschungskolloquium Linz Hamburg, Johannes Kepler Universtität Linz, 23.-25.Mai 2000), Kapitel 7-26
[Budäus 2006] BUDÄUS, Dietrich: Kooperationsformen zwischen Staat und Markt Theorethische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership. Baden-Baden, 2006 (Schriften der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft Heft 54)
[Bundesministerium der Justiz 2013] BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ: Bundeshaushaltsordnung. gesetze-im-internet.de/bho/BJNR012840969. html. Version: Januar 2013
[Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V 2013] BUNDESVERBAND DEUTSCHER GALERIEN UND KUNSTHÄNDLER E.V: ART COLOGNE-Preis.
bvdg.de/Art-Cologne-Preis-fuer-Kunstvermittlung. Version: 2013,
Abruf: 14.01.2014
[Bundesverband Deutscher Stiftungen 2004] BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN: Stiftungen für die Kultur Ein Gespräch mit Dr. Christoph Mecking, Günter Winands und Olaf Zimmermann. In: BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN (Hrsg.): Handbuch Kulturstiftungen: Ein Ratgeber für die Praxis.
2. überarbeite Auflage. Berlin, 2004, S. 53–70
[Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014a] BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN: Gewichtete Verteilung der Stiftungszweckhauptgruppen. stiftungen.org/fileadmin/bvds/de/Presse/Grafiken__Zahlen_Daten/2013/ Stiftungszwecke_2013.pdf. Version: Februar 2014, Abruf: 11.02.20143
[Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014b] BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN: Keine Krisenstimmung: Stiftungssektor wächst weiter. In: Das Portal für Stiftungen und das Stiftungswesen, News und Wissen (2014), Februar. stiftungen.org/de/news-wissen/news/detailseite-news. html?tx_leonhardtdyncontent_pi1%5Bcat%5D=1&tx_leonhardtdyncontent_ pi1%5Bmode%5D=top1&tx_leonhardtdyncontent_pi1%5Bid%5D=3890,
Abruf: 11.02.2014
[Burghardt 2012] BURGHARDT, Dirk: Unternehmen Museen Rechtsund Betriebsformen. In: GRAF, Bernhard (Hrsg.); RODEKAMP, Volker (Hrsg.): Museen zwischen Qualität und Relevanz Denkschrift zur Lage der Museen Bd. 30.
Berlin, 2012, S. 245–253
[Cabanne 1963] CABANNE, Pierre: Die Geschichte großer Sammler. Bern / Stuttgart, 1963
[von Chlebowski 2008] CHLEBOWSKI, Katharina von: Branchenkultur der Kunstmuseen in Deutschland Zur Bedeutung von Branchenkultur im Wandelprozess des Organisationsund Führungssystems von Museen. Berlin, Freie Universtität Berlin, Institut für Management, Diss., 2008
[Clark 1963] CLARK, Kenneth: Lob des Sammelns. In: COOPER, Douglas (Hrsg.):
Berühmte private Kunstsammlungen. Oldenburg, 1963, S. 13–19
[Conzen u. Salié 2012] CONZEN, Friederich; SALIÉ, Olaf: Vorwort der Herausgeber.
In: Corporate Collections. Köln, 2012, S. 6–7
[Council of Europe/ERICarts 2013] COUNCIL OF EUROPE/ERICARTS: Total government expenditure on culture (2000-2011). culturalpolicies.net/ web/statistics-funding.php?aid=119&cid=80&lid=en. Version: 2013, Abruf: 29.12.2013
[Davenport 2012] DAVENPORT, Helena: Es geht immer ums Renommee. In: monopol Magazin für Kunst und Leben (2012), 5. April. monopolmagazin. de/artikel/20105261/sammler-kunstverein-wolfsburg-interviewjustin-hoffmann. html, Abruf: 24.06.2013
[Daweke u. Schneider 1986] DAWEKE, Klaus; SCHNEIDER, Michael: Die Mission des Mäzens. Leverkusen, 1986
[Deutscher Museumsbund 2006] DEUTSCHER MUSEUMSBUND: Standards für Museen. museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden_ und_anderes/Standards_fuer_Museen_2006.pdf. Version: Februar 2006
[Deutscher Museumsbund 2011] DEUTSCHER MUSEUMSBUND: Nachhaltiges Sammeln Ein Leitfaden zum Sammeln und Abgeben von Museumsgut. museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden_und_anderes/ NachhaltigesSammeln_2012.pdf. Version: 2011
[Deutsches Informationszentrum Kulturförderung 2013] DEUTSCHES INFORMATIONSZENTRUM KULTURFÖRDERUNG: Deutsches Informationszentrum Kulturförderung. kulturfoerderung.org. Version: Februar 2013, Abruf: 6.8.2013
[Deutsches Museum 2014] DEUTSCHES MUSEUM: Organisation. deutsches-museum.de/information/wir-ueber-uns/organisation/. Version: 2014,
Abruf: 15.04.2014
[Deutschländer u. Dattenberger 2013] DEUTSCHLÄNDER, Christian; DATTENBERGER, Simone: Große Geste mit Millionen-Wert Spektakuläre Kunst-Schenkung an den Freistaat. In: merkur-online (2013), 5. September. merkuronline.de/aktuelles/kultur/ingvild-goetz-spektakulaere-kunst-schenkungfreistaat-3093446.html
[Dincher u.a. 2010] DINCHER, Roland; MÜLLER-GODEFFROY, Heinrich; SCHARPF, Michael; SCHUPPAN, Tino: Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.V.. Bd. 7: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung. 3. Auflage. Römerberg, 2010
[Dittmar 2008] DITTMAR, Peter: Mäzen verprellt. Krefeld verliert die auf 400 Millionen Euro geschätzte Kunstsammlung Lauffs. Sotheby's will 34 Werke versteigern. In: Die Welt (2008), 4. April. welt.de/welt_print/ article1869110/ Maezen-verprellt.html
[Donath 1920] DONATH, Alfred: Psychologie des Kunstsammelns. Berlin, 1920 [Dreier 2006] DREIER, Thomas: § 4 Sammelwerke und Datenbankwerke. In:
DREIER, Thomas (Hrsg.); SCHULZE, Gernot (Hrsg.): Urheberrechtsgesetz Uhreberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz Kommentar. 2. Auflage. München, 2006
[Drinkuth 2003] DRINKUTH, Friederike Sophie: Der moderne Auktionshandel Die Kunstwissenschaft und das Geschäft mit der Kunst. Köln, Universität Bonn,
Diss., 2003
[Dumbs 2000] DUMBS, Martin: Kostenkiller Museumsberatung? Sparpotentiale durch Outsourcing. In: MEDIA, Compania (Hrsg.): Handbuch Museumsberatung Akteure Kompetenzen Leistungen. Bielefeld, 2000 (Schriften zum Kulturund Museumsmanagement), S. 57–67
[Ebling 2013] EBLING, Klaus: Steuerrecht. In: EBLING, Klaus (Hrsg.); SCHULZE,
Marcel (Hrsg.): Kunstrecht. 2. Auflage. München, 2013, S. 353–524 [Ehrmann 2012] EHRMANN, Thierry: Art Market Trends 2011. In: artprice (2012),
Februar, 1-41. imgpublic.artprice.com/pdf/trends2011_en.pdf [Ehrmann 2013] EHRMANN, Thierry: Der Markt für Zeitgenössische Kunst Der Art-
price Jahresbericht 2013. In: artprice (2013). imgpublic.artprice.com/ pdf/artprice-contemporary-2012-2013-de.pdf
[Eissenhauer 2007] EISSENHAUER, Michael: Vorwort. In: Museumskunde Band 72 (2007), Nr. 2, S. 5–6
[Ellenberger 2013] ELLENBERGER, Jürgen: Buch 1. Allgemeiner Teil. In: PALANDT, Otto (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. 72., neubearbeitete Auflage. München, 2013, S. 11–252
[Ellenrieder u. Kiel 2006] ELLENRIEDER, Kerstin; KIEL, Hermann-Josef: Public Private Partnership im Kulturbereich Gestaltungsmöglichkeiten für Akteure.
Künzelsau, 2006
[Engelbach 2011] ENGELBACH, Barbara: Im Andenken an Irene Ludwig. Präsentation anlässlich ihres ersten Todestages. In: Museum Ludwig (2011). museum-ludwig.de/de/ausstellungen/rueckblick/2012/im-andenken- an-irene-ludwig.html, Abruf: 13.01.2014
[Falckenberg 2007] FALCKENBERG, Harald: Aus dem Maschinenraum der Kunst.
Hamburg, 2007
[Fangmann u. Heise 2008] FANGMANN, Helmut; HEISE, Steffen: Staatliche Mittelvergabe als Marktsimulation? Systematische Probleme und Lösungsansätze. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 3 (2008), März, Nr. 1, S. 41–58
[Fechner 1993] FECHNER, Frank: Sammlertum, Mäzenatentum und staatliche Kunstförderung und Gegenwart – aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: MAI, Ekkehard (Hrsg.); PARET, Peter (Hrsg.): Sammler, Stifter und Museen: Kunstförderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, u.a., 1993, S. 12–43
[Fechner 2010] FECHNER, Frank: Artikel 5 Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre. In: STERN, Klaus (Hrsg.); BECKER, Florian (Hrsg.): Grundrechte-Kommentar Die Grundrechte des Grundgesetzes mit ihren europäischen Bezügen. Köln, 2010
[Feldstein 1991] FELDSTEIN, Martin: The Economics of Art Museums. London, 1991
[Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 2013] FINANZMINISTERIUM DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN: Haushaltsplanentwurf 2013 NordrheinWestfalen. fm.fin-nrw.de/info/fachinformationen/haushalt/havinfo/ hh2013_final.ges/daten/pdf/2013/gesamt_2013.pdf. Version: 2013
[Fischer 2012a] FISCHER, Cornelia: Partner und Kontrahenten? Eine rechtliche Untersuchung der Zusammenarbeit öffentlicher Museen und privater Kunstsammler. Baden-Baden, Universität Münster, Diss., 2012
[Fischer 2012b] FISCHER, Peter: Verschwimmende Grenzen. Sammeln und Ausstellen im Kunstmuseum Luzern. In: NATTER, Tobias G. (Hrsg.); FEHR, Michael (Hrsg.); HABSBURG-LOTHRINGEN, Bettina (Hrsg.): Die Praxis der Ausstellung. Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer. Bielefeld, 2012 (Dokumentation der Fachtagung Mit Dingen erzählen. Die Schausammlung (Bregenz,
4. November 2010) und Mit Dingen argumentieren. Die Sonderausstellung (Bregenz 3. März 2011)), S. 57–72
[Fleck 2013] FLECK, Robert: Das Kunstsystem im 21. Jahrhundert Museen, Künstler, Sammler, Galerien. Horn, 2013
[Flügel 2005] FLÜGEL, Katharina: Einführung in die Museologie. Darmstadt, 2005 [Föhl 2009] Föhl, Patrick S.: Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Begriffe und Systematisierungen. In: FÖHL, Patrick S. (Hrsg.); NEISENER, Iken (Hrsg.): Regionale Kooperationen im Kulturbereich Theoretische Grundlagen und
Praxisbeispiele. Bielefeld, 2009, S. 15–46
[Föhl 2011] FÖHL, Patrick S.: Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik: Neustart oder Placebo? Grundlagen und Diskussionsanstöße. In: FÖHL, Patrick S. (Hrsg.); GLOGNER-PILZ, Patrick (Hrsg.); LUTZ, Markus (Hrsg.); Pröbstle, Yvonne (Hrsg.): Nachhaltige Entwickung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven. 2011, S. 19–68
[Fohrbeck 1989] FOHRBECK, Karla; BUNDESMINISTERIUM D. INNERN (Hrsg.): Renais-
sance der Mäzene? Interessenvielfalt in der privaten Kulturfinanzierung.
Köln, 1989 (Studien zur Kulturpolitik)
[Fricke u. Engler 2012] FRICKE, Anna; ENGLER, Martin: Die Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Ein Gespräch mit Friedhelm Hütte. In: Gegenwartskunst 1945 Heute im Städel Museum. Ostfildern, 2012, S. 260–263
[Fuchs 2004] FUCHS, Max: Vorwort. In: BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN
(Hrsg.): Handbuch Kulturstiftungen: Ein Ratgeber für die Praxis. 2. Auflage.
Berlin, 2004, S. 13–18
[Ganteführer 1999] GANTEFÜHRER, Felix: Kunst und Steuern. Essen, 1999 [Ganteführer u. Wacker 2006] GANTEFÜHRER, Felix; WACKER, Jörg: Vermeidung
von Erbschaftsud Schenkungsteuer für Kunst. In: Kunst und Recht: Schwerpunktthemen für den Kunstsammler. Köln, 2006 (Schriftenreihe der Axa Art Versicherung AG), S. 17–21
[Gardner 2011] GARDNER, Belinda G.: Hamburgs große Egopolitur Interview mit Dirk Luckow. In: artnet (2011). artnet.de/magazine/ interviewmit-dirk-luckow/
[Geck 2013] GECK, Reinhard: § 13 Steuerbefreiungen. In: KAPP (Hrsg.); EBELING (Hrsg.): Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz Kommentar. Köln, 2013
[Gerlach 2007] GERLACH, Laura J.: Der Schirnerfolg Die Schirn Kunsthalle Frankfurt als Modell innovativen Kunstmarketings Konzepte Strategien Wirkungen. Wetzlar, 2007
[Gerlach-March 2010] GERLACH-MARCH, Rita: Kulturfinanzierung. Wiesbaden, 2010 (Kunstund Kulturmanagement)
[Giatas u. Hundt 2008] GIATAS, Michael; HUNDT, Michael: Branding im kommerziellen Bereich als Lernfeld für Museen? In: JOHN, Hartmur (Hrsg.); GÜNTER, Bernd (Hrsg.): Das Museum als Marke: Branding als strategisches Managementinstrument für Museen Bd. 22. Bielefeld, 2008, S. 57–68
[Goetz 2013] GOETZ, Ingvild: Rede von Ingvild Goetz zur Schenkung (gehalten 6.9.2013). In: Sammlung Goetz (2013)
[Gohr 1999] GOHR, Siegfried: Über den Vergleich. In: ADRIANI, Götz (Hrsg.):
KunstSammeln. Ostfildern, 1999, S. 195–197
[Gohr 2000] GOHR, Siegfried: Sammler sammlen Ein Bericht. In: Wahre Wunder: Sammler und Sammlungen im Rheinland. Köln, 2000 (erscheint zur Ausstellung Wahre Wunder Sammler und Sammlungen im Rheinland, die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig Köln veranstaltet und findet in der Josepf-Haubrich Kunsthalle vom 5. November 2000 bis 11.
Februar 2001), S. 184–191
[Goodrow 2002] GOODROW, Gérard: Inspiration und Innovation Zeitgenössische Kunst als Katalysator der Unternehmenskultur. In: FELIX, Zdenek (Hrsg.); HENTSCHEL, Beate (Hrsg.); LUCKOW, Dirk (Hrsg.): Art and Economy. Hamburg, 2002 (Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung Art and Economy
1. März 23. Juni 2002 in den Deichtorhallen Hamburg), S. 78–88 [Grasskamp 2012] GRASSKAMP, Walter: Der Traum des Kämmerers. In: Frankfur-
ter Allgemeine Zeitung (2012), 24. März, Nr. 72, S. Z3
[von Greiner 2011] GREINER, Bernhard von: Dieses ist vor dem Bilde unmöglich. Die romantische Idee des Kunst-Museums. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2011), Nr. 1, S. 65–88
[Grosse-Brockhoff 2009] GROSSE-BROCKHOFF, Hans-Heinrich: Die Bedeutung privater Sammlungen für das Kunstland Nordrhein-Westfalen. In: PAUST, Bettina (Hrsg.): SammelARTen Aspekte der Aneignung in Kunst und Kultur. Oberhausen, 2009 (Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft:),
S. 55–66
[Groys 1997] GROYS, Boris: Logik der Sammlung. München, 1997
[Groys 2000] GROYS, Boris: Über das Sammeln in der Moderne. In: GOHR, Siegfried (Hrsg.): Wahre Wunder: Sammler und Sammlungen im Rheinland. Köln, 2000 (erscheint zur Ausstellung Wahre Wunder Sammler und Sammlungen im Rheinland, die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig Köln veranstaltet und findet in der Josepf-Haubrich Kunsthalle vom 5. November 2000 bis 11. Februar 2001), S. 227–235
[Grüneberg 2013] GRÜNEBERG, Christian: Abschnitt 1. Inhalt der Schuldverhältnisse. In: PALANDT, Otto (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. 72., neubearbeitete Auflage. München, 2013, S. 256–417
[Günter 2008] GÜNTER, Bernd: Branding als Marketingstrategie von Museen. In: JOHN, Hartmut (Hrsg.); GÜNTER, Bernd (Hrsg.): Das Museum als Marke: Branding als strategisches Managementinstrument für Museen Bd. 22. Bielefeld, 2008, S. 49–55
[Günter u. Hausmann 2012] GÜNTER, Bernd; HAUSMANN, Andrea; HAUSMANN, Andrea (Hrsg.): Kulturmarketing. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden, 2012 (Kunstund Kulturmanagement)
[Guntram 2012] GUNTRAM, Ulrich: Vorwort des Arbeitskreises Corporate Collections. In: CONZEN, Friederich (Hrsg.); SALIÉ, Olaf (Hrsg.): Corporate Collections. Köln, 2012, S. 10–12
[Haag 2006] HAAG, Maximilian: Die steuerliche Behandlung von Bauund Bodendenkmälern. In: KUR, Kunst und Recht, Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und Kulturpolitik (2006), Nr. 5, S. 132–137
[Habsburg-Lothringen 2012] HABSBURG-LOTHRINGEN, Bettina: Sonderausstellungen. Grundlegende Bemerkungen zu einem Format am Beispiel der Ausstellungstätigkeit am Universalmuseum Joanneum seit 1811. In: NATTER, Tobias
G. (Hrsg.); FEHR, Michael (Hrsg.); HABSBURG-LOTHRINGEN, Bettina (Hrsg.): Die Praxis der Ausstellung. Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer. Bielefeld, 2012 (Dokumentation der Fachtagung Mit Dingen erzählen. Die Schausammlung (Bregenz, 4. November 2010) und Mit Dingen argumentieren. Die Sonderausstellung (Bregenz 3. März 2011)), S. 17–38
[Hachmeister 2012] HACHMEISTER, Annamaria: Gestohlene und unrechtmäßig verbrachte Kulturgüter im Kaufrecht Nationales, internationales und Einheitskaufrecht. Baden-Baden, Europa-Universtität Viadrina Frankfurt (Oder),
Diss., 2012
[Haibach 2012] HAIBACH, Marita: Handbuch Fundraising Spenden Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt,
New York, 2012
[Hasselbach u.a. 2012] HASSELBACH, Dieter (Hrsg.); KLEIN, Armin (Hrsg.); KNÜSEL, Pius (Hrsg.); OPITZ, Stephan (Hrsg.): Der Kulturinfarkt Von allem zu viel und überall das Gleiche. München, 2012
[Hauschild 2004] HAUSCHILD, Joachim: Die Pinakothek muss warten. In: artmagazin (2004), September
[Hausmann 2001] HAUSMANN, Andrea: Besucherorientierung von Museen unter Einsatz des Benchmarking. Bielefeld, Universität Düsseldorf, Diss., 2001
[Hausmann 2011] HAUSMANN, Andrea: Kunstund Kulturmanagement Kompaktwissen für Studium und Praxis. Wiesbaden, 2011 (Kunstund Kulturmanagement)
[Hausmann u. Pöllmann 2010] HAUSMANN, Andrea; PÖLLMANN, Lorenz: Crowdfunding im Web 2.0. Neue Chancen für Fundraising und Kommunikation am Beispiel der Kultur. In: Stiftung und Sponsoring (2010), Nr. 2, S. 28–29
[Heckmüller 2011] HECKMÜLLER, Skadi: Privatzugang Private Kunstsammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Berlin, 2011
[Heinicke 2013] HEINICKE, Wolfgang: Sonderausgaben. In: WEBER-GRELLET, Heinrich (Hrsg.): Einkommensteuergesetz. 32., völlig neubearbeitete Auflage. München, 2013 (Begründet von Ludwig Schmidt)
[Heinrichs 1997] HEINRICHS, Werner: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung Strategien und Modelle für eine politische Neuorientierung der Kulturfinanzierung. München, 1997
[Heinze 2008] HEINZE, Thomas: Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager. 3., erweiterte Auflage. Wiesbaden, 2008
[Hentschel 2001] HENTSCHEL, Martin: Die Sammlung Lauffs I im Museum Haus Esters. Krefeld, 2001 (anlässlich der Ausstellung vom 4. März bis 29. April 2001)
[Hentschel 2010] HENTSCHEL, Martin: Beuys' persönliches Vermächtnis an den Ort. Zu den Hintergründen des Symposiums Die Werkgruppe von Joseph Beuys im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld. In: RÖDER, Sabine (Hrsg.): Joseph Beuys Räume 1971-1984. Plastiken und Objekte 1952-1974 im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld. Bielefeld, 2010, S. 10–14
[Herb 2012] HERB, Verena: Zwischen Imagegewinn und Kostenexplosion Die Schwierigkeiten im Umgang mit Schenkungen privater Kunstsammlungen. In: Deutschlandradio Kultur (2012), Juli. dradio.de/dkultur/sen- dungen/fazit/ 1826689/
[Herchenröder 2000] HERCHENRÖDER, Christian: Kunstmärkte im Wandel: vom Jahrzehnt des Umbruchs in die Gegenwart. Düsseldorf, 2000
[Herchenröder 2012] Herchenröder, Christian: Halbjahresbilanz Superreiche auf der Jagd nach Statussymbolen. In: Handelsblatt (2012), Juli. handelsblatt.com/panorama/kunstmarkt/halbjahresbilanz-superreiche-aufder-jagd-nach-statussymbolen/6930608.html, Abruf: 25.11.2013
[Hermsen 1997] HERMSEN, Thomas: Kunstförderung zwischen Passion und Kommerz Vom bürgerlichen Mäzen zum Sponsor der Moderne. Frankfurt, New York, 1997
[Heuer 2008] HEUER, Carl-Heinz: Die Bewertung von Kunstgegenständen. In:
NJW (2008), März, Nr. 11, S. 689–784
[Heuer u. von Cube 2008] HEUER, Carl-Heinz; CUBE, Nicolai von: Denkmalschutz ultra legem: Die Zukunft der Steuerbefreiuung für Kulturgüter gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG. In: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (2008), Dezember, Nr. 12, S. 565–571
[Hoffmans 2012] HOFFMANS, Christiane: Ein Beitrag für die Gemeinschaft. In: Welt am Sonntag, Sonderausgabe Bürgerschaftliches Engagement: Städel (2012), 19. Februar, S. IV
[Hollein 1999] HOLLEIN, Max: Zeitgenössische Kunst und der Kunstmarktboom.
Wien, u.a., 1999
[Hollein 2012] HOLLEIN, Max: Vorwort. In: Gegenwartskunst 1945 Heute im Städel Museum. Ostfildern, 2012, S. 7–13
[Hufen 2007] HUFEN, Friedhelm: Staatsrecht II Grundrechte. München, 2007 [Hufen 2011] HUFEN, Friedhelm: § 101 Kunstfreiheit. In: MERTEN, Detlef (Hrsg.);
PAPIER, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Bd. IV. Heidelberg, 2011, S. 801–874
[Hütter u. Schulenburg 2004] HÜTTER, Hans W.; SCHULENBURG, Sophie: Museumsshops ein Marketinginstrument von Museen. In: Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde (2004), Nr. 28
[ICOM International Council of Museums 2013] ICOM INTERNATIONAL COUNCIL OF MUSEUMS: ICOM code of ethics for museums. icom.museum/ fileadmin/ user_upload/pdf/Codes/code_ethics2013_eng.pdf. Version: 2013
[Independent Collectors and BMW 2013] INDEPENDENT COLLECTORS AND BMW (Hrsg.): BMW Art Guide by Independent Collectors. Der globale Führer zu privaten, doch öffentlich zugänglichen Sammlungen zeitgenössischer Kunst.
2. Auflage. Ostfildern, 2013
[Institut für Museumsforschung 2011] INSTITUT FÜR MUSEUMSFORSCHUNG: Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010. smb.museum/ifm/dokumente/materialien/mat65. pdf. Version: 2011
[Institut für Museumsforschung 2012] INSTITUT FÜR MUSEUMSFORSCHUNG: Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011. smb.museum/ifm/dokumente/materialien/mat66. pdf. Version: 2012
[Irrek 1994] IRREK, Hans: Obsession Collection. In: THEEWEN, Gerhard (Hrsg.):
Obsession, Collection Gespräche und Texte über das Sammeln. Köln, 1994,
S. 7–27
[Jaeger 2005] JAEGER, Michael: Leistungsbezogene Mittelvergabe und Qualitätssicherung als Elemente der hochschulinternen Steuerung. In: Hochschul-
Informations-System (2005), Nr. A12
[Jocks 2011] JOCKS, Heinz-Norbert: Die heilige Macht der Sammler. In: Kunstforum (2011), Juli-August, Nr. 209, S. 34–257
[John 2008] JOHN, Hartmut: Hülle mit Fülle. Museumskultur für alle 2.0. In: JOHN, Hartmut (Hrsg.); DAUSCHEK, Anja (Hrsg.): Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit. Bielefeld, 2008, S. 15–64
[Keinath 2008] KEINATH, Felix: § 13 Die Ausleihe von Kunstwerken. In: HOE-
REN, Thomas (Hrsg.); HOLZNAGEL, Bernd (Hrsg.); ERNSTSCHNEIDER, Thomas
(Hrsg.): Handbuch Kunst und Recht. Frankfurt a.M., 2008 (Schriftenreihe zum Urheber-und Kunstrecht 7), S. 299–322
[Kilian 2003] KILIAN, Michael: Stiftungserrichtung durch die öffentliche Hand. In: BELLEZZA, Enrico (Hrsg.); KILIAN, Michael (Hrsg.); VOGEL, Klaus (Hrsg.): Der Staat als Stifter Stiftungen als Public-Private Partnerships im Kulturbereich. Gütersloh, 2003, S. 13–134
[Kilian 2010] KILIAN, Michael: Die rechtlichen Grundlagen von Sammeln und Verkaufen der Museen in Deutschland. In: BOLL, Dirk (Hrsg.): Marktplatz Museum Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? 2010, S. 53–94
[Kirchmaier 2006] KIRCHMAIER, Robert: Kulturgüter zur dauerhaften Überlassung in öffentlichen Einrichtungen. In: KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURVERLUSTE MAGDEBURG und dem BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR
UND MEDIEN (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz. Köthen, 2006 (Eine Konferenz des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Bonn, 9. bis 10. Oktober 2006), S. 259–285
[Kirchmaier 2013] KIRCHMAIER, Robert: Kunstmarkt. In: EBLING, Klaus (Hrsg.); SCHULZE, Marcel (Hrsg.): Kunstrecht. 2. Auflage. München, 2013, S. 282–346 [Kittelmann 2012] KITTELMANN, Udo: Andere Zeiten andere Sitten Zum Wandel der Funktion öffentlicher Museen am Beispiel der Berliner Nationalgalerie.
In: BILLIG, Volkmar (Hrsg.); FABRITIUS, Julia (Hrsg.); ROTH, Martin (Hrsg.):
Im Sog der Kunst Museen neu denken. Köln, u.a., 2012, S. 145–159 [Kittelmann 2013] KITTELMANN, Udo: Nationalgalerie Berlin Highlights. Florenz,
2013
[Klein 2008] KLEIN, Armin: Der exzellente Kulturbetrieb. 2. Auflage. Wiesbaden, 2008
[Klein 2009] KLEIN, Armin: Kulturpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden, 2009 [Kobel 2008] KOBEL, Stefan: Streit um Sammlung Lauffs in Krefeld beigelegt.
Beuys bleibt. In: artnet (2008), 17. Juni. artnet.de/magazine/ streit-um-sammlung-lauffs-in-krefeld-beigelegt/
[König 2008] KÖNIG, Klaus: Moderne öffentliche Verwaltung Studium der Verwaltungswissenschaften. Berlin, 2008
[Konrad 2010] KONRAD, Elmar D.: Kulturmanagement und Unternehmertum.
Stuttgart, 2010
[Konrad 2008] KONRAD, Heimo: Museumsmanagement und Kulturpolitik: am Beispiel der ausgegliederten Bundesmuseen. Wien, 2008
[Kotler u. a. 2008] KOTLER, Neil (Hrsg.); KOTLER, Philip (Hrsg.); KOTLER, Wendy (Hrsg.): Museum Marketing and Strategy: Designing Missions, Building Audiences, Generating Revenue and Resources. 2. Auflage. San Francisco, 2008
[Kramer 1996] KRAMER, Dieter: Wozu eigentlich Museen? Museen als Institutionen kultureller Öffentlichkeit. In: ZIMMER, Annettte (Hrsg.): Das Museum als Non-Profit Organisation. Frankfurt, New York, 1996, S. 23–37
[Kühl 2004] KÜHL, Isabel: Der internationale Leihverkehr der Museen. Köln,
Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Diss., 2004
[Kulturbehörde 2011] KULTURBEHÖRDE: Sammlung Falckenberg jetzt Teil der Deichtorhallen Kooperation heute offiziell gestartet. (2011), Februar. hamburg.de/pressesuche/nofl/2793588/2011-02-18-bkm-falckenbergsammlung. html
[Kulturstiftung der Länder 2012] KULTURSTIFTUNG DER LÄNDER: Satzung. kulturstiftung.de/stiftung/satzung/. Version: Oktober 2012, Abruf: 15.10.2012
[Kunsthalle Bremen 2013] KUNSTHALLE BREMEN: Kunsthalle Bremen Kunstverein. kunsthalle-bremen.de/kunstverein/ueber-uns-kv/. Version: Januar 2013, Abruf: 24.06.2013
[Kunststiftung NRW 2012] KUNSTSTIFTUNG NRW: Die Stiftung. kunststiftungnrw.de/inhalt.php?id=1&lang=de. Version: Oktober 2012, Abruf: 24.06.2013
[Lacey 1998] LACEY, Robert (Hrsg.): Sotheby's: die Kunst der Auktionen, eine Erfolgsgeschichte. Aus d. Engli. übers. München, 1998
[Lammert 2007] LAMMERT, Norbert: Der Staat, die Gesellschaft und ihre Museen-
Aufträge und Verpflichtungen. In: Museumskunde 72 (2007), Nr. 2, S. 7–15 [Lauterbach u.a. 2011] LAUTERBACH, Wolfgang; KRAMER, Melanie; STROEING,
Miriam: Vermögen in Deutschland Konzept und Durchführung. In: LAUTERBACH, Wolfgang (Hrsg.); DRUYEN, Thomas (Hrsg.); GRUNDMANN, Matthias (Hrsg.): Vermögen in Deutschland Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden, 2011, S. 29–53
[Lewis 2011] LEWIS, Ben: Die Millionenblase Über Sammler und Kunstmarkt. In:
Kunstforum (2011), Juli-August, Nr. 209, S. 76–87
[Lindemann 2011] LINDEMANN, Adam: Collecting Contemporary Art. Köln, 2011 [Lissek-Schütz 2004] LISSEK-SCHÜTZ, Ellen: Fundraising. In: KLEIN, Armin (Hrsg.):
Kompendium Kulturmanagement Handbuch für Studium und Praxis. 2004,
S. 349– 374
[Loschelder 2009] LOSCHELDER, Michael: Die rechtliche Beziehung des Kunstwerks zu seiner Umgebung am Beispiel des Beuys-Block in Krefeld. In: HILTY, Reto M. (Hrsg.); DREXL, Josef (Hrsg.); NORDEMANN, Wilhelm (Hrsg.):
Schutz von Kreativität und Wettbewerb Festschrift für Ulrich Loewenheim zum 75. Geburtstag. München, 2009, S. 193–203
[Loschelder 2010] LOSCHELDER, Michael: Die Dauerleihgabe Ein in der Museumspraxis gängiger, rechtlich aber unscharfer und weitgehend ungeklärter Begriff. In: Neue Juristische Wochenschrift: NJW 63 (2010), Nr. 11, S. 705–709
[Loschelder u. Müller 2011] LOSCHELDER, Michael; MÜLLER, Katharina J.: Dauerleihgaben an Museen und deren Vertragsgestaltung. In: FLÜGEL, Katharina (Hrsg.); SCHIMPFF, Volker (Hrsg.): CURIOSITAS. 2011 (Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 11), S. 86–110
[Lütkemeier 2013] LÜTKEMEIER, Cornelia: Sammler sammeln Datenbank “Larry's List“. In: monopol Magazin für Kunst und Leben (2013), Oktober. monopol-magazin.de/artikel/20107410/Kunstsammler-Datenbank-
Magnus-Resch-Larrys-List.html
[Lynen 2006] LYNEN, Peter M.: Sponsoring der Kunst. In: MORLOK, Martin (Hrsg.); ALEMANN, Ulrich von (Hrsg.); STREIT, Thilo (Hrsg.): Sponsoring ein neuer Königsweg der Parteienfinanzierung? Bd. 32. Baden-Baden, 2006, S. 31–39 [Lynen 2009] LYNEN, Peter M.: Sammeln im Recht? Befunde und Beispiele. In: PAUST, Bettina (Hrsg.): SammelARTen Aspekte der Aneignung in Kunst und Kultur. Oberhausen, 2009 (Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft:),
S. 103–116
[Lynen 2012a] LYNEN, Peter M.: Drei grundlegende Mängel des Buchs „Der Kulturinfarkt: Von Allem zu viel und überall das Gleiche“. In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (2012), Mai. kupoge.wordpress.com/2012/05/08/,
Abruf: 14.05.2014
[Lynen 2012b] LYNEN, Peter M.: Kunstrecht als Disziplin Stand, Inhalte, Methoden, Entwicklungen. In: GEIMER, Reinhold (Hrsg.); SCHÜTZE, Rolf A. (Hrsg.): Recht ohne Grenzen Festschrift für Athanassios Kaissis zum 65. Geburtstag.
München, 2012, S. 587–605
[Lynen 2013a] LYNEN, Peter M.; HAUSMANN, Andrea (Hrsg.): Kunstrecht 1: Grundlagen des Kunstrechts. Wiesbaden, 2013 (Kunstund Kulturmanagement)
[Lynen 2013b] LYNEN, Peter M.; HAUSMANN, Andrea (Hrsg.): Kunstrecht 2: Schwerpunkte des Kunstgewährleistungsrechts. Wiesbaden, 2013 (Kunstund Kulturmanagement)
[Lynen 2013c] LYNEN, Peter M.; HAUSMANN, Andrea (Hrsg.): Kunstrecht 3: Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts. Wiesbaden, 2013 (Kunstund Kulturmanagement)
[Lynen 2014] LYNEN, Peter M.: Kunstmarkt, Recht und compliance Gestaltungsprinzipien und Grenzen -. In: HAUSMANN, Andrea (Hrsg.): Handbuch Kunstmarkt Akteure, Management und Vermittlung. Bielefeld, 2014, S. 287–319
[Maak 2005] MAAK, Niklas: Museen in Deutschland Die Jahre der wilden Sammelwut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005), 8. Juli, Nr. 156, S. 35
[Maak 2011] MAAK, Niklas: Zwischen Pinault und Pinchuk, Netzwerk und Rituale eines neuen transnationalen Sammlersystems. In: Texte zur Kunst (2011),
September, Nr. 83, S. 39–55
[Maak 2012] Maak, Niklas: Kunst auf Lager. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
(2012), 28. April, Nr. 100, S. B 8
[Maak 2013] Maak, Niklas: Jeff Koons und die Folgen Das Geld muss halt irgendwohin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013), 14. November. faz.net/aktuell/feuilleton/jeff-koons-und-die-folgen-das-geld-muss- halt-irgendwohin-12663112.html
[Mandel 2008] MANDEL, Birgit: Kontemplativer Musentempel, Bildungsstätte und populäres Entertainment-Center. Ansrpüche an das Museum und (neue) Strategien der Museumsvermittlung. In: JOHN, Hartmut (Hrsg.); DAUSCHEK, Anja (Hrsg.): Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit. Bielefeld, 2008, S. 75–87
[Mandel 2009] MANDEL, Birgit: PR für Kunst und Kultur. 2. Auflage. Bielefeld, 2009
[Mandle 2012] MANDLE, Roger: Museen im 21. Jahrhundert Neue Zielgruppen und alte Werte in der Golfregion. In: BILLIG, Volkmar (Hrsg.); FABRITIUS, Julia (Hrsg.); ROTH, Martin (Hrsg.): Im Sog der Kunst Museen neu denken. Köln, u.a., 2012, S. 161–185
[Meincke 2012] MEINCKE, Jens P.: Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz Kommentar. 16., neubearbeitete Auflage. München, 2012
[Mercker 2010] MERCKER, Florian: In Amerika spricht man von deaccessioning: Es geht um Zwangsverkäufe musealen Tafelsilbers, eigentlich ein moralisches Tabu. Doch die Rechtshürden sind löchrig: Es gilt jeden Einzelfall zu bedenken. In: monopol Magazin für Kunst und Leben (2010), 19. August. http: //monopol-magazin.de/artikel/20102137, Abruf: 24.06.2013
[Mercker u. Mues 2004] MERCKER, Florian; MUES, Gabor: Rechtsformwahl im deutschen Kontext. In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 112–
120
[Mößle 1999] MÖSSLE, Wilhelm: Handbuch des Museumsrecht 7: Öffentliches Recht. Opladen, 1999
[Muensterberger 1995] MUENSTERBERGER, Werner: Sammeln. Berlin, 1995 [Müller 2010] MÜLLER, Nadine: Kunst und Marketing Selbstvermarktung von
Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssytem 1826-1860. Regensburg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Diss., 2010
[Museum Ludwig 2013] MUSEUM LUDWIG: Geschichte des Museum Ludwig von 1976 bis heute. museum-ludwig.de/de/museum/das-museum/ geschichte.html. Version: 2013, Abruf: 13.01.2014
[Museum Schloss Moyland 2013] MUSEUM SCHLOSS MOYLAND: Stiftung. http: // moyland.de/stiftung.html. Version: 2013, Abruf: 21.06.2013
[o. N. 2013a] N. o.: Auktionsrekord in New York 142 Millionen Dollar für Francis Bacon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013), 13. November. faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/auktionsrekord-in-new-york-142- millionen-dollar-fuer-francis-bacon-12662006. html
[o. N. 2013b] N. o.: Neuer Chef will Museum Brandhorst jünger machen. In: monopol Magazin für Kunst und Leben (2013), 19. Novmeber. monopol-magazin.de/drucken/artikel/7540/, Abruf: 12.01.2014
[Neumann 2012] NEUMANN, Bernd: Grußwort des Schirmherrn. In: FAZ-Forum Schafft Kunst Neues Handeln Konferenz 29. November 2012, Cafe Moskau, Berlin (2012). youtube.com/watch?v=cMK1pKn6gdA&feature= c4-overview-vl&list=PLRe_rLZyEVEqoO46Ykaq8pbdYTJt5yuyI, Abruf: 4.12.2013
[Oberhuber 2011] OBERHUBER, Nadine: Sachwerte Kunst oder Aktie was bringt mehr? Elde Ware. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2011), 18. August. faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/sachwerte-kunst-oder-aktie- was-bringt-mehr-edle-ware-11114293.html
[Odendahl 2005] ODENDAHL, Kerstin: Kulturgüterschutz. Entwicklung, Struktur und Dogmatik eines ebenenübergreifenden Normensystems. Tübingen, 2005 [Odendahl u. Weber 2010] ODENDAHL, Kerstin (Hrsg.); WEBER, Peter J. (Hrsg.): Kulturgüterschutz Kunstrecht Kulturrecht: Festschrift für Kurt Siehr zum
75. Geburtstag aus dem Kreise des Doktorandenund Habilitandenseminars Kunst und Recht. Baden-Baden, 2010 (Schriften zum Kunstund Kulturrecht Band 8)
[O'Doherty 1996] O'DOHERTY, Brian; KEMP, Wolfgang (Hrsg.): In der weißen Zelle. Berlin, 1996
[Oldag 2010] OLDAG, Andreas: Reden wir über Geld. Sie brauchen noch etwas Zeit, Sir? In: Südddeutsche Zeitung (2010), Mai. sueddeutsche. de/geld/ reden-wir-ueber-geld-sie-brauchen-noch-etwas-zeit-sir-1.944798
[Otto 2006] OTTO, Hans-Joachim: Politik für Museen. Über den Stellenwert von Museen in der Kulturpolitik. In: DEUTSCHER MUSEUMSBUND E.V. (Hrsg.): Museen gestalten Zukunft Perspektiven im 21. Jahrhundert. Berlin, 2006 (Museumskunde Band 71), S. 25–30
[Palm 1997] PALM, Wolfgang: Öffentliche Kulturförderung zwischen Kunstfreiheitsgarantie und Kulturstaat. Berlin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 1997
[von Pauly u. Wissowa 1930] PAULY, August F.; WISSOWA, Georg; METZLER, J. B. (Hrsg.): Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.
Bd. Band 14. 1930
[Peter und Irene Ludwig Stiftung 2013] PETER UND IRENE LUDWIG STIFTUNG: Peter und Irene Ludwig Stiftung. ludwigstiftung.de/index.php?id=6.
Version: 2013, Abruf: 13.01.2014
[Pfennig 2008] PFENNIG, Gerhard: Künstler und Sammler Konflikte aus jüngster Zeit. In: WELLER, Matthias (Hrsg.); KEMLE, Nicolai (Hrsg.); LYNEN, Peter M. (Hrsg.): Kulturgüterschutz Künstlerschutz Bd. 4. Baden-Baden, 2008, S. 157–163
[Plaza 2007] PLAZA, Beatriz: The Bilbao effect (Guggenheim Museum Bilbao). In: Museum News. American Association of Museums 86 (2007), September, Nr. 5, 1-6. mpra.ub.uni-muenchen.de/12681/1/MPRA_paper_12681.pdf
[Pofalla 2013] POFALLA, Boris: Was werden wir zeigen, was wollen wir sehen? Zwischen Boom und Sorge: Die Kunstwelt diskutiert in Berlin zum F.A.Z.Forum über das Museum der Zukunft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013), 5. Dezember, Nr. 283, S. 27
[Pollock u. Boroff 2008] POLLOCK, Lindsay; BOROFF, Philip: Bacon's 86 Million Dollar Headless Corpse Tops Sotheby's Biggest Sale. In: Bloomberg (2008),
15. Mai. bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=axg yacTRCZ3w&refer=home
[Pomian 1988] POMIAN, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Berlin, 1988 [Pomian 2007] POMIAN, Krzysztof: Was macht ein Museum erfolgreich? In: Muse-
umskunde 72 (2007), Nr. 2, S. 16–25
[Pophanken u. Billeter 2001] POPHANKEN, Andrea; BILLETER, Felix: Die französische Moderne und ihre deutschen Sammler. In: POPHANKEN, Andrea (Hrsg.); BILLETER, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Berlin, 2001, S. 11–21
[Presseinformation Museum Brandhorst 2009a] PRESSEINFORMATION MUSEUM BRANDHORST: Museum Brandhorst. (2009)
[Presseinformation Museum Brandhorst 2009b] PRESSEINFORMATION MUSEUM BRANDHORST: Zahlen und Fakten. In: Pinakothek der Moderne und Bayerische Staatsgemäldesammlungen (2009)
[Presseinformation Museum Brandhorst 2013] PRESSEINFORMATION MUSEUM BRANDHORST: Presseinformation der Bayerischen Staatsgemäldesammlung und der Stiftung Udo und Anette Brandhorst. (2013)
[Pressemitteilung Art Basel 2013] PRESSEMITTEILUNG ART BASEL: Pressemitteilung. https://artbasel.com/-/media/ArtBasel/Documents/Press_Release_ Basel/16_June_2013_End_of_Fair_Basel/Art_Basel_l_End_Of_Fair_l_ 2013_l_Press_Release_D.pdf. Version: Juni 2013, Abruf: 30.04.2014
[Pressemitteilung Deichtorhallen 2011] PRESSEMITTEILUNG DEICHTORHALLEN: Einzelheiten zur Kooperation der Deichtorhallen Hamburg mit der Sammlung Falckenberg. (2011), Februar
[Pressemitteilung Haus der Kunst 2011] PRESSEMITTEILUNG HAUS DER KUNST: Sammlung Goetz im Haus der Kunst. (2011)
[Pressemitteilung Museum Ludwig 2011] PRESSEMITTEILUNG MUSEUM LUDWIG: 528 Werke für Kölner Museen Die Stadt Köln erhält spektakuläre Schenkung aus dem testamentarischen Nachlass von Prof. Irene Ludwig. (2011), 30. März
[Pressemitteilung Sammlung Goetz 2013a] PRESSEMITTEILUNG SAMMLUNG GOETZ: Ingvild Goetz schenkt ihre Medienkunstsammlung und das Museum dem Freistaat Bayern. (2013)
[Pressemitteilung Sammlung Goetz 2013b] PRESSEMITTEILUNG SAMMLUNG GOETZ: Statement von Ingvild Goetz zur Schenkung ihrer Medienkunstsammlung und ihres Museums in Oberföhring an den Freistaat Bayern. (2013)
[Pressemitteilung Städel Museum 2012] PRESSEMITTEILUNG STÄDEL MUSEUM: Presseinformation Neuzugänge Gegenwartskunst 2006-2012. In: Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (2012)
[Probst 2013] PROBST, Maximilian: Schenken als Kritik Ingvild Goetz gibt ihre große Kunstsammlung in die Hände des Freistaates Bayer. Ein Porträt. In: Zeit Online (2013), 24. Oktober. zeit.de/2013/44/ ingvild-goetzsammlung-muenchen
[Pschak 2011] PSCHAK, Evelyn: Der Keller ist offen. In: artnet (2011). artnet.de/magazine/interview-mit-ingvild-goetz-und-ulrich-wilmes-hausder-kunst-munchen/
[Raue 2006] RAUE, Peter: Vertragsgestaltung bei unentgeltlicher Zuwendungen an Museen. In: SCHACK, Haimo (Hrsg.); SCHMIDT, Karsten (Hrsg.): Rechtsfragen der internationalen Museumspraxis, Kunstrechtssymposium in der Bucerius
Law School am 21. und 22. Oktober 2005. Köln, 2006 (Schriften zum Kunst-
recht 3), S. 7–12
[Raue 2009] RAUE, Peter: Kunst und Markt eine Mesalliance? Wer statt der Kunst dem Kunstmarkt vertraut, kauft faule Kredite. In: KEHNEL, Annette (Hrsg.): Kredit und Vertrauen. Frankfurt a.M., 2009 (Wirtschaft und Kultur im Gespräch 2), S. 29–35
[Raue 2011] RAUE, Peter: Die Ausstellung als Kooperation von privater und öffentlicher Hand ein Modell? In: WELLER, Matthias (Hrsg.); u.a. (Hrsg.): Das Recht des Theaters Das Recht der Kunst auf Reisen Bd. 10. Baden-
Baden, 2011, S. 73–77
[Rauterberg 2007] RAUTERBERG, Hanno: Und das ist Kunst. Frankfurt a.M., 2007 [Rauterberg 2009] RAUTERBERG, Hanno: Ein Monument der Eigensucht Mit gro-
ßem Stolz eröffnet München das neue Museum Brandhorst. Es zeigt viele teure Bilder und den Machtverlust der staatlichen Museen. In: Zeit Online (2009), 20. Mai. zeit.de/2009/22/Museum-Brandhorst
[Rawert 2002] RAWERT, Peter: Trägerschaften von Kultureinrichtungen im Rechtsformvergleich. In: BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN E.V. (Hrsg.); KULTURKREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IM BDI E.V. (Hrsg.): Stiftungen als
Träger von Kultureinrichtungen. 1. Auflage. Berlin, 2002, S. 48–65 [Reichardt 2010] REICHARDT, Lars: Kunstsammler zwischen Allmacht und Ohn-
macht Sultan im Swinger-Club. In: Südddeutsche Zeitung (2010), Mai. sueddeutsche.de/kultur/kunstsammler-zwischen-allmacht-und- ohnmacht-sultan-im-swinger-club-1. 806635
[Reitz 1998] REITZ, Manfred: Berühmte Kunstsammler. Frankfurt a.M., Leipzig, 1998
[Resch 2014] RESCH, Magnus: Larry's List. larryslist.com/. Version: 2014, Abruf: 09.05.2014
[Ridler 2011] RIDLER, Gerda: Eine leidenschaftliche Passion für die Kunst Öffentliche Privatsammlungen in Baden-Württemberg. In: GEIST, Ulrike (Hrsg.); FENKART-N'JIE, Claudia (Hrsg.): Private Art Collections BW Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 2011, S. 9–13
[Ridler 2012] RIDLER, Gerda: Privat gesammelt öffentlich präsentiert Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen. Bielefeld, PH Ludwigsburg, Diss., 2012
[Riebe 2007] RIEBE, Heike: Benchmarking im Museum. Ein Managementinstrument zur Qualitätssicherung. Berlin, 2007 (Berliner Schriften zur Museumsforschung)
[Riebsamen 2012] RIEBSAMEN, Hans: Kunstförderung kann stolz und glücklich machen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2012), 18. Februar, Nr. 42, S.
B 8
[Robertson 2005] ROBERTSON, Iain: Understanding International Art Markets and Management. New York, 2005
[Röder 2013] RÖDER, Sabine: Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand. Wie die Kunstmuseen Krefeld 1947-1960 zu einem Ort der Avantgarde wurden. In: MARTIN, Sylvia (Hrsg.); RÖDER, Sabine (Hrsg.): Paul Wembers und das Hyperaktive Museum. 2013, S. 114–142
[Rohr-Bongard 2013] ROHR-BONGARD, Linde: Kunstkompass 2013 Die Liste der wichtigsten Künstler der Gegenwart zeigt: Viele der 100 Großen setzen sich wieder mit der Natur auseinander. In: manager magazin (2013), Mai, Nr. 5,
S. 122–147
[Rossmann 2005] ROSSMANN, Andreas: Verkauft Bonn und die Sammlung Grothe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005). faz.net/aktuell/ feuilleton/verkauft-1252936.html
[Rossmann 2011] ROSSMANN, Andreas: Kunstsammlung. Irene Ludwig beschenkt Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2011), 30. März. faz.net/ aktuell/feuilleton/kunst/kunstsammlung-irene-ludwig-beschenktkoeln-1605868. html
[Rossmann 2012a] ROSSMANN, Andreas: Auf Bewährung Duisburg kündigt Museumsdirketor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2012), 27. Dezember, Nr. 301, S. 25
[Rossmann 2012b] ROSSMANN, Andreas: Unverkäuflich Giacometti-Skulptur in Duisburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2012), 1. November, Nr. 255,
S. 27
[Ruh 2007] RUH, Dominic: Der Kaufvertrag Was gilt es beim Ankauf von Kunstobjekten zu beachten? In: Kunst und Recht: Schwerpunktthemen für den Kunstsammler. Köln, 2007 (Schriftenreihe der Axa Art Versicherung AG),
S. 25–31
[Sachs 2009] SACHS, Brita: Kritik am Museum Brandhorst: Wer kauft, schafft an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009), 25. Mai. faz.net/ aktuell/ feuilleton/kunst/kritik-am-museum-brandhorst-wer-kauft-schafftan-1798081. html
[Sachs 2013] SACHS, Brita: Schenkung an Bayern Die Kunstsammlerin Ingvild Goetz gibt Haus und Werke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013), 07.
September, Nr. 208, S. S. 34
[Schack 2009] SCHACK, Haimo: Kunst und Recht. Tübingen, 2009
[Schedler u. Proeller 2011] SCHEDLER, Kuno; PROELLER, Isabelle: New Public Management. 5. Auflage. Bern, u.a., 2011
[Scheytt 2005] SCHEYTT, Oliver: Kommunales Kulturrecht. München, 2005 [Schmid 2007] SCHMID, Karlheinz; LINDINGER, Gabriele (Hrsg.); SCHMID, Karlheinz
(Hrsg.): Ratgeber Kunst. Bd. 1: Erfolgreich Sammeln. Regensburg, 2007 [Schneidewind 2004] SCHNEIDEWIND, Petra: Die Rechtsform. In: KLEIN, Armin
(Hrsg.): Kompendium Kulturmanagement Handbuch für Studium und Praxis.
München, 2004, S. 159–177
[Schölzig 2006] SCHÖLZIG, Krista: Öffentliche Kulturförderung in Deutschland und den USA Ein Vergleich vor dem Hintergrund leistungsstaatlicher und gewährleistungsstaatlicher Modelle. Frankfurt a.M., u.a., Universität Hamburg, Diss., 2006
[Schreiber 2009] SCHREIBER, Susanne: Sammler und ihr Verhalten im aktuellen Kunstmarkt. Eine Typologie. In: SammelARTen Aspekte der Aneignung in Kunst und Kultur. Oberhausen, 2009 (Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft:), S. 67–80
[Schreiber 2012] SCHREIBER, Susanne: Art Basel. Der Nabel der Kunstwelt. In: Handelsblatt (2012), Juni. handelsblatt.com/panorama/kunst- markt/ art-basel-der-nabel-der-kunstwelt/6756960.html, Abruf: 30.04.2014
[Schroeter-Herrel 2000] SCHROETER-HERREL, Christina: Der Weg zum erfolgreichen Kunstsammeln. In: GONZÁLEZ, Thomas (Hrsg.); WEIS, Robert (Hrsg.): Kunst-Investment Die Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen. Wiesbaden, 2000,
S. 68–83
[Schulte u. Fiedler 2002] SCHULTE, Martin; FIEDLER, Albrecht: Stiftungen als Träger von Kultureinrichtungen: Bestandsaufnahme und Probleme. In: BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN E.V. (Hrsg.); KULTURKREIS DER DEUTSCHEN WIRT-
SCHAFT IM BDI E.V. (Hrsg.): Stiftungen als Träger von Kultureinrichtungen. 1.
Auflage. Berlin, 2002, S. 15–31
[Schumacher 2014] SCHUMACHER, Rainald: Sammlerin Informationen über Ingvild Goetz. sammlung-goetz.de/de/Sammlung.htm#panel_sammle- rin. Version: 2014, Abruf: 13.01.2014
[Sheehan 1994] SHEEHAN, James: Von der fürstlichen Sammlung zum öffentlichen Museum. Zur Geschichte des deutsche Kunstmuseums. In: GROTE, Andreas (Hrsg.): Macrocosmos in microcosmo: die Welt in der Stube; zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. Opladen, 1994, S. 855–874
[Sheehan 2002] SHEEHAN, James: Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Wunderkammer zur modernen Sammlung. München, 2002
[Siehr 2013] SIEHR, Kurt: Kulturgüterschutz. In: EBLING, Klaus (Hrsg.); SCHULZE,
Marcel (Hrsg.): Kunstrecht. 2. Auflage. München, 2013, S. 179–230 [Sladeczek 2009] SLADECZEK, Franz-Josef: Zur Praktikabiliät von Sammlermu-
seen und Szenarien hinsichtlich denkbarer Alternativen. In: Sammeln und Bewahren: Das Handbuch zur Kunststiftung für den Sammler, Künstler und Kunstliebhaber. Bern, u.a., 2009, S. 402–409
[Sonna 2011] SONNA, Birgit: Es ist anstrengend, aber es lohnt sich! In: monopol Magazin für Kunst und Leben (2011), April, Nr. 4, S. 84–86
[Spiegel 1998] SPIEGEL, Andreas: Das Museum: Auf seinem Weg vom Ort zum Raum, vom Archiv zum Pool und zurück. In: KRÄMER, Harald (Hrsg.); JOHN, Hartmut (Hrsg.): Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen: Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung. Nürnberg, 1998 (Kolloquium Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen im Zeitalter der Digitalen Revolution ein Forum über Zukunftsfragen der Museen; 25.-27.
November 1996 Bonn), S. 28–34
[Staatliche Museen zu Berlin 2013] STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN: Museen und Einrichtungen. smb.museum/museen-und-einrichtungen.html.
Version: 2013, Abruf: 28.12.2013
[Staatliches Museum Schwerin 2014] STAATLICHES MUSEUM SCHWERIN: Impressum. museum-schwerin.de/headnavi/wir-uber-uns-2/impressum/. Version: 2014, Abruf: 15.04.2014
[Städelscher Museums-Verein e.V. 2007] STÄDELSCHER MUSEUMS-VEREIN E.V.: Satzung Städelscher Museums-Verein. Frankfurt a.M., Juni 2007
[Städelscher Museums-Verein e.V. 2013] STÄDELSCHER MUSEUMS-VEREIN E.V.: Wir erweitern die Sammlungen von Städel und Liebighaus. staedelverein.de/Der_Verein/Ankaeufe. Version: Februar 2013, Abruf: 14.02.2013
[Stahl 2014] STAHL, Antje: Gesucht wird...Immer mehr Museumsdirektoren geben auf zuletzt in Köln. Es ist ein alter Konflikt: Geld versus Geist. Unser Casting für die Eier legende Wollmilchsau der Zukunft. In: monopol Magazin für Kunst und Leben (2014), Februar, Nr. 2, S. 32
[Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010] STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER: Kulturfinanzbericht 2010. In: Forschung Kultur Berufsbildung (2010), Dezember. statistik-portal.de/statistik- portal/ kulturfinanzbericht_2010.pdf
[Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2012] STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER: Kulturfinanzbericht 2012. In: Forschung Kultur Berufsbildung (2012), Dezember.
https://destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschung Kultur/Kultur/Kulturfinanzbericht1023002129004pdf?_blob=publication File
[Steiner 1998] STEINER, Barbara: Selbstinszenierung: Das künftige Kunstmuseum Erlebnispark? In: KRÄMER, Harald (Hrsg.); JOHN, Hartmut (Hrsg.): Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen: Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung. Nürnberg, 1998 (Kolloquium Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen im Zeitalter der Digitalen Revolution ein Forum über Zukunftsfragen der Museen; 25.-27. November 1996 Bonn),
S. 35–41
[Stern 2011] STERN, Klaus: § 117 Die Freiheit der Kunst und der Wissenschaft. In: STERN, Klaus (Hrsg.); SACHS, Michael (Hrsg.); DIETLEIN, Johannes (Hrsg.):
Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Bd. IV/2. München, 2011 [Stiftung Museum Kunstpalast 2013] Stiftung Museum Kunstpalast: Stiftung.
smkp.de/ueber-uns/stiftung/zur-stiftung.html. Version: 2013,
Abruf: 21.06.2013
[Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013] STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ: Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/profil-der-spk.html. Version: 2013, Abruf: 28.12.2013 [Stolz 1999] STOLZ, Hansjörg: Die Kunst im Steuerrecht: Künstler Sammler -Stif-
ter Unternehmer. Heidelberg, 1999
[Storck 1983] STORCK, Gerhard: Fünfzehn Jahre Sammlung Lauffs. In: STOCKEBRAND, Marianne (Hrsg.): Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, Amerikanische und eruopäische Kunst der sechziger und siebziger Jahre. 1983 (Der Katalog erschein zu der Ausstellung 15 Jahre Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefel 13. November 1983 bis 8. April 1984), S. 10–15
[Strachwitz u. Schmäcke 2000] STRACHWITZ, Rupert; SCHMÄCKE, Annett: Strukturberatung für den modernen Museumsbetrieb. In: MEDIA, Compania (Hrsg.): Handbuch Museumsberatung Akteure Kompetenzen Leistungen. Bielefeld, 2000 (Schriften zum Kulturund Museumsmanagement), S. 125–136
[Strachwitz 2004a] STRACHWITZ, Rupert G.: Der gesellschaftliche Auftrag von Stiftungen. In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 42–46
[Strachwitz 2004b] STRACHWITZ, Rupert G.: Stiftungen als Träger von Kultureinrichtungen. In: Strachwitz, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 47–51
[Theewen 1994] THEEWEN, Gerhard: Recherche als Versuch eines Portraits des Sammlers Reiner Speck. In: THEEWEN, Gerhard (Hrsg.): Obsession, Collection Gespräche und Texte über das Sammeln. Köln, 1994, S. 109–116
[Theil u. Bartelt 2011] THEIL, Anna; BARTELT, Denis: Crowdfunding Der neue Weg für private, öffentliche und unternehmerische Förderung in der Kulturund Kreativwirtschaft. In: LOOCK, Friedrich (Hrsg.); SCHEYTT, Oliver (Hrsg.): Kulturmanagement und Kulturpolitik: Die Kunst, Kultur zu ermöglichen. 26.
Ergänzungslieferung. Berlin, Dezember 2011, Kapitel F 3.17, S. 1–4
[Then 2004] THEN, Volker: Kultureinrichtungen als zivilgesellschaftliche Organisationen. In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 36–41
[Theuffel-Werhahn u. Siebert 2013] THEUFFEL-WERHAHN, Berthold; SIEBERT, Astrid: Die erfolgreiche Verwaltung des Stiftungsvermögens als umfassende Herausforderung an das Stiftungsmanagement. In: Zeitschrift für Stiftungsund Vereinswesen 11. Jahrgang (2013), Nr. 1, S. 1–8
[Thibaut 2008] THIBAUT, Matthias: Markt für Milliardäre. In: Handeslblatt (2008). handelsblatt.com/panorama/kultur-literatur/ kunstmarktmarkt-fuer-milliardaere-seite-2/2984560-2.html
[Thimm u. Sprengel 2004] THIMM, Dagmar; SPRENGEL, Rainer: Gemeinnützigkeitsrecht und Kultureinrichtungen. In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 97–102
[Thomas 2000] THOMAS, Karin: Bis heute Stilgeschichte der bildenden Kunst im
20. Jahrhundert. 11. Auflage. Köln, 2000
[Thompson 2008] THOMPSON, Donald: The 12 million stuffed shark The curious economics of contemporary art. London, 2008
[Thurn 1994] THURN, Hans Peter: Der Kunsthändler Wandlungen eines Berufes.
München, 1994
[Thurn 2009] THURN, Hans Peter: Menschen als Sammler. Vom Naturzwang zum Kulturvergnügen. In: PAUST, Bettina (Hrsg.): SammelARTen Aspekte der Aneignung in Kunst und Kultur. Oberhausen, 2009 (Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft:), S. 9–26
[Til u. von Wiese 2007] TIL, Barbara; WIESE, Stephan von: Ein Umschlagplatz der Werke und Ideen. In: MUSEUM KUNST PALAST (Hrsg.): Die Kunst zu sammeln: Das 20./21. Jahrhundert in Düsseldorfer Privatund Unternehmensbesitz. Düsseldorf, 2007 (erscheint anlässlicht der Ausstellung Die Kunst zu sammeln ..., Museum Kunst Palast, Düsseldorf 21. April 22. Juli 2007), S. 8–12
[Uhlmann u.a. 2009] UHLMANN, Felix; RASCHÈR, Andrea F. G.; REICHENAU, Christopf: Kulturförderung. In: MOSIMANN, Peter (Hrsg.); RENOLD, MachAndré (Hrsg.); RASCHÈR, Andrea F. G. (Hrsg.): Kultur Kunst Recht Schweizerisches und internationales Recht. Basel, 2009, S. 141–194
[Ullrich 2000] ULLRICH, Wolfgang: Mit dem Rücken zur Kunst: Die neuen Statussymbole der Macht. Berlin, 2000 (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek 64)
[Ullrich 2010] ULLRICH, Wolfgang: Die Kunst der Preise. Wie der Markt die Kunst macht. In: WELLER, Matthias (Hrsg.); KEMLE, Nicolai (Hrsg.); DREIER, Thomas (Hrsg.); LYNEN, Peter M. (Hrsg.): Kunst im Markt-Kunst im Recht Bd. 6.
Baden-Baden, 2010, S. 17–25
[Ulmer 2010] ULMER, Brigitte: Vom Erinnerungsspeicher zum Ort des Spektakels – Eine kleine Entwicklungsgeschichte der Museen. In: BOLL, Dirk (Hrsg.): Marktplatz Museum Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? 2010,
S. 16–36
[Verein der Freunde der Nationalgalerie 2013a] VEREIN DER FREUNDE DER NATIONALGALERIE: Die Geschichte des Vereins Von der Geburt bis zur Wiedergeburt des Fördervereins. (2013), Februar. freunde-der-nationalgalerie. de/ de/ueber-uns/geschichte.html, Abruf: 14.02.2013
[Verein der Freunde der Nationalgalerie 2013b] VEREIN DER FREUNDE DER NATIONALGALERIE: Satzung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie. (2013), Februar. freunde-der-nationalgalerie.de/de/ueber-uns/satzung. html, Abruf: 14.02.2013
[Vogel 2011] VOGEL, Evelyn: Ingvild Goetz im Interview. Die Entdeckerin. In: Süddeutsche (2011), 8. April. sueddeutsche.de/muenchen/ ingvild-goetz-im-interview-die-entdeckerin-1.1082668
[Vogt 2014] VOGT, Gerhard: Die öffentliche Förderung der Kultur Die Position Deutschlands im internationalen Vergleich -. In: LYNEN, Peter M. (Hrsg.): CIAM V. Düsseldorf, 2014 (im Erscheinen) (Zentrum für Internationales Kunstmanagement)
[Weibel 1998] WEIBEL, Peter: Zur Zukunft des Kunstmuseums. In: KRÄMER, Harald (Hrsg.); JOHN, Hartmut (Hrsg.): Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen: Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung. Nürnberg, 1998 (Kolloquium Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen im Zeitalter der Digitalen Revolution ein Forum über Zukunftsfragen der Museen; 25.-27. November 1996 Bonn), S. 22–27
[Weibel 1999] WEIBEL, Peter: Der Sammler und die Logik des Marktes. In: ADRI-
ANI, Götz (Hrsg.): KunstSammeln. Ostfildern, 1999, S. 199–202
[Weibel 2011] WEIBEL, Peter: Die Allmacht der Sammler. In: Kunstforum (2011),
Juli-August, Nr. 209, S. 94–101
[Weidenkaff 2013] WEIDENKAFF, Walter: Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse. In: PALANDT, Otto (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. 72., neubearbeitete Auflage. München, 2013, S. 639–966
[Weidlich 2013] WEIDLICH, Dietmar: Buch 5. Erbrecht. In: PALANDT, Otto (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. 72., neubearbeitete Auflage. München, 2013, S. 2179– 2528
[Weller 2010] WELLER, Matthias: Die Kunstleihgabe: Fragen zur Vertragsgestaltung anlässlich der Kündigung des Leihvertrags für Hans Holbeins d.J. Madonna des Baseler Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen im Frankfurter Städel-Museum. In: ODENDAHL, Kerstin (Hrsg.); WEBER, Peter J. (Hrsg.): Kulturgüterschutz Kunstrecht Kulturrecht Festschrift für Kurt Siehr zum
75. Geburtstag aus dem Kreise des Doktorandenund Habilitandenseminars Kunst und Recht. 2010 (Schriften zum Kunstund Kulturrecht 8), S. 119–145 [Weller u.a. 2008] WELLER, Matthias (Hrsg.); KEMLE, Nicolai (Hrsg.); LYNEN, Peter
M. (Hrsg.): Schriften zum Kunstund Kulturrecht, Tagungsband der Zweiten Heidelberger Kunstrechtstags am 5. und 6. September 2008. Bd. 4: Kulturgüterschutz Künstlerschutz. Baden-Baden, 2008
[Wember 1983] WEMBER, Paul: Der Mensch und Sammler Walther Lauffs. In: STOCKEBRAND, Marianne (Hrsg.): Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, Amerikanische und eruopäische Kunst der sechziger und siebziger Jahre. 1983 (Der Katalog erschein zu der Ausstellung 15 Jahre Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefel 13. November 1983 bis 8. April 1984), S. 17–22
[Willert 2003] WILLERT, Birthe: Verselbständigung öffentlicher Museen in Stiftungen. Frankfurt a.M., Universtität Hamburg, Diss., 2003
[Willert 2004] WILLERT, Birthe: Kultureinrichtungen in Stiftungsform ein empirischer Überblick. In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 245–256
[Wilmes 2006] WILMES, Ulrich: Das Museum Ludwig von 1976 bis heute. In:
Moderne Kunst Museum Ludwig. Köln, 2006, S. 11–15
[von Wistinghausen 2004] WISTINGHAUSEN, Magnus von: Das ökonomische Grundmodell von Kultureinrichtungen. In: THEN, Volker (Hrsg.); STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 121–125
[Wuggenig 2011] WUGGENIG, Ulf: An der goldenen Nabelschnur. In: Texte zur Kunst (2011), September, Nr. 83, S. 57–75
[Xylander 2006] XYLANDER, Willi E. R.: Fit? Gedanken zu den Anforderungen an Museen im 21. Jahrhundert. In: DEUTSCHER MUSEUMSBUND E.V. (Hrsg.): Museen gestalten Zukunft Perspektiven im 21. Jahrhundert. Berlin, 2006 (Museumskunde 71 2), S. 10–15
[Zapp 2002] ZAPP, Herbert: Corporate Collecting Corporare Sponsoring Historischer Rückblick. In: PUES, Lothar (Hrsg.); QUANDT, Edgar (Hrsg.); RISSA (Hrsg.): Art Investor Handbuch für Kunst und Investment. München, 2002,
S. 191–201
[Zeitz 2008] ZEITZ, Lisa: Sammlung Lauffs zum Verkauf. Werke, unterwegs von Krefeld nach New York. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2008), 7. April. faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/auktionen/sammlung- lauffs-zum-verkauf-werke-unterwegs-von-krefeld-nach-new-york-1547689. html
[Zeitz 2011] ZEITZ, Lisa: Gegenwartskunst Kunst ist doch die schönste Währung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2011), 5. November. faz.net/ aktuell/feuilleton/kunstmarkt/auktionen/ gegenwartskunst-kunst-ist-dochdie-schoenste-waehrung-11525478.html
[Zimmer u. Hagedorn-Saupe 1996] ZIMMER, Annette; HAGEDORN-SAUPE, Monika: Das Museumswesen in der Bundesrepublik Eine deskriptiv-analytische Bestandsaufnahmen. In: ZIMMER, Annette (Hrsg.): Das Museum als Non-Profit-Organisation Management und Marketing. Frankfurt, New York, 1996, S. 69–108
[Zimmermann 2004a] ZIMMERMANN, Olaf: Der Staat, der Markt, die Bürger wer leistet die kulturelle Grundversorgung? In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 26–30
[Zimmermann 2004b] ZIMMERMANN, Olaf: Das Zuwendungsrecht Knebel für Kultureinrichtungen? In: STRACHWITZ, Rupert (Hrsg.); THEN, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform. 2. Auflage. Gütersloh, 2004, S. 103–
111
[Zimmermann u. Schulz 2005] ZIMMERMANN, Olaf (Hrsg.); SCHULZ, Gabriele (Hrsg.): Im Labyrinth der Kulturzuständigkeit Ein Handbuch Die Kulturverwaltung der Länder, des Bundes und der Europäischen Union. Berlin, 2005
[Zweite 2009] ZWEITE, Armin: Eine private Sammlung wird öffentlich. In: BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNG (Hrsg.): Museum Brandhorst Ausgewählte Werke. München, u.a., 2009 (anlässlich der Eröffnung des Museums Brandhorst, München Mai 2009), S. 18–27