Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Psychologie
Psychische störungen bei jugendlichen
Weiter >
Jahr 2016
Einleitung
I. Phänomene im Kontext digitalen Vedien
1. Wie beeinflusst die leichte Verfügbarkeit sexueller Medieninhalte die Entwicklung Jugendlicher?
1.1 Einleitung
1.2 Interview mit Frau Prof. Dr. Barbara Krahé an der Universität Potsdam
Literatur
2. Wie gefährlich sind gewalthaltige Computerspiele?
2.1 Einleitung
2.2 Interview mit Herrn Dr. Robert Busching an der Universität Potsdam
Literatur
3. Lässt sich eine Computerspiel- oder Internetabhängigkeit mit stoffgebundenen Abhängigkeiten vergleichen?
3.1 Einleitung
3.2 Interview mit Herrn Dr. Florian Rehbein am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen
Literatur
4. „Immer online, immer allein?“– Zu den Auswirkungen des digitalen Wandels
4.1 Einleitung
4.2 Interview mit Prof. Dr. Markus Appel, Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik an der Universität Koblenz-Landau
Literatur
II. Externalisierendes und aggressive Verhalten
5. Stell dir vor, du wirst schikaniert, und keener schaut hin – Alte und neue Fragen an die Mobbingforschung
5.1 Einleitung
5.2.Interview mit Frau Prof. Dr. Mechthild Schäfer und Herrn Manuel Stoiber an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Literatur
6. Ist ADHS eine Modediagnose? Haben Aufmerksamkeits- probleme und Hyperaktivität zugenommen?
6.1 Einleitung
6.2 Interview mit Frau Prof. Dr. Christina Schwenck an der Universität Gießen
Literatur
7. Jugendliche Extremtäter und U-Bahn-Schläger – Wann und warum begehen Jugendliche Gewalttaten?
7.1 Einleitung
7.2 Interview mit Herrn Dr. Dirk Baier, stellvertretender Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e. V., Hannover
Literatur
8. Lassen sich schwere schulische Gewalttaten frühzeitig erkennen und verhindern?
8.1 Einleitung
8.2 Interview mit Frau Prof. Dr. Rebecca Bondü, Universität Potsdam
Literatur
III. Substanrmissbrauch und selbstverletrendes Vernalten
9. Warum verletzen sich Jugendliche selbst, und wie veränderte sich die Selbstverletzungsrate in den letzten Jahrzehnten?
9.1 Einleitung
9.2 Interview mit Prof. Dr. med. Romuald Brunner, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
Literatur
10. Binge Drinking unter Jugendlichen: Wie drängend ist das Problem?
10.1 Einleitung
10.2 Interview mit Frau PD. Dr. Carolin Donath, Universitätsklinikum Erlangen
Literatur
Weiter >