
Föderale vielfalt im unitarischen sozialstaat
Jahr 2016 |
INHALT
Einleitung Die Forschungsfrage Die Forschungslücken Analyseebene: Sozialpolitik auf Länderebene Abhängige Variable: Steuerung statt Ausgaben Theorie: Anwendung auf Länderebene Erwarteter Ertrag dieser Arbeit Gang der UntersuchungUNTERSCHIEDE DER LÄNDER IN DER ANGEBOTSSTEUERUNG Entwicklung des analytischen Rahmens Die Notwendigkeit des Steuerungsbegriffs Ein zeitgemäßer Steuerungsbegriff Steuerung als analytisches Konzept Die drei Governance-Modi Hierarchie Markt Netzwerk Delegation Methodisches Vorgehen I Identifizierung der relevanten Dimensionen Anreizstruktur Äußere Struktur Finanzierung Innere Struktur Operationalisierung der Steuerungsdimensionen Anreizstruktur Kinderbetreuung Krankenhaus Pflegeeinrichtungen Äußere Struktur Kindertagesstätten Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen Finanzierung Kinderbetreuung Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen Innere Struktur Gütekriterien Typenbildung durch Clusteranalyse Sozialpolitische Kompetenzen der Länder Föderalismus und Sozialpolitik Sozialpolitische Kompetenzen auf Länderebene Mitgestaltung über den Bundesrat Gesetzesausführung Gesetzgebungskompetenz Kindertagesstätten Das System der öffentlichen Kinderbetreuung in Deutschland Länderkompetenzen Kompetenzen der kommunalen Ebene Zur Bestimmung der Bundeskompetenz Länderkompetenzen Form der Leistung Finanzierung Steuerung der Länder Anreizstruktur Hierarchie Markt Netzwerk & Delegation Äußere Struktur Finanzierungsstruktur Hierarchie Markt Netzwerk Delegation Innere Struktur Steuerungstypen Krankenhäuser Das System der Krankenhausfinanzierung in Deutschland Dualistik Krankenhausplanung Selbstkostendeckungsprinzip Länderkompetenzen Krankenhausplanung Investitionsfinanzierung Innere Struktur Steuerung der Länder Anreizstruktur Hierarchie Markt Äußere Struktur Hierarchie & Markt Netzwerk Finanzierungsstruktur Innere Struktur Steuerungstypen Stationäre Pflegeeinrichtungen Das deutsche Pflegesystem Länderkompetenzen Planung Investitionsförderung Heimgesetzgebung Steuerung der Länder Anreizstruktur Hierarchie Markt Delegation Äußere Struktur Finanzierungsstruktur Innere Struktur Hierarchie & Markt SteuerungstypenURSACHEN FÜR DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN LÄNDERN Theorie Parteiendifferenz Das Untersuchungsfeld: Dienstleistungen statt Transfers Die Abhängige Variable: Steuerung statt Ausgaben Sozialdemokratische Parteien: Planung und Standards Christdemokratische Parteien: Subsidiarität Liberale Parteien: Marktorientierte Steuerung Die Analyseebene: Länder statt Staaten Bürokratietheorien Einflussmöglichkeiten der Ministerialbürokratie Agenda-Setting Politikformulierung Implementation Ziele der Ministerialbürokratie Eigennutzenmaximierung Problemlösungsorientierung Garbage-Can-Modell Sicht des Ministeriums Policy-Transfer und Policy-Diffusion Pfadabhängigkeit Grundaussagen Spezifizierung in Bezug auf die Stabilität von Steuerungsformen Szenarien des Instrumentenwandels Politisch induzierter Wandel Wandel als Anpassungslernen Wandel als Zufallsprodukt Methodisches Vorgehen II Dokumentenanalyse Qualitative Interviews Zur Bestimmung von Positionen und Einfluss von Parteien Erklärung Pfadabhängigkeit Mechanismus I: Hang zum Inkrementalismus Mechanismus II: Prägefunktion bestehender Institutionengefüge Kindertagesstätten Pflegeeinrichtungen Parteien Kindertagesstätten Krankenhauspolitik Pflegepolitik Policy-Transfer Institutionalisierter Austausch Situation in den ostdeutschen Ländern nach der Wende Policy Diffusion Einzelfallstudien Politisch-induzierter Wandel: KHGG in Nordrhein-Westfalen Politisch-induzierter Wandel: KiBiz in Nordrhein-Westfalen Wandel als Anpassungslernen: BbgKHEG in Brandenburg Wandel als Zufallsprodukt: LKG in Berlin FazitLiteraturund Quellenverzeichnis Gesetze und Verordnungen Parlaments& Ministeriumsdrucksachen Dokumente der Parteien Sekundärliteratur Statistiken