Quellen und Literatur
Altermedia (13. 02. 2008): Drohung von Ursula Haverbeck-Wetzel gegen Frau Charlotte Knobloch.
Apfel, Holger (2011): Parteitag in Neuruppin. In: Deutsche Stimme, Sonderausgabe 12, S. 1–4.
Auerbach, Hellmuth (1992): "Kriegserklärungen" der Juden an Deutschland. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München, S. 122–126.
Bachem, Rolf (1983): Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachgebrauch der "harten NS-Gruppen" und ihnen nahestehender Rechtsextremisten. In: Muttersprache 93, H. 1/2, S. 59–81.
Bachem, Rolf (1999): Rechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials. Wiesbaden.
Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten.
Elemente einer normativen Rahmentheorie. Opladen.
Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (1996): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Auflage. Bonn.
Bade, Klaus J. (2007): Versäumte Integrationschancen und nachholende Integrationspolitik. In: Bade, Klaus J./Hiesserich, Hans-Georg (Hrsg.): Nachholende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis. Göttingen, S. 21–95.
Barth, Boris (2003): Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf.
Benthin, Rainer (2004): Auf dem Weg in die Mitte. Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten. Frankfurt/M.
Bergmann, Werner (1994): Ein Versuch, die extreme Rechte als soziale Bewegung zu beschreiben. In: Bergmann, Werner/Erb, Rainer (Hrsg.): Neonazismus und rechte Subkultur. Berlin, S. 183–207.
Bergmann, Werner/Erb, Rainer (1996): "Weder rechts noch links, einfach deutsch!" Kollektive Identität rechter Mobilisierung – im Vergleich zu anderen Bewegungen. In: Berliner Debatte/Initial 1996, H. 1, S. 21–26.
Bott, Hermann (1969): Die Volksfeind-Ideologie. Zur Kritik rechtsradikaler Propaganda.
Stuttgart.
Bundesministerium des Innern (2008): Verbotsverfügung gegen das Collegium Humanum vom 18. 4. 2008. Berlin.
Bündnis 90/Die Grünen. Fraktion im Sächsischen Landtag. (Hrsg.) (2006): Die NPDFraktion im Sächsischen Landtag. Strategie und Ideologie. Dresden.
Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Prüfung der Erfolgsaussichten eines neuen NPD-Verbotsverfahrens, Berlin 9. 11. 2012.
Deutsche Stimme (2008a): Nicht schon wieder, Frau Knobloch! Zentralratsvorsitzende mischt sich auch beim Nakba-Gedenken ein. In: Deutsche Stimme 33, Nr. 7, S. 4.
Deutsche Stimme (2008b): Nr. 7, S. 14.
Dewitz, Clivia von (2006): NS-Gedankengut und Strafrecht. Die §§ 86, 86a StGB und
§ 130 StGB zwischen der Abwehr neonazistischer Gefahren und symbolischem Strafrecht. Berlin.
Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1981): Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. München.
Eckert, Roland (2012): Die Dynamik jugendlicher Gruppen. Über Zugehörigkeit, Identitätsbildung und Konflikt. Weinheim/Basel.
Erb, Rainer (2007): Organisierte Antisemiten. In: APuZ 2007, H. 31, S. 19–26.
Erb, Rainer (2012): Der "Nationalsozialistische Untergrund". Beobachtungen und vorläufige Überlegungen. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21/2012, S. 392–421.
Farin, Klaus/Flad, Henning (2001): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Bad Tölz, S. 9–98.
Fischer, Fritz (2007): Nationale Töne von links. Über Jürgen Elsässers "Angriff der Heuschrecken". In: Deutsche Stimme 32, Nr. 6, S. 16.
Flad, Henning (2002): Trotz Verbot nicht tot. Ideologieproduktion in den Songs der extremen Rechten. In: Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Hamburg/Münster, S. 91–123.
Frindte, Wolfgang/April, Karin/Funke, Friedrich et al. (1994): Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus als soziale Konstruktionen – theoretische Hintergründe und empirische Zugänge eines Thüringer Forschungsprojekts. In: Zeitschrift für Politische Psychologie 1994, H.2, S. 119–144.
Gansel, Jürgen W. (2002): Walser-Verurteilung durch den Literaturgerichtshof. Antisemitismus-Streit im Literaturbetrieb um Martin Walsers neuen Roman "Tod eines Kritikers". In: Deutsche Stimme 27, Nr. 7, S. 5.
Gansel, Jürgen W. (2007): Die Arbeitsnomaden von Kosmopolis. Über den Zusammenhang von Globalkapitalismus und Verausländerung. In: Deutsche Stimme 32, Nr. 2, S. 20.
Geiger, Theodor (1963): Demokratie ohne Dogma. Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nüchternheit. München.
Generalbundesanwalt: Anklageschrift gegen Beate Zschäpe u. a., Karlsruhe, 5. 11. 2012, Akz.: 2 BJs 162/11–2.
Gerdes, Gesche (2008): Die Sprache im rechtsextremen Fanzine "Der Foiersturm". In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Berlin, S. 50–58.
Globisch, Claudia (2013): Radikaler Antisemitismus. Inklusionsund Exklusionssemantiken von links und rechts in Deutschland. Wiesbaden.
Groh, Dieter (1992): Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In: Groh, Dieter (Hrsg.): Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt/M., S. 267–304.
Häusler, Alexander (2006): "MultiKulti" als Bedrohungsszenario in Medien der extremen Rechten. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 111–130.
Hellfeld, Matthias von (Hrsg.) (1987): Modell Vergangenheit. Rechtsextreme und neokonservative Ideologien in der Bundesrepublik. Köln.
Hellmann, Mathias/Gärtner, Julia: Neues beim Volksverhetzungstatbestand. Europäische Vorgaben und ihre Umsetzung. In: Neue Juristische Wochenschrift 64 (2011), H. 14, S. 961–966.
Hellmann, Kai-Uwe/Koopmans, Ruud (Hrsg.) (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen/Wiesbaden.
Hörold, Laura (2008): Der Aufbruch #2. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Berlin, S. 59–77.
Januschek, Franz (1998): Der Sprachgebrauch in Populismus und Rechtsextremismus.
In: Reinalter, Helmut/Petri, Franko/Kaufmann, Rüdiger (Hrsg.): Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Strukturen der Entsolidarisierung. Innsbruck. Wien, S. 305–321.
Kirwel, Thomas (1996): Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse. Untersucht an
"Bild", "FAZ", "taz" und der "Deutschen National-Zeitung". Hamburg.
Klärner, Andreas (2008): Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit. Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg.
Körner Ruth (1992): Protokolle der Weisen von Zion. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München, S. 165–167.
Kohlstruck, Michael (2008): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Graduelle oder qualitative Unterschiede? In: Faber, Richard/Unger, Frank (Hrsg.): Populismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg, S. 211–228.
Kohlstruck, Michael (2011): Völkische Geschichtsauffassung und erinnerungspolitische Argumentationen im deutschen Rechtsextremismus der Gegenwart. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2 (2011), S. 41–56.
Lenk, Kurt (1971): Volk und Staat. Strukturwandel politischer Ideologien im 19. und
20. Jahrhundert. Stuttgart.
Lohmann, Juliane (2008): Die Sprache des Rechtsextremismus am Beispiel des Fanzines
"Sachsens Glanz". In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. o. O., S. 26–37.
Luft, Stefan (2012): Einwanderer mit besonderen Integrationsproblemen: Daten, Fakten und Perspektiven. In: Matzner, Michael (Hrsg.): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim, Basel, S. 38–56.
Mahler, Horst (2013): Das Ende der Wanderschaft. Gedanken über Gilad Atzmon und die Judenheit. Brandenburg a. d. H.
Mayer, Michael (2006): Bildung aus dem Strom des Blutes. Plädoyer für einen neuen Erziehungsbegriff. In: Deutsche Stimme 31, Nr. 4, S. 16.
National-Zeitung (2006): Für wen Merkels Herz schlägt. In: National-Zeitung 56, Nr. 6,S. 1 ff.
NPD-Parteivorstand, Amt für Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (2006): Argumente für Kandidaten & Funktionsträger. Eine Handreichung für die öffentliche Auseinandersetzung. 2. Auflage. Berlin.
Ostsee-Zeitung (19. 06. 2008): Über Lutz Giesen als Mitarbeiter der NPD-Faktion im Schweriner Landtag.
Paris, Rainer (1998): Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt/M.
Pfahl-Traughber, Armin (1993): Der antisemitisch-freimaurerische Verschwörungsmythos in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Wien.
Pfahl-Traughber, Armin (2011): Antisemitismus im Rechtsextremismus. Externe und interne Funktion, formale und ideologische Varianten. In: Fünfsinn, Helmut/PfahlTraughber, Armin (Hrsg.): Extremismus und Terrorismus als Herausforderung für Gesellschaft und Justiz. Antisemitismus im Extremismus. Brühl, S. 135–150.
Pastörs, Udo (2014): "Kompromißlos – gegen den Ausverkauf der Heimat!" Interview mit Udo Pastörs. In: Deutsche Stimme 38, Nr. 1, S. 3.
Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden.
Schedler, Jan/Häusler, Alexander (Hrsg.) (2011): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden.
Scheuch, Erwin K./Klingemann, Hans-Dieter (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 1967. 12, S. 11–29.
Schwab, Jürgen (2000): Ohne völkische Substanz. Republikaner setzen auf Integrationsangebote an Ausländer. In: Deutsche Stimme 25, Nr. 8, S. 3.
Schwab, Jürgen (2002): Volksstaat statt Weltherrschaft. Das Volk – Maß aller Dinge.
Hohenrain.
Schwab, Jürgen (2007): Die "Westliche Werte-Gemeinschaft". Abrechnung – Alternativen. Tübingen.
Schwagerl, Joachim H. (1993): Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden.
Frankfurt/M.
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.) (2008): Verfassungsschutzbericht 2007. Berlin.
Staud, Toralf/Radke, Johannes (2012): Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts. (2. Aufl.), Köln.
Stegner, Bernd (2008): Collegium Humanum verboten. Intervention des Zentralrats der Juden? In: Deutsche Stimme 33, Nr. 6, S. 5.
Stöss, Richard (2007): Rechtsextremismus im Wandel. 2. aktualisierte Auflage. Berlin. Straßner, Erich (1987): Ideologie – Sprache – Politik. Grundfragen ihres Zusammen-
hangs. Tübingen.
Vergeiner, Anton (2008): "Vorwärts, Nationaldemokraten!" 32. Bundesparteitag der NPD in Bamberg. In: Deutsche Stimme 33, Nr. 7: 13.
Vogt, Hannah (1980): Rechtsradikale Propaganda in der Bundesrepublik. In: Tribüne 19, 1980, H. 73, S. 45–60.
Voigt, Udo (2003): Mit Wortergreifungsstrategie zum Erfolg. Udo Voigt über das geistig offensive Auftreten im öffentlichen Raum. In: Deutsche Stimme 28, Nr. 8, S. 10.
Voigt, Udo (2009): Jetzt heißt es: Tritt fassen und vorwärts!. In: Deutsche Stimme 34, Nr. 5, S. 2.
Wagner, Wolf (2008): Die Rechtsextremen sagen … . Erfurt.
Weber-Klüver, Katrin (1993): "Neger raus" gegen "Zeugen Yeboahs". Fußball und Rassismus in Deutschland. In: Beiersdorfer, Dietmar et al. (Hrsg.): Fußball und Rassismus. Göttingen, S. 27–72.