Steuerungstypen

Die Länder haben in den vergangenen Dekaden in unterschiedlichem Ausmaß und mit unterschiedlichen Instrumenten Einfluss auf die Krankenhausinfrastruktur genommen. Die Vielfalt der Regelungen wurde im Einzelnen in den vorangegangenen Abschnitten dargelegt und auf vier Steuerungsdimensionen und vier Steuerungsformen verdichtet. Abschließend soll im Folgenden untersucht werden, ob sich die Regelungen der Länder zu konsistenten Steuerungstypen zusammenfassen lassen.

Die Ergebnisse der Clusteranalysen sind verhältnismäßig robust über verschiedene Clusterverfahren hinweg. Die Unterschiede der Länder in ihrer Steuerung werden in einer viergliedrigen Clusterlösung dargestellt. Sie basiert auf dem Weighted-Average Verfahren.

Cluster 1 stellt den hierarchischen Steuerungstyp dar. Er weist in allen Dimensionen einen hohen Anteil hierarchischer Steuerung auf und besitzt damit den größten Planungscharakter. Die Planung erfolgt häufig auch auf Ebene von Subdisziplinen und die Zuweisung der Betten wird abteilungsbezogen vorgenommen. Das Land nimmt in diesen Fällen starken Einfluss auf die Ausgestaltung der Krankenhausinfrastruktur und lässt den Trägern nur wenig Handlungsspielraum zur eigenen Schwerpunktsetzung.

Im Unterschied zum ersten Cluster ist die Planungstiefe im Cluster 2 deutlich reduziert. Der Typ wird als Rahmenplanung bezeichnet. Die Vorgaben des Landes beziehen sich auf die Ebene der Fachgebiete und beschränken sich auf die Zuweisung einer Gesamtbettenanzahl auf Krankenhausebene. Es ist somit Aufgabe der Krankenhausleitung eigene Schwerpunkte zu gestalten und das Leistungsangebot des Krankenhauses zu konkretisieren. In den meisten Fällen geht diese höhere unternehmerische Verantwortung auch mit einer leistungsorientierten Vergabe der pauschalen Investitionsfördermittel einher. Der angebotsorientierten Einzelförderung kommt jedoch weiterhin eine bedeutsame Rolle zu.

Cluster 3 ist ein netzwerkbasierter Steuerungstyp. Er weist einen starken Planungscharakter auf und ist in weiten Teilen vergleichbar mit Cluster 1, aus dem dieser Steuerungstyp auch hervorgegangen ist. Während bei Cluster 1 die Planung federführend durch das Land gemacht wurde, fällt diese Rolle nun den Vertragsparteien auf regionaler Ebene zu. Insofern wurde lediglich die Planungsinstanz ausgetauscht. Ein größerer individueller Gestaltungsspielraum für die Einrichtungsbetreiber ist damit nicht verbunden.

Cluster 4 lässt sich als verhandelter Wettbewerb beschreiben. Es zeichnet sich zum einen durch eine verhältnismäßig hohe Planungstiefe aus. Zum anderen weist dieser Steuerungstyp aber auch eine hohe Wettbewerbsorientierung auf. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt vollständig leistungsorientiert und eine Einflussnahme auf die innere Struktur durch das Land unterbleibt.

Tabelle 8: Steuerungstypen in Bezug auf das Krankenhauswesen

 
< Zurück   INHALT   Weiter >