
Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter
Jahr 2016 |
INHALT
Einleitung Motivation und Forschungsfragen Begriffsbestimmung und Studiengegenstand Theoretische und empirische Vorgehensweise und Aufbau der Studie Theoretischer Rahmen Einleitung Theoretische Vorüberlegungen zur Partnerschaftsentwicklung Partnerschaftsund Haushaltsgründung: Verschiedenartige Übergänge oder fließender Institutionalisierungsprozess? 2.2.2 Die Partnerschaftsentwicklung Alleinerziehender aus Sicht des Lebenslaufansatzes Die individuelle Handlungslogik: Die Partnerschaftsentwicklung aus Sicht des Rational Choice Ansatzes Austauschtheorie – Partnerschaften als Kontext des Tauschs von RessourcenWie wird der Tauschprozess bewertet?Was wird getauscht?Was wird in Partnerschaften getauscht?Hinweise auf konkrete einflussreiche Merkmale Zusammenfassung der austauschtheoretischen Hinweise zur Partnerschaftsentwicklung Alleinerziehender „New Home Economics“ – Der Haushalt als Kontext zur Steigerung von (ökonomischer) Produktivität Suchtheorie Zusammenfassung und Bezug zu Austauschtheorie und Familienökonomie Die Partnerschaftsentwicklung aus stresstheoretischer Sichtweise Konsequenzen für die rationale Partnersuche Alleinerziehender Hinweise auf konkrete einflussreiche MerkmaleZusammenfassung der stresstheoretischen Hinweise zur Partnerschaftsentwicklung Alleinerziehender Strukturelle Rahmenbedingungen der Partnerschaftsentwicklung Alleinerziehender Zugang zu potenziellen Partnern und Suchkosten Institutionelle Rahmenbedingungen Sozialstrukturelle Merkmale Alleinerziehender in Deutschland Staatliche Leistungen Unterhalt Erwerbspotenzial Institutionelle Rahmenbedingungen und Suchkosten Integration der theoretischen Überlegungen in ein zusammengefasstes Modell der Partnerschaftsentwicklung Alleinerziehender und Thesengenerierung Zusammenfassung des theoretischen Grundmodells und übergeordnete Hypothesen Übertragung des Grundmodells auf konkrete MerkmaleDas Alter der Alleinerziehenden und ihre Partnerschaftsentwicklung Das Bildungsniveau der Alleinerziehenden und ihre PartnerschaftsentwicklungDer Erwerbsstatus der Alleinerziehenden und ihre PartnerschaftsentwicklungDer Ausbildungsstatus der Alleinerziehenden und ihre PartnerschaftsentwicklungAlleinerziehen in in Ost- oder Westdeutschland und Partnerschaftsentwicklung Das Alter der Kinder der Alleinerziehenden und ihre Partnerschaftsentwicklung Die Anzahl der Kinder der Alleinerziehenden und ihre Partnerschaftsentwicklung Das Geschlecht der Kinder der Alleinerziehenden und ihre PartnerschaftsentwicklungDas Zusammenwohnen der Alleinerziehenden mit den Eltern und ihre Partnerschaftsentwicklung Der Entstehungskontext des Alleinerziehens und Partnerschaftsentwicklung Die Anzahl bisheriger Partnerschaften der Alleinerziehenden und ihre PartnerschaftsentwicklungDie physische Attraktivität der Alleinerziehenden und ihre Partnerschaftsentwicklung Alleinerziehen in der Stadt oder auf dem Land und Partnerschaftsentwicklung Geschlechterverhältnis (Sex Ratio) der Wohnregion der Alleinerziehenden und ihre PartnerschaftsentwicklungDie Periode des Alleinerziehens und PartnerschaftsentwicklungDauer des Alleinerziehens und Partnerschaftsentwicklung Forschungsstand zur Partnerschaftsentwicklung alleinerziehender Mütter Einleitung Studien zur Einordnung des Alleinerziehens in den partnerschaftlichen Lebenslauf Forschungsstand zur partnerschaftlichen Haushaltsgründung alleinerziehender Frauen Deskriptive Studienergebnisse zur partnerschaftlichen Haushaltsgründung getrennter Deskriptive Studienergebnisse zur partnerschaftlichen Haushaltsgründung Alleinerziehender Zusammenfassung des deskriptiven Forschungsstands Multivariate Studienergebnisse zur partnerschaftlichen Haushaltsgründung Kritische Zusammenfassung des Forschungsstands Empirischer Teil Einleitung Die Datenbasis: Das Beziehungs - und Familienpanel pairfam Besonderheiten beim Umgang mit den retrospektiven Daten des Beziehungsund Erster empirischer Abschnitt: Exploration der Einordnung des Alleinerziehens in den partnerschaftlichen Lebenslauf Einleitung Methodische Vorüberlegungen Die Methode der Sequenzdatenanalyse Analysestrategie Stichprobenziehung Beschreibung der Stichprobe Definition der Sequenzen: Sequenzlänge, Statusund Farbdefinition Ergebnisse Aggregation der Sequenzen Analyse von Ereignissen bzw. Statuswechseln Vergleich und Gruppierung von Sequenzen Fazit der Sequenzanalyse Zweiter empirischer Abschnitt: Die Dauer der ersten Episode in alleinerziehender Mutterschaft Methodische Vorüberlegungen Analysestrategie Methode Operationalisierung Stichprobenziehung Beschreibung der Stichprobe Ergebnisse der deskriptiven Analysen Beschreibung der Beendigung der ersten Episode der alleinerziehenden Mutterschaft durch partnerschaftliche Haushaltsgründung (Prozess A) Beschreibung der Entwicklung der nächstfolgenden Partnerschaft der Alleinerziehenden (Prozess B) Zusammenfassung und Vergleich der deskriptiven Analysen der Prozesse A und B Ergebnisse der multivariaten Analysen Die Beendigung des Alleinerziehens durch partnerschaftliche Haushaltsgründung (Prozess A) Die nächstfolgende Partnerschaft der Alleinerziehenden (Prozess B) Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse aus den multivariaten Analysen der Partnerschaftsentwicklung der Alleinerziehenden (Prozesse A und B) Fazit der multivariaten Ereignisanalysen: Dominierender Grundeinfluss und dominierender Prozess 5 Schluss Zusammenfassung der StudieMotivation und ForschungsfragenTheoretischer HintergrundEmpirische Ergebnisse Beiträge und Grenzen der Studie Beiträge der Studie und Implikationen für zukünftige Forschungsvorhaben Die Untersuchung von LAT-Partnern alleinerziehender Frauen im Längsschnitt Die Untersuchung der Partnerschaftsbiografien über den gesamten bisherigen Lebenslauf Aktuelle gesellschaftliche Relevanz Der Einbezug stresstheoretischer Mechanismen Grenzen der Studie und Implikationen für zukünftige Forschungsvorhaben