Literatur

Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2012. Why nations fail. the origins of power, prosperity, and poverty. New York: Crown Business.

Angotti, Thomas. 1981. The political implications of dependency theory. Latin American Perspectives 8:124–137.

Ashcroft, Bill, et al. 2000. Post-colonial studies. The key concepts. London: Routledge.

Bashford, Alison, und Philippa Levine, Hrsg. 2010. The Oxford handbook of the history of eugenics. Oxford: Oxford University Press.

Bath, Richard, und James Dilmus. 1976. Dependency analysis of Latin America. Some criticism, some suggestions. Latin American Research review 11:3–54.

Belmonte, Laura A. 2008. Selling the American way. U.S. Propaganda and the Cold War.

Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Bendix, Reinhard. 1969. Modernisierung in internationaler Perspektive. In Theorien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf, 505–512. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Berger, Johannes. 1996. Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich ‒ und was wird ihr bloß unterstellt. Leviathan 26:45–62.

Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. London: Routledge.

Bollenbeck, Georg. 2007. Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther An ders. München: C.H. Beck.

Braudel, Fernand. 1981–1984. Civilization and capitalism. 15th–18th Centuries. Bd. 3. Lon-

don: Harper and Row.

Burckhardt, Jacob. 1978 [1905]. Weltgeschichtliche Betrachtungen. Über geschichtliches Studium. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Calic, Marie-Janine. 2000. Demokratie und Frieden – Despotismus und Krieg. In Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich Menzel, 45–69. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Caporaso, James A. 1980. Dependency theory. Continuities and discontinuities in develop ment studies. International Organization 34:605–628.

Cardoso, Fernando H. 1973. Associated-dependent development. Authoritarian Brazil: origins, policies, and future, Hrsg. Alfred C. Stepan, 142–179. New Haven: Yale University Press.

Cardoso, Fernando H., und Enzo Faletto. 1979. Dependency and development in Latin America. Berkeley: University of California Press.

Chandra, Uday. 2013. The case for a postcolonial approach to the study of politics. New Political Science 35:479–491.

Christ, Karl. 1972. Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Degele, Nina, und Christian Dries. 2005. Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Fink(UTB).

Demandt, Alexander. 1995. Mommsen zum Niedergang Roms. Historische Zeitschrift

261:23–50.

Demandt, Alexander. 1997. Die Auflösung des Römischen Reiches. In Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion, Hrsg. Alexander Demandt, 28–46. Mün chen: C.H. Beck.

Demandt, Alexander. 2008. Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. München: C.H. Beck.

Demandt, Alexander. 2013a. Der Untergang Roms als Menetekel (1979). In Zeitenwende.

Aufsätze zur Spätantike, Hrsg. Alexander Demandt, 28–51. Berlin: De Gruyter.

Demandt, Alexander. 2013b. Erklärungsversuche zur Auflösung des Römischen Reiches (1974/83). In Zeitenwende. Aufsätze zur Spätantike, Hrsg. Alexander Demandt, 134–147. Berlin: De Gruyter.

Demandt, Alexander. 2013c. Mommsen zum Niedergang Roms (1986/1995). In Zeitenwende. Aufsätze zur Spätantike, Hrsg. Alexander Demandt, 276–302. Berlin: De Gruyter.

Demandt, Alexander. 2014. Der Fall Roms. Die Auflösung des Römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage. München: Beck Verlag.

Deutsch, Karl. 1961. Social Mobilization and Political Development. The American Political Science Review 55:493–514.

Diamond, Jared. 2005. [1997]. Guns, germs, and steel. The fates of human societies. New York: W. W. Norton & Company.

Dos Santos, Theotino. 1970. The structure of dependence. American Economic Review

60:231–236.

Engel-Janosi, Friedrich. 1974. Vom Anfang der Geschichte. Siegmund Freud, Mircea Eliade, Arnold J. Toynbee. In Denken über Geschichte. Aufsätze zur heutigen Situation des geschichtlichen Bewußtseins und der Geschichtswissenschaft, Hrsg. Friedrich Engel-Janosi, Grete Klingenstein, und Heinrich Lutz, 13–27. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

Engels, David. 2014. Auf dem Weg ins Imperium. Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen. Berlin: Europa Verlag.

Eun-Jeung, Lee. 2000. Die inneren Antriebe. Der Konfuzianismus und andere Hochkulturen als Entwicklungsmotor oder als Entwicklungshemmnis?. In Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich Men zel, 418–440. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ferguson, Niall. 2011. Civilization. The west and the rest. New York: Penguin Books. Frank, Andre G. 1966. The development of underdevelopment. Monthly Review 18:17–31. Fuchs-Heinritz, Werner. 1998. Auguste Comte. Einführung in Leben und Werk. Opladen:

Westdeutscher Verlag.

Fukuyama, Francis. 2006 [1992]. The end of history and the last man. New York: Free Press. Gantzel, Klaus Jürgen. 2000. Handel und Frieden. Ein klassischer Topos der Friedensbestrebungen und seine Bedeutung im Zeitalter der Globalisierung. In Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich

Menzel, 323–346. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Gibbon, Edward. 1962a [1781]. The history of the decline and fall of the roman empire.

Bd. 3. London: Strahan & Cadell.

Gibbon, Edward. 1962b [1788]. The history of the decline and fall of the roman empire.

Bd. 4. London: Strahan & Cadell.

Gibbon, Edward. 1966a [1781]. The history of the decline and fall of the Roman Empire.

Bd. 2. London: Strahan & Cadell.

Gibbon, Edward. 1966b [1776]. The history of the decline and fall of the Roman Empire.

Bd. 1. London: Strahan & Cadell.

Gilman, Nils. 2007. Mandarins of the future. Modernization theory in Cold War America.

Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Göhler, Gerhard, und Ansgar Klein. 1993. Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. In Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. 2., durchges. Aufl., Hrsg. Hans-Joachim Lieber, 259–656. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Goss, Jasper. 1996. Postcolonialism. Subverting whose Empire? Third World Quarterly

17:239–250.

Graf, Friedrich Wilhelm. 2007. Der Protestantismus. Geschichte und Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Guttandin, Friedhelm. 1998. Einführung in die „Protestantische Ethik“ Max Webers. Opla den: Westdeutscher Verlag.

Hardt, Michael, und Antono Negri. 2001 [2000]. Empire. Paperback edition. Cambridge: Harvard University Press

Heather, Peter. 2011. Der Untergang des Römischen Weltreichs. 3. Aufl. Hamburg: Reinbek. Heinen, Heinz. 2006. Michael Ivanovich Rostovtzeff (1870–1952). In Klassiker der Geschichtswissenschaft. Band I: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, Hrsg. Lutz Raphael,

172–189. München: C.H. Beck.

Heller, Patrick, et al. 2009. Dependency and Development in a globalized world. Looking back and forward. Studies in Comparative International Development 44:287.

Herath, Dhammika. 2008. Development discourse of the globalist and dependency theorists. do the globalisation theorists rephrase and reword the central concepts of the dependency school? Third World Quarterly 29:819–834.

Hidalgo, Oliver. 2014. Gayatri Chakravorty Spivak. In Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Hrsg. Samuel Salzborn, 328–332. Wiesbaden: Springer VS.

Hoeres, Peter, Armin Owzar, und Christina Schroer. 2013. Herrschaftsverlust und Machtverfall in der Historiographie. In Herrschaftsverlust und Machtverfall, Hrsg. Peter Hoeres, 1–18. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Huggan, Graham. 2008. Interdisciplinary measures. Literature and the future of postcolonial studies. Liverpool: Liverpool University Press.

Huntington, Samuel P. 2002. [1996]. The clash of civilizations and the remaking of world order. Paperback edition. London: Free Press.

Ish-Shalom, Piki. 2006. Theory gets real, and the case for a normative ethic. Rostow, modernization theory, and the alliance for progress. International Studies Quarterly 50:287– 311.

Jetzkowitz, Jens. 2002. Die Modernisierungstheorie von Talcott Parsons. In Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse, Hrsg. Carsten Stark und Christian Lahusen, 67–99. München: Oldenbourg.

Kalberg, Stephen. 2005. Max Weber. Readings and commentary and modernity. Malden: Wiley-Blackwell.

Kant, Immanuel. 1964. Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik.

Hamburg: F. Meiner.

Kant, Immanuel. 2013. [1795]. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart: Reclam.

Kapoor, Ilan. 2002. Capitalism. Culture and agency. Dependency versus postcolonial theory.

Third World Quarterly 23:647–664.

Kastner, Jens. 2012. Klassifizierende Blicke, manichäische Welt. Frantz Fanon: ,Schwarze Haut, weiße Masken' und ,Die Verdammten dieser Erde'. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. Julia Reuter und Alexandra Karentzos, 85–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Katzenstein, Peter. 2000. Frieden und Entwicklung durch „Soft Power“. In Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich Menzel, 347–361. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kennedy, Paul. 1988. The rise and fall of the great powers. Economic change and military conflict from 1500 to 2000. London: Hyman.

Kerner, Ina. 2014. Homi K. Bhabha. In Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Hrsg. Samuel Salzborn, 356–359. Wiesbaden: Springer VS.

Kissinger, Henry. 1994. Die Vernunft der Nationen. Über das Wesen der Außenpolitik. Ber-

lin: Siedler.

Kupchan, Charles. 2002a. The end of the west. The Atlantic Monthly. November, 42–44.

Kupchan, Charles. 2002b. The end of the American Era. New York: Knopf.

Kutschera, Ulrich. 2006. Evolutionsbiologie. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

Landes, David S. 1999. [1998]. The wealth and poverty of nations. Why some are so rich and some so poor. New York: Norton.

Lazarus, Neil. 2004. Introducing Postcolonial Studies. In The Cambridge companion to postcolonial literary studies, Hrsg. Neil Lazarus, 1–16. Cambridge: Cambridge Univer sity Press.

Lerner, Daniel. 1967. The passing of traditional society: Modernizing the Middle East. New York: Free Press.

Lidz, Victor. 1991. The American value system: A commentary on Talcott Parsons' perspective and understanding. In Talcott Parsons. Theorist of modernity, Hrsg. Roland Robert son und Bryan S. Turner, 22–37. London: SAGE.

Lienkamp, Andreas. 1992. Befreiungstheologie und Dependenztheorie ‒ ein Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Theologie und Sozialwissenschaften. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 33:85–116.

Lipset, Seymour M. 1959. Some social requisites of democracy: Economic development and political legitimacy. The American Political Science Review 53:52–69.

Lipset, Seymour M. 1981. Political man. The social bases of politics. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

Loistl, Otto, und Ivo Betz. 1993. Chaostheorie. Zur Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme. München: Oldenbourg.

Malthus, Thomas. 1999 [1798]. An essay on the principle of population. Edited with an Introduction and Notes by Geoffrey Gilbert. Oxford: Oxford University Press.

Marx, Karl. 1972 [1857]. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

McClelland, David C. 1961. The achieving society. Princeton: van Nostrand.

Mearsheimer, John J. 2001. The tragedy of great power politics. New York: W W Norton

& Co Inc.

Menzel, Ulrich. 1993. 40 Jahre Entwicklungsstrategie = 40 Jahre Wachstumsstrategie? In

Handbuch der Dritten Welt, Hrsg. Dieter Nohlen und Franz Nuscheler, 131–155. Bonn:

J. H. W. Dietz Verlag.

Mommsen, Theodor. 1905a. Die Germanische Politik des Augustus. Vortrag, gehalten im wissenschaftlichen Verein in Köln. 23. März 1871. In Reden und Aufsätze, Hrsg. Theodor Mommsen, 316–343. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Mommsen, Theodor. 1905b. Rede zur Gedächtnisfeier der Universität. Am 3. August 1875. In Reden und Aufsätze, Hrsg. Theodor Mommsen, 17–31. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Mommsen, Theodor. 1974 [1893]. Abriss des römischen Staatsrechts. Darmstadt: Wissen schaftliche Buchgesellschaft.

Mommsen, Theodor. 1976a [1855]. Römische Geschichte. Bd. II. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Mommsen, Theodor. 1976b [1856]. Römische Geschichte. Bd. III. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Mommsen, Theodor. 1992. Römische Kaisergeschichte III. Von Diocletian bis Alarich. Wintersemester 1885/1986 und Sommersemester 1886. In Theodor Mommsen: Römische Kaisergeschichte. Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/1986, Hrsg. Alexander Demandt und Barbara Demandt, 427–581. München: C.H. Beck.

de Montesquieu, Charles Louis de Secondat. 1825 [1734]. Reflections on the causes of the rise and fall of the Roman empire. Oxford: Baxter.

de Montesquieu, Charles Louis de Secondat. 2011 [1748]. Vom Geist der Gesetze. Stuttgart: Reclam.

Morris, Ian. 2011 [2010]. Why the west rules – for now. The patterns of history, and what they reveal about the future. Paperback edition. London: Profile Books.

Müller, Gert. 1964. Toynbees Reconsiderations. Die Studie zur Weltgeschichte neu durchdacht. Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 15:311–326.

Namkoong, Young. 1999. Dependency Theory. Concepts, Classifications, and Criticisms.

International Area Review 2:121–150.

Nandi, Miriam. 2012. Sprachgewalt, Unterdrückung und die Verwundbarkeit der postkolonialen Intellektuellen. Gayatri C. Spivak: „Can the Subaltern Speak“ und „Critique of Postcolonial Reason“. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. Julia Reuter und Alexandra Karentzos, 121–130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nippel, Wolfgang. 2006. Edward Gibbon. The History of the Decline and Fall of the Roman Empire. In Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, Hrsg. Elke Stein-Hölkes kamp und Karl-Joachim Hölkeskamp, 644–659. München: C.H. Beck.

North, Douglass C., und Robert Paul Thomas. 2009 [1973]. The rise of the western world. A new economic history. 23. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

Nove, Alec, und J. A. Newth. 1967. The Soviet Middle East. A communist model for development. London: Allen and Unwin.

von Oertzen, Peter. 1991. Karl Marx (1818–1883). In Klassiker des Sozialismus, Bd. 1, Hrsg.

Walter Euchner, 139–156. München: C.H. Beck.

Olson, Mancur. 1982. The Rise and Decline of Nations. Economic Growth, Stagflation, and Social Rigidities. New Haven: Yale University Press.

Osterhammel, Jürgen. 2010. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Ottmann, Henning. 2002. Geschichte des politischen Denkens. Bd. 2: Die Römer und das Mittelalter. Teilbd. 1: Die Römer. Stuttgart: Metzler.

Ottmann, Henning. 2004. Geschichte des politischen Denkens. Bd. 2: Die Römer und das Mittelalter. Teilbd. 2: Das Mittelalter. Stuttgart: Metzler.

Parry, Benita. 2004. The Institutionalization of Postcolonial Studies. In The Cambridge companion to postcolonial literary studies, Hrsg. Neil Lazarus, 66–80. Cambridge: Cambridge University Press.

Peet, Richard, und Elaine R. Hartwick. 2009. Theories of development. Contentions, arguments, alternatives. New York: Guilford Press.

Pfetsch, Frank R. 2012. Theoretiker der Politik. Von Platon bis Habermas. Baden-Baden: Nomos.

Pickel, Susanne. 2014. Seymour M. Lipset: Political man. In Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Hrsg. Samuel Salzborn, 188–193. Wiesbaden: Springer VS.

Pieterse, Jan. 2000. Development theory. Deconstructions/reconstructions. Los Angeles: SAGE.

Pomeranz, Kenneth. 2000. The great divergence. China, Europe, and the making of the modern world economy. Princeton: Princeton University Press.

Popper, Karl R. 1980 [1945]. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 2. 6. Aufl. München: Mohr Siebeck.

Popper, Karl R. 1987 [1957]. Das Elend des Historizismus. Sechste, durchgesehene Auflage.

Tübingen: J. C. B. Mohr.

Prebisch, Raùl. 1980. The dynamics of peripheral capitalism. In Democracy and development in Latin America, Hrsg. Louis Lefeber und Liisa North, 21–27. Toronto: LARU.

von Ranke, Leopold. 1995 [1833]. Die großen Mächte. Politisches Gespräch. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Muhlack. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

Rehm, Walther. 1966 [1930]. Der Untergang Roms im abendländischen Denken. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtsschreibung und zum Dekadenzproblem. Darmstadt: Wis senschafliche Buchgesellschaft.

Rostovtzeff, Michael. 1942 [1927]. Geschichte der Alten Welt. Zweiter Band: Rom. Wies baden: Dieterichʼsche Verlagsbuchhandlung.

Rostovtzeff, Michael. 1953. [1926]. Gesellschaft und Wirtschaft im Römischen Kaiserreich.

Zweiter Band. Leipzig: Quelle & Meyer.

Rostow, Walt W. 1960. The stages of economic growth. A non-communist manifesto. Cam bridge: Cambridge University Press.

Said, Edward W. 2003. Orientalism. London: Penguin.

Scheuch, Erwin K. 2003. Theorien des sozialen Wandels. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Schmitz, Markus. 2012. Archäologien des okzidentalen Fremdwissens und kontrapunktische Komplettierungen. Edward W. Said: ‚Orientalism' und ‚Culture and Imperialism'. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. Julia Reuter und Alexandra Karentzos,

109–120. Wiesbaden: Springer VS.

Schtajerman, Elena M. 1964 [1957]. Die Krise der Sklavenhalterordnung im Westen des römischen Reiches. Berlin: Akademie.

Senghaas-Knobloch, Eva. 2000. Wohin driftet die postindustrielle Gesellschaft?. In Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich Menzel, 543–571. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sivanandan, Tamara. 2004. Anticolonialism, national Liberation, and Postcolonial Nation Formation. In The Cambridge companion to postcolonial literary studies, Hrsg. Neil Lazarus, 41–65. Cambridge: Cambridge University Press.

Smith, Adam. 1974 [1789]. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: C.H. Beck.

Smith, Tony. 1981. The logic of dependency revisited. International Organization 35:755–

761.

Sombart, Werner. 1987 [1902–1927]. Der moderne Kapitalismus. Bd. 3. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Spencer, Herbert. 1910. [1851]. Social Statics together with man versus the state. New York:

D. Appleton.

Spengler, Oswald. 1969. [1918/22]. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Nachdruck. München: Beck.

Spivak, Gayatri C. 1988. Can the Subaltern Speak. In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Basingstoke: Macmillan.

Stadtmüller, Georg. 1950. Toynbees Bild der Menschheitsgeschichte. Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 1:165–195.

Sylvester, Christine. 1999. Development studies and postcolonial studies. Disparate tales of the ‚Third World'. Third World Quarterly 20:703–721.

The Editors of Encyclopædia Britannica. 2015. Walt Whitman Rostow. Economist. britannica.com/EBchecked/topic/510297/Walt-Whitman-Rostow. Zugegriffen: 31.

März 2015.

Thöndl, Michael. 2014. Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. In Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Hrsg. Samuel Salzborn, 72–76. Wiesbaden: Springer VS.

Toynbee, Arnold J. 1949a. Kultur am Scheidewege. Zürich: Europa.

Toynbee, Arnold J. 1949b. Studie zur Weltgeschichte. Wachstum und Zerfall der Zivilisationen. Zürich: Europa.

Toynbee, Arnold J. 1963. A study of history. Bd II. Oxford: Oxford University Press. Turchin, Peter. 2003. Historical dynamics. Why states rise and fall. Princeton: Princeton

University Press.

Ungern-Sternberg, Jürgen v. 1982. Weltreich und Krise: Äussere Bedingungen für den Niedergang der römischen Republik. Museum Helveticum: schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 39:254–271.

Voegelin, Eric. 1996. [1938]. Die Politischen Religionen. Hrsgg. und mit einem Nachwort versehen von Peter J. Opitz. 2. Aufl. München: Fink.

Wallerstein, Immanuel. 1974–2011. The Modern World System. Bd. 4. Berkeley: University of California Press.

Weber, Max. 1996. Die Protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/1905 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920. Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß. Weinheim: Beltz.

Weber-Fas, Rudolf. 2003. Staatsdenker der Moderne. Klassikertexte von Machiavelli bis Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

Wehler, Hans U. 1975. Modernisierungstheorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck

& Ruprecht.

Wenzl, Aloys. 1953. Die philosophischen Grundlagen von Toynbees Geschichtsbild. Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 4:201–205.

Werz, Nikolaus. 2005. Lateinamerika. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

Wilber, Charles. 1969. The Soviet model and underdeveloped countries. Durham: The Uni versity of North Carolina Press.

Zakaria, Fareed. 2008. The Post-American world. New York: Norton & Company.

Ziai, Aram. 2012. Postkoloniale Politikwissenschaft. Grundlagen einer postkolonialen politischen Theorie und deren Anwendungsfelder. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. Julia Reuter und Alexandra Karentzos, 283–296. Wiesbaden: Springer VS.

Zürn, Michael. 2000. Vom Nationalstaat lernen. Das zivilisatorische Hexagon in der Weltinnenpolitik. In Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Hrsg. Ulrich Menzel, 19–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Weiterführende Literatur

Darwin, John. 2013. Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600–1997. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Durkheim, Emile. 1992 [1893]. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Gerschenkron, Alexander. 1962. Economic backwardness in historical perspective. A book of essays. Cambridge: Belknap Press

Lefeber, Louis, und Liisa North, Hrsg. 1980. Democracy and development in Latin America.

Toronto: LARU.

Nohlen, Dieter, und Franz Nuscheler. 1993. Was heißt Unterentwicklung? In Handbuch der Dritten Welt, Hrsg. Dieter Nohlen und Franz Nuscheler, 31–54. Bonn: Dietz.

Sorokin, Pitirim. 1950. Social philosophies of an age of crisis. Boston: Beacon Press.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >