Wissenschaftstheorie

Albert, H. (Hrsg.). (1972). Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.

Böhm, J. (Hrsg.). (2002). Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Chalmers, A. F. (62007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Berlin: Springer.

Essler, W., Labude, J., & Ucsnay, S. (2000). Theorie und Erfahrung. Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie. Freiburg: Alber.

Holzkamp, K. (1976). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt/Main: Fischer.

Lamnek, S. (1980). Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden. Für Mediziner, Soziologen, Psychologen. Weinheim: Beltz.

Matthes, J., Wirth, W., Daschmann, G., & Fahr, A. (Hrsg.). (2008). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

Opp, K.-D. (72014). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. Wiesbaden: Springer VS.

Popper, K. R. (1982). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Prim, R., & Tilmann, H. (1989). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft.

Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Heidelberg: UTB.

Ströker, E. (1992). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Wagner, H. (1999). Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft. München: Fischer.

Befragung

Aust, F., & Schröder, H. (2009). Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung – ein Bericht aus der Praxis. In M. Weichbold, J. Bacher & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderung und Grenzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9 (S. 195–212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Blasius, J., & Brandt, M. (2009). Repräsentativität in Online-Befragungen. In M. Weichbold, J. Bacher & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderung und Grenzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9 (S. 157–177). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Bradburn, N. M., Sudman, S., & Wansink, B. (2004). Asking questions: The definitive guide to questionnaire design. For market research, political polls, and social and health questionnaires. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Converse, J. M., & Presser, S. (1986). Survey questions. Handcrafting the standardized questionnaire. Berverly Hills, CA: Sage.

Dillman, D. A., Smyth, J. D., & Christian, L. M. (32009). Internet, mail, and mixed-mode surveys. The tailored design method. Hoboken, NJ: Wiley.

Donsbach, W., & Traugott, M. W. (Hrsg). (2008). The Sage handbook of public opinion research. London: Sage.

Faulbaum, F., Prüfer, P., & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fowler, F. J., Jr. (52014). Survey research methods. Thousand Oaks, CA: Sage. Groves, R. M. (2004). Survey errors and survey costs. Hoboken, NJ: Wiley.

Häder, M., & Häder, S. (Hrsg.). (2009). Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Konzepte, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Häder, S., Häder, M., & Kühne, M. (Hrsg.). (2012). Telephone surveys in Europe. Research and practice. Berlin, Heidelberg: Springer.

Haunberger, S. (2006). Das standardisierte Interview als soziale Interaktion: Interviewereffekte in der Umfrageforschung. ZA-Information, 58, 23–46.

Jackob, N., Schoen, H., & Zerback, T. (Hrsg.). (2009). Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lavrakas, P. J. (Hrsg.). (2008). Encyclopedia of survey research methods (Vol. 1 & Vol. 2).

Thousand Oaks, CA: Sage.

Maurer, M., & Jandura, O. (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, H. Schoen &

T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der OnlineBefragung (S. 61–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayer, H. O. (62013). Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Miller, D. C., & Salkind N. J. (62002). Handbook of research design and social measurement.

Thousand Oaks, CA: Sage.

Möhring, W., & Schlütz, D. (22010). Die Befragung in der Medienund Kommunikationswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Porst, R. (42014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Rubin, R. B., Rubin, A. M., Graham, E. E., Perse, E. M., & Seibold, D. R. (2009). Communication research measures II: A sourcebook. New York: Routledge.

Schwarz, N., & Hippler, H. J. (1995). Subsequent questions may influence answers to proceeding questions in mail surveys. Public Opinion Quarterly, 59, 93–97.

Sue, V. M., & Ritter, L. A. (22012). Conducting online surveys. Thousand Oaks, CA: Sage. Vehovar, V., & Manfreda, K. L. (2008). Overview: Online surveys. In N. Fielding, R. M. Lee

& G. Blank (Hrsg.), The sage handbook of online research methods (S. 177–194). London: Sage.

Wagner, P., & Hering, L. (2014). Online-Befragung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 661–673). Wiesbaden: Springer VS.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >