
Ent-Grenztes Heranwachsen
Jahr 2016 |
INHALT
Heranwachsen im 21. Jahrhundert – zwischen Wandel und BeständigkeitNormierte Kindheit The fault in our stars – systematische, soziologische und ethische Aspekte normierter Kindheit Herausforderungen der Kindheitsforschung im Umgang mit „Inklusion“ Zur systematischen und kritischen Berücksichtigung von Vulnerabilität in der Erziehungswissenschaft Das Konzept des Wohlbefindens und sein Beitrag zur Normierung von Kindheit FazitLiteraturEntstrukturierung und Entgrenzung der Jugendphase Einleitung Gesellschaftliche Umbrüche und Hintergründe Zäsuren der Enttraditionalisierungs-, Entritualisierungs- und Entgrenzungsprozesse der Jugendphase – gleichwohl es nach wie vor allem neuinszenierte ritualisierte Formen und Auseinandersetzungen gibt Umkehr des Generationenverhältnisses in vielen Lebensbereichen: Jugendliche als Trendsetter und Prozesse der retroaktiven Sozialisation, manchmal auch der ErziehungLiteraturEntgrenzte Jugend im begrenzten öffentlichen Raum Einleitung Entgrenzung, Individualisierung, Institutionalisierung – Eine Jugend im Wandel Privat, öffentlich, halböffentlich – eine Bestimmung des Raums Wandel des öffentlichen Raums Öffentlicher Raum und Konsum Öffentlicher Raum und Bewegung Öffentlicher Raum als Bühne Öffentlicher Raum und Macht Bedeutung des öffentlichen Raums für die Lebensphase Jugend Entgrenzte Jugend – begrenzter RaumLiteraturJugend und Politik Einleitung Das politische Interesse Jugendlicher Politische Partizipation Massenmedien und politische Partizipation FazitLiteraturJugendrevolten in Europa Einleitung England, August 2011: London's burning Schweden, Mai 2013: Randale im Volksheim Die Mechanismen der EskalationLiteraturHomosexualität bei jungen Muslimen in Deutschland Homosexualität bei jungen Muslimen in Deutschland Junge homosexuelle Muslime – zwei biographische Beispiele „Da darf kein Glied aus der Reihe springen.“ Dara, der schwule kurdische Muslim „Dann ham sie gesagt: Na ja, dann bist du halt schwul.“ – Ali Orientierungsmuster junger muslimischer Frauen über Homosexualität Orientierungsmuster junger muslimischer Männer über Homosexualität ResümeeLiteraturMediensozialisation als Katalysator von Wandlungs- und EntgrenzungsprozessenEntgrenzung von Jugend und Arbeit im Kontext des medialen Wandels Entgrenzung von Arbeit in der Wissensgesellschaft Der Arbeitskraftunternehmer Subjektivierung von Arbeit Entgrenzung von Jugend Jugend, Arbeit und MedienkompetenzLiteraturMedienaneignung im Jugendalter Jugendliche Lebenswelten sind Medienwelten Medienaneignung und soziale Ungleichheiten Medienkompetenz als normatives Konzept? Heterogenität und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft Der Cultural studies approach – Subjektivierung und gesellschaftliche Machtstrukturen Braucht die Medienpädagogik neue Impulse? FazitLiteraturHigh School Musical und dessen Aneignung durch Jugendliche High School Musical: Der Ausgangspunkt des Teen-Phänomens Die Filmhandlung und ihre Figuren Die Studie Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehungen in High School Musical Verschmelzung medialer und non-medialer Welten: Konsequenzen für die pädagogische PraxisLiteraturDas Smartphone als Leitmedium Medien – Digitale Medien Wie stellt sich das Smartphone aus der Perspektive junger Erwachsener dar? Resümee: Eine ambivalente BeziehungLiteraturKinder, Kommerzialisierung und (Online-)Werbung Einleitung Forschung zur Werbekompetenz: Die Anfänge Werbekompetenz als Teilbereich von Medienkompetenz Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kinder und Werbung“ Herausforderungen, empirische Erkenntnisse und pädagogische Materialien zur Werbekompetenz im Kontext von Onlinewerbung Besonderheiten von Onlinewerbung Empirische Erkenntnisse zur Onlinewerbekompetenz von Kindern Evaluationsergebnisse pädagogischer Projekte und Materialien zur Thematik Ausblick und Fazit Werbekompetenzen von Heranwachsenden stärken Eltern und pädagogische Fachkräfte sensibilisieren Thema „Werbung“ in die Curricula integrierenLiteraturHerausforderungen für Bildung und Erziehung Jugend, Capabilities und das Problem der PädagogikLiteraturMedienkompetenz 2.1 Status Quo Rückblick Ein Medienkompetenzmodell Medienkompetenz im 21. Jahrhundert? Interludium Baackes Medienkompetenzmodell 2.1Post Scriptum – ein letztes Mal AmphipolisLiteraturGrenzenlose Mediennutzung? Einleitung Institutioneller Jugendmedienschutz Instrumente und Grundannahmen Kritische Betrachtung des institutionellen Jugendmedienschutzes Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter Medienerziehung im digitalen Zeitalter Ungewollte Grenzenlosigkeit zum Nachteil der nachfolgenden Generation? Cybermobbing Social Media Recruiting SchlussfolgerungLiteraturDie Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie Computerspiele in kindlichen Lebenswelten Fragestellung und Forschungsdesign Medialer, erzieherischer und medienerzieherischer Habitus Computerspielerziehung – Vorstellungen, Beurteilungen und Handlungen Computerspiele und medialer Habitus Computerspiele und medienerzieherischer Habitus Konklusion: Zum Verhältnis von medialem und medienerzieherischem HabitusLiteratur„Youth on the move“?! Mobilität und learning mobility Von der Völkerverständigung zum interkulturellen Lernen zur Mobilität zu Lernzwecken – nationale Perspektiven auf internationale Jugendarbeit „Grenzüberschreitende Mobilität” – europäische Perspektiven auf internationale Jugendarbeit Kritische Perspektiven Mobilität als Ideologie Mobilisierung der jungen Bevölkerung für wirtschaftliches Wachstum Mobilität und Ungleichheit Mobilität, Migration und Flucht Learning Mobility, Mobilität zu Lernzwecken und kritischer BildungsbegriffLiteraturInternationale Jugendarbeit Einleitung – die internationale Jugendarbeit unter diversitätsbewusster Perspektive Machtverhältnisse und Teilhabe in der internationalen Jugendarbeit Intersektionalität – eine kritische Perspektive durch und auf den Ansatz Der Ansatz der Intersektionalität in der internationalen Jugendarbeit Ent-Grenztes Heranwachsen – ein pädagogischer AusblickLiteratur