Berufliche Passagen im Lebenslauf

Jahr 2015

INHALT

Transitionsforschung in der Schweiz – ein kurzer Überblick Einbettung und Zielsetzung Skizze des schweizerischen Berufsbildungssystems Gliederung des BuchsLiteraturBerufsfindung und Einstieg in die BerufsausbildungGeschlechtsspezifische Berufswünsche und usbildungsentscheidungen Einleitung Theoretischer Hintergrund Datenbasis, Variablen und statistisches Verfahren Datenbasis Abhängige und unabhängige Variablen Statistisches Verfahren Empirische Befunde Geschlechtstypische Berufsaspirationen Statuserhaltmotiv Entscheidung für oder gegen eine berufliche Grundbildung Zusammenfassung und SchlussfolgerungenLiteraturverzeichnisPasst der Beruf zu mir?Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Passung mit dem Lehrberuf beim Übergang in die Berufsbildung Wahrgenommene Passung beim Übergang in die Berufsbildung Wahrgenommene Passung Übergang von der Schule in die berufliche Grundbildung Prädiktoren der wahrgenommenen Passung mit dem Lehrberuf im ersten Monat der beruflichen Grundbildung Wahrgenommene Passung als Prädiktor distaler Ergebnisse betrieblicher Sozialisation Methode Stichprobe Instrumente Ergebnisse Deskriptive Ergebnisse Veränderung der wahrgenommenen Passung mit dem Lehrberuf Pfadmodell Diskussion Theoretische Implikationen Praktische ImplikationenLiteraturBerufsausbildungLehrvertragsauflösungen und die Rolle der betrieblichen Ausbildungsqualität Einleitung Lehrvertragsauflösungen Betriebliche Ausbildungsqualität Qualität und Qualitätskriterien in der beruflichen Bildung Empirischer Forschungsstand zum Stand der Ausbildungsqualität in den Betrieben und deren Zusammenhang mit Lehrvertragsauflösungen Forschungsfragen Methode Untersuchungsdesign und Stichprobe Erhebungsinstrumente Ergebnisse Ausbildungsqualität aus Sicht der Berufsbildner/innen und der Lernenden Berufsspezifische Analysen Zusammenhänge zwischen Ausbildungsqualität und LVA DiskussionLiteraturverzeichnisDie duale BerufsausbildungVon einem sanften Übergang zur Arbeitswelt zu einer Anpassung an ihre neuen Mechanismen Einleitung Theoretische Betrachtung Der Übergang, ein sich entwickelndes Phänomen Duale Berufsausbildung und berufliche Sozialisation Methodologische Aspekte Forschungsfragen Stichprobe Vorgehen, Material und Untersuchungen Ein heterogenes und komplexes Datenmaterial Ergebnisse Die Ursachen der Lehrvertragsauflösungen offenbaren Herausforderungen beim Übergang und eine erste berufliche Sozialisation Wege nach der Lehrvertragsauflösung, welche die Komplexität des Übergangs aufzeigen Wege nach der Lehrvertragsauflösung, die auf typische Beschäftigungsformen vorbereiten Schlussfolgerungen HandlungsempfehlungenLiteraturErfolg in der BerufsbildungFaktoren des objektiven Ausbildungserfolgs bei Absolventen/-innen der dualen kaufmännischen Berufslehre Einleitung Theoretischer Hintergrund Der Ausbildungserfolg in der dualen kaufmännischen Berufslehre Einfluss des Ausbildungserfolgs auf die weitere Berufslaufbahn Einflussfaktoren des Ausbildungserfolgs – ein Rahmenmodell Prognose des objektiven Ausbildungserfolgs, gemessen an den Ausbildungsabschlussnoten Fragestellung Methode Stichprobe Berechnungsmodelle Messinstrument Mehrebenenstruktur der vorhandenen Daten Modell-Fit Ergebnisse Vorhersage der Abschlussnote in der Berufsfachschule Vorhersage der Abschlussnote im Ausbildungsbetrieb Schlussfolgerungen, Grenzen und Fazit für die Praxis und Bildungspolitik Schlussfolgerungen Grenzen der Untersuchung Fazit für Praxis und BildungspolitikLiteraturBerufsbildungsverläufe von Jugendlichen in Genf Einleitung: Übergänge von der obligatorischen Schule ins Erwerbsleben Quellen der Untersuchungen: Analyse der Genfer Situation Ergebnisse Der Eintritt in die berufliche Bildung Die Berufsbildungsverläufe Verlauf nach dem Berufsabschluss DiskussionLiteraturBerufliche LaufbahnÜbergang in den Arbeitsmarkt nach einer Attestausbildung Ausgangssituation und Fragestellungen der HfH-Längsschnittstudie Einflussfaktoren auf frühe berufliche Laufbahnen Der Einfluss der schulischen Herkunft Weitere Einflussfaktoren Subjektive und objektive Indikatoren eines erfolgreichen Übergangs Methodisches Vorgehen Organisation der Befragungen, Erhebungsdesign und –instrumente Beschreibung der Stichproben Ergebnisse Schulische Herkunft und Ausbildungssituation Berufliche Situation nach Ausbildungsabschluss Determinanten des objektiven und des subjektiven Laufbahnerfolgs Zusammenfassung und SchlussfolgerungenLiteraturEntscheidungsprozess und PassungswahrnehmungBerufsbiografische Ankerpunkte im Lebenslauf Einleitung Entscheidungssituation, Entscheidungsfindung und Passungswahrnehmung: Eine theoretische Verortung Merkmale der Entscheidungsfindung: Das Modell des Career Decision-Making Processes Passungswahrnehmung Berufliche Entscheidungssituationen Die Untersuchung Instrumente und statistische Analysen Ergebnisse Merkmalsbezogene Charakterisierung der Kohorten Messinvarianz Messinvarianz der Merkmale Der Zusammenhang von Merkmalen der Entscheidungsfindung mit der Passungswahrnehmung Diskussion Präskriptive Entscheidungsmodelle Entscheidungsprofile BeratungspraxisLiteraturLeistung oder soziale Herkunft?Bestimmungsfaktoren für erwarteten und tatsächlichen beruflichen Erfolg im jungen Erwachsenenalter Einleitung Erfolgreiche Transitionen von der Schule ins Erwerbsleben: Theorien und Fragestellungen Theoretische Rahmung Forschungsstand, Forschungslücken und Fragestellung Daten, Operationalisierung und Methoden Ergebnisse: Ausbildungsverläufe und Transitionserfolg Ausbildungs- und Erwerbsverläufe in den ersten zehn Jahren nach Schulaustritt aus der obligatorischen Schule Deskription: Erfolgreiche Transition Einflussfaktoren in multivariater Betrachtungsweise Diskussion und FazitLiteraturDeterminanten von beruflichen, akademischen und gemischten Bildungspfaden Einleitung Bildungspfade im Schweizerischen Bildungssystem Determinanten unterschiedlicher Bildungspfade: Literatur und Hypothesen Familiäre Faktoren: Ausbildungsabschluss der Eltern Sprachregion und Kohorteneffekte Daten und empirisches Vorgehen Mikrozensus Aus- und Weiterbildung Definition Bildungspfade Definition Ausbildungsabschluss Eltern und der weiteren verwendeten Variablen Empirische Schätzmethode Empirische Befunde Familiäre Faktoren Sprachregion und Kohorteneffekte Diskussion und ValorisierungLiteraturverzeichnisHorizontale und vertikale Mobilität in Berufsverläufen vom Jugendalter bis zum 49. LebensjahrErgebnisse einer Längsschnittstudie Einleitung Fragestellungen Methoden Stichprobe Instrumente und Dimensionen Auswertungsmethoden Ergebnisse Beschreibung von beruflichen Verläufen vom 15. bis zum 49. Lebensjahr Prädiktoren für die vertikale Mobilität: Laufbahnerfolg Diskussion Interpretation der Ergebnisse Praktische SchlussfolgerungenLiteratur
 
Weiter >