Literatur

Adams, R., & Wu, M. (Eds.). (2002). PISA 2000 Technical Report. Paris: OECD/PISA. Bauer, P., & Riphahn, R. T. (2006). Timing of school tracking as a determinant of interge-

nerational transmission of education. Economic Letters, 91(1), 90-97.

Becker, R. (2003). Educational expansion and persistent inequalities of education. Utilizing subjective expected utility theory to explain increasing participation rates in upper secondary school in the Federal Republic of Germany. European Sociological Review, 19, 1-24.

Becker, R. (2010). Soziale Ungleichheit im Schweizer Bildungssystem und was man dagegen tun könnte. In M. P. Neuenschwander & H.-U. Grunder (Eds.), Schulübergang und Selektion – Forschungserträge und Umsetzungsstrategien (pp. 91-108). Chur: Rüegger Verlag.

Becker, R., & Solga, H. (Eds.). (2012). Soziologische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Blossfeld, H.-P., & Mills, M. (2009). Uncertain and Unable to Commit: A Fourteen-Country Comparison of the Impact of Globalization on the Early Life Course. In I. Schoon &

R. K. Silbereisen (Eds.), Transition from School to Work. Globalization, Individualization and Patterns of Diversity (pp. 95-120). Cambridge: University Press.

Boudon, R. (1974). Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York: John Wiley.

Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Ed.), Soziale Ungleichheiten (pp. 183-198). Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, P. (1997). Der Tote packt den Lebenden. Hamburg: VSA-Verlag.

Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett. Breen, R., Luijkx, R., Müller, W., & Pollak, R. (2009). Nonpersistent Inequality in Educa-

tional Attainment: Evidence from Eight European Countries. American Journal of Sociology, 114(5), 1475-1521.

Deutsches PISA-Konsortium (Ed.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

Ditton, H., & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal für Bildungsforschung Online, 1(1), 33-60.

Eccles, J. S. (2005). Subjective Task Value and the Eccles et al. Model of Achievement-Related Choices. In A. J. Elliot & C. S. Dweck (Eds.), Handbook of Competence and Motivation (pp. 105-121). New York und London: The Guilford Press.

EDK (Ed.). (1995). Perspektiven für die Sekundarstufe I. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

Elder, G. H. J. (1994). Time, Human Agency, and Social Change: Perspectives on the Life Course. Social Psychology Quarterly, 57(1), 4-15.

Esser, H. (2004). Sinn, Kultur und „Rational Choice“. In F. Jaeger & J. Staub (Eds.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2 Paradigmen und Disziplinen (pp. 243-265). Stuttgart: J. B. Metzler.

Felouzis, G., Charmillot, S., & Fouquet-Chauprade, B. (2011). Les inégalités scolaires en Suisse et leurs déclinaisons cantonales: l'apport de l'enquête Pisa 2003. Swiss Journal of Sociology, 37(1), 33-55.

Fend, H. (1981). Theorie der Schule. München und Wien: Urban & Schwarzenberg. Galliker, R. (2003). Tests als Hilfsmittel für die Lehrlingsselektion. bbaktuell, 19. August

2003(103), 1-3.

Ganzeboom, H., de Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A Standard International SocioEconomic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21(1), 1-56.

Geissler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Eds.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungssystem Chancen blockiert (pp. 71-100). Weinheim und München: Juventa.

Hadjar, A., & Hupka-Brunner, S. (2013a). Überschneidungen von Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Migrationshintergrund. Eine theoretische und empirische Hinführung. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Eds.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (pp. 7-35). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Hadjar, A., & Hupka-Brunner, S. (Eds.). (2013b). Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Haeberlin, U., Imdorf, C., & Kronig, W. (2003). Schulqualifikation und Erfolg bei der Lehrstellensuche. Kurzbericht Dezember 2003. Freiburg: Heilpädagogisches Institut der Universität Freiburg.

Hupka-Brunner, S., Kanji, S., Bergman, M. M., & Meyer, T. (2012). Gender Differences in the Transition from Secondary to Post-Secondary Education in Switzerland. Report commissioned by the OECD (TOR/PISA-l). Paris: OECD.

Hupka-Brunner, S., Meyer, T., Stalder, B. E., & Keller, A. (2011). PISA-Kompetenzen und Übergangswege: Ergebnisse aus der Schweizer TREE-Studie. In BIBB/DJI (Eds.), Neue Jugend? Neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung (pp. 175-190). Bielefeld.

Jurt, J. (Ed.). (2007). Die drei Formen des kulturellen Kapitals. Freiburg: orange-press. Kerckhoff, A. C. (2001). Education and Social Stratification in Comparative Perspective.

Sociology of Education, 74(Extra Issue), 3-18.

Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Eds.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (pp. 103-125). Wiesbaden: Springer.

Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und Leistungsbewertung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

Kronig, W. (Ed.). (2010). Der relative Nutzen der Ware Bildung – Über die Grenzen der Verhinderung von Armut durch Bildung. Luzern: Caritas-Verlag.

Maaz, K., Watermann, R., & Baumert, J. (2007). Familiärer Hintergrund, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen in gegliederten Schulsystemen im internationalen Vergleich. Eine vertiefende Analyse von PISA Daten. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 444-461.

Moser, U. (2004). Jugendliche zwischen Schule und Berufsbildung. Eine Evaluation bei Schweizer Grossunternehmen unter Berücksichtigung des internationalen Schulleistungsvergleichs PISA. Bern: h.e.p. Verlag.

Müller, W., & Haun, D. (1993). Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. In W. Glatzer (Ed.), Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa. Soziale Indikatoren XVII (pp. 225-268). Frankfurt a.M.: Campus.

Neuenschwander, M. (2008). Elternunterstützung im Berufswahlprozess. In D. Länge & A. Hirschi (Eds.), Berufliche Übergänge: Psychologische Grundlagen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (pp. 135-154). Zürich: LIT-Verlag.

Neuenschwander, M., Gerber, M., Frank, N., & Rottermann, B. (2012). Schule und Beruf. Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

OECD (2002). Employment Outlook. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development. oecd.org/employment/emp/17652658.pdf .

Programme for International Student Assessment (PISA). (2002). Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen − Nationaler Bericht der Erhebung PISA 2000. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, EDK.

Ramseier, E., Allraum, J., & Stalder, U. (2004). Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR). Neue Fächerstruktur – Pädagogische Ziele – Schulentwicklung. Schlussbericht zur Phase 1. Bern: Abteilung Bildungsplanung und Evaluation (BiEv), Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Ramseier, E., & Brühwiler, C. (2003). Herkunft, Leistung und Bildungschancen im gegliederten Bildungssystem: Vertiefte PISA-Analyse unter Einbezug der kognitiven Grundfähigkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 25(1), 23-58.

Sacchi, S. (2011). TREE-Längsschnittgewichtung: Konstruktion und Anwendung. Dokumentation zu den Erhebungswellen 2000 bis 2010. Basel & Zürich: TREE & cue sozialforschung.

Sacchi, S., Hupka-Brunner, S., Stalder, B. E., & Gangl, M. (2011). Die Bedeutung von sozialer Herkunft und Migrationshintergrund für den Übertritt in anerkannte nachobligatorische Ausbildungen in der Schweiz. In M. M. Bergman, S. Hupka-Brunner, A. Keller,

T. Meyer & B. E. Stalder (Eds.), Transitionen im Jugendalter: Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE (pp. 120-156). Zürich: Seismo Verlag.

Samuel, R., Bergman, M. M., & Hupka-Brunner, S. (2013). The Interplay between Educational Achievement, Occupational Success, and Well-Being. Social Indicators Research, 111(1), 75-96. doi: 10.1007/s11205-011-9984-5

Samuel, R., Bergman, M. M., & Hupka-Brunner, S. (2014). Longitudinal effects of social background on educational and occupational pathways within early and strong school tracking. Longitudinal and Life Course Studies, 5(1), 1-18.

Samuel, R., Hupka-Brunner, S., Stalder, B. E., & Bergman, M. M. (2011). Successful and Unsuccessful Intergenerational Transfer of Educational Attainment on Wellbeing in the Swiss Youth Cohort TREE. Swiss Journal of Sociology, 37(1), 57-78.

Samuel, R., Keller, A. C., Bergman, M. M., & Semmer, N. K. (Eds.). (2014). Psychological, Educational, and Sociological Perspectives on Success and Well-Being in Career Development. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer.

Scharenberg, K., Rudin, M., Müller, B., Meyer, T., & Hupka-Brunner, S. (2014). Ausbildungsverläufe von der obligatorischen Schule ins junge Erwachsenenalter: die ersten zehn Jahre. Ergebnisübersicht der Schweizer Längsschnittstudie TREE, Teil I. Basel: TREE.

Shavit, Y., & Blossfeld, H.-P. (Eds.). (1993). Persistent Inequality. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder, San Francisco & Oxford: Westview Press.

SKBF (Ed.). (2010). Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In

P. A. Berger & H. Kahlert (Eds.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (pp. 19-38). Weinheim und München: Juventa.

Spence, M. (1973). Job Market Signalling. Quarterly Journal of Economics, 87(3), 355-379. Stalder, B. E., & Schmid, E. (2006). Lehrvertragsauflösungen, ihre Ursachen und Konse-

quenzen. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA. Bern: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bildungsplanung und Evaluation. BiEv-Bericht 1/06.

TREE (Ed.). (2013). Projekt-Dokumentation 2000-2012. Basel: TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben).

Tabelle 4 Deskription der verwendeten Variablen (ungewichtet).

Tabelle 4 Fortsetzung

Tabelle 4 Fortsetzung

Tabelle 5 Lineare Regressionen, standardisierte Regressionskoeffizienten.*

Tabelle 5 Fortsetzung

Tabelle 5 Fortsetzung

Signifikante Koeffizienten fett (p < .05).

1 Zwischenlösung / nicht in Ausbildung.

* ohne Berücksichtigung der Samplestruktur

Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche für nicht kommerzielle Zwecke die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angegeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >