Einflussgrößen für den Bauund Sparverein eG

Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts mit dem Bauund Sparverein eG speziell für den Wohnbauträger sechs Handlungsfelder entwickelt und im Projektzeitraum angegangen:

Handlungsfeld 1 Verbesserung der Wohnqualität als Grundlage für eine nachhaltige Sicherung des nachbarschaftlichen Miteinanders;

Handlungsfeld 2 Barrierefreier Wohnraum als Chance zum längeren Verbleib im eigenen Wohnraum bei Hilfebedürftigkeit;

Handlungsfeld 3 Bewohnermatching;

Handlungsfeld 4 Anwerbung und Förderung ehrenamtlicher technischer Helfer in den Häusern/im Quartier;

Handlungsfeld 5 Förderung von Hilfenetzwerken in den Häusern.

Dabei wurden im Projekt die Handlungsfelder 1 bis 5 intensiv diskutiert und diese Gespräche dokumentiert.

Handlungsfeld 6 Intergeneratives Leben im Haus.

Dieses Handlungsfeld bezieht sich auf die Möglichkeit, in den Häusern der Genossenschaft neue Formen des generationenübergreifenden Lebens zu ermöglichen. Da es sich hier um ein im Rahmen des Projekts sehr wichtiges Handlungsmodul handelt, wird dieses unter Kap. 6 besonders erforscht.

Handlungsfeld 1: Verbesserung der Wohnqualität als Grundlage für eine nachhaltige Sicherung der nachbarschaftlichen Qualität (Forschungsexkurs: Gute Häuser – schlechte Häuser)

Es waren die Berichte der Patinnen bei den Patenhocks und die Haustürgespräche, welche die Hypothese reifen ließen, dass es in nur ungenügend sanierten Gebäuden um die Nachbarschaft unter den Bewohnern schlechter stehen könnte als in gut sanierten Gebäuden. Diese Beobachtung deckt sich mit der Befürchtung des Bauund Sparvereins eG, dass Immobilien mit hohem Sanierungsbedarf immer schwerer zu vermieten sind und vielfach eine Vermietung an „Problemmieter“ nicht zu vermeiden ist. Vor dem Hintergrund der Freiwilligenforschung lassen sich diese Beobachtungen bzw. Befürchtungen durch die Feststellungen ergänzen, dass engagierte Nachbarschaftlichkeit respektive bürgerschaftliches Engagement eng mit guter Bildung und gesunder Ökonomie korreliert (vgl. Freiwilligensurvey 2009; Sonderauswertung Baden-Württemberg S. 40 ff.). Gerade diese Zielgruppe kann aber mit unsaniertem Wohnraum nicht angesprochen werden. Vor diesem Hintergrund interessierte sich der Bausund Sparverein eG für Daten, die den Zusammenhang von nachbarschaftlichem Denken und Handeln und dem Sanierungsgrad der Häuser aufweisen.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >