Themenfeld 3: Sich wohlfühlen im nachbarschaftlichen Kontext
Eine weitere Hypothese befasste sich mit der Wirkung der Nachbarschaftlichkeit in den Häusern. Ausgegangen wurde von der Annahme, dass, wer in einer konstruktiven Nachbarschaft lebt, sich im Haus wohlfühlt und umgekehrt, dass, wer sich wohlfühlt, eher zur guten Nachbarschaft beiträgt.
Wohlfühlen im Haus
Ergebnis: Fasst man die ersten und letzten beiden Antwortmöglichkeiten zusammen, dann zeigt sich für die Bauund Sparverein-Bewohner insgesamt, dass sich über 70 % der Respondenten im Großen und Ganzen in ihrem Haus wohl fühlen (vgl. Tab. 8.28). Im Vergleich der Wohngebiete zeigt sich dies etwas deutlicher für die Galgenhalde mit 85,7 % die mit „Trifft sehr zu“ und „Trifft zu“ geantwortet haben, gegenüber den weiteren Wohngebieten, die hier einen positiven Wert von nur 79,5 % erreichten. Dieser Unterschied verfehlt jedoch den Signifikanzlevel.
Wohlfühlen im Wohngebiet
Auch im Wohngebiet fühlen sich Bewohner der Galgenhalde wohler (vgl. Tab. 8.29).
Insgesamt fühlt sich die überwiegende Anzahl der Bewohner in ihrem Wohngebiet eher wohl. Mit den ersten beiden Antwortkategorien „Trifft sehr zu“ beziehungsweise „Trifft zu“ bewerteten über 85 % der Respondenten der Gesamtstichprobe die Aussage. Im Vergleich der Wohngebiete zeigt sich bei der Antwort „Trifft sehr zu“ eine anteilig höhere Zustimmung in der Galgenhalde gegenüber den weiteren Wohngebieten. Insgesamt verfehlen die Unterschiede statistisch knapp den Signifikanzlevel.
Bei einer Gruppierung nach Herkunft, nach familiärer Struktur und nach Ältere/ Jüngere zeigen sich keine signifikanten Unterschiede.
Tab. 8.29 Aussage im Fragebogen: „In meinem Wohngebiet fühle ich mich im Großen und Ganzen wohl“
Gebiet |
Gesamtstichprobe ( n = 433) |
Galgenhalde ( n1 = 130) |
Weitere Wohngebiete ( n“ = 303) |
|||
Antwortkategorien |
Anzahl |
In % |
Anzahl |
In % |
Anzahl |
In % |
Trifft sehr zu |
99 |
22,9 |
39 |
30,0 |
60 |
19,8 |
Trifft zu |
271 |
62,6 |
78 |
60,0 |
193 |
63,7 |
Trifft weniger zu |
51 |
11,8 |
10 |
7,7 |
41 |
13,5 |
Trifft gar nicht zu |
12 |
2,8 |
3 |
2,3 |
9 |
3,0 |
Tab. 8.30 Aussage im Fragebogen: „In unserem Haus gibt es Menschen, die es einem schwer machen, sich wohl zu fühlen“
Gebiet |
Gesamtstichprobe ( n = 423) |
Galgenhalde ( n1 = 129) |
Weitere Wohngebiete ( n2 = 294) |
|||
Antwortkategorien |
Anzahl |
In % |
Anzahl |
In % |
Anzahl |
In % |
Nicht zutreffend |
242 |
57,2 |
71 |
55,0 |
171 |
58,2 |
Zutreffend |
181 |
42,8 |
58 |
45,0 |
123 |
41,8 |
Störungen des Wohlfühlens im Haus
Über 40 % der Gesamtstichprobe stimmten dem Statement zu, dass es Personen im Haus gibt, die es einem schwer machen, sich wohl zu fühlen (vgl. Tab. 8.30). In der Galgenhalde waren dies anteilig etwas mehr mit 45 % gegenüber den weiteren Wohngebieten mit 41,8 %. Die Unterschiede sind statistisch nicht signifikant.