
Depression – Medien – Suizid
Jahr 2016 |
INHALT
Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ Der Forschungsstand zum Werther-Effekt Befunde zu verscbiedenen Medien Befunde zur Dauer und Stärke der Wirkung Befunde zur Ähnlichkeit zwischen medialen Modellen und Nachahmern Darstellung von Suizidalität in den Medien Interventionsmöglichkeiten bei fiktionalen, non-fiktionalen und „neuen“ Medieninhalten Chancen und Gefahren von Suiziddarstellungen im Internet Defizite bei der Erforschung des Werther-Effekts Begriffsverständnis von Suizidalität Ausblenden von Rezipienteneigenschaften Defizitärer Umgang mit Forschungsbefunden Verengter Blick auf Medieninhalte Vernachlässigung von Rezeptionsphänomenen Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression Suizide und Suizidalität Definition von Suizid, suizidalen Verhaltensweisen und Suizidalität Modellvorstellungen von Suizidalität Depression Definition von Depression Diagnostik der Krankheit Depression Verbreitung und gesellschaftliche Relevanz von Depression Modellvorstellungen von Depression Begriffliche Differenzierung: Emotion – Stimmung – Affekt – Depression Die Brücke zwischen Emotionen und Kognitionen Emotionsregulation und Depression Verbindungslinien zwischen Suizidalität und Depression Prädispositionen und Erklärungsmechanismen für Nachahmungssuizide Zugrunde liegendes Medienwirkungsverständnis Prädispositionen für Nachahmungssuizide Erklärungsmechanismen für Nachahmungssuizide Suizidale Infektion bzw. Ansteckung („contagion“) Imitation und Suggestion Priming Komplizierte Trauerreaktion Sozialkognitive Theorie Theoretische Integration durch die Theory of Planned Behavior Einschätzung der verschiedenen Erklärungsansätze zur Wirkung von Suiziddarstellungen in den Medien Mediennutzung, Medienrezeption und Wahrnehmung von Medieninhalten im Kontext von Depressionen Mediennutzung und Depression Theoretische Erklärungen zum Zusammenhang von Depressionen und Mediennutzung Zentrale Befunde zum Zusammenhang von Depressionen und MediennutzungDesignDepressivitätUntersuchte MedienSampleZusammenhang zwischen Mediennutzung und DepressionInhaltliche Präferenzen und Depression Motive zur Mediennutzung im Kontext von Depressionen Rezeption und Wahrnehmung von Medieninhalten im Kontext von Depressionen Einflussgrößen und Erklärungsansätze zu Depression, Medien und Suizidalität Soziale, psychosoziale und mediale Einflüsse auf Depressionen und SuizidalitätPersönlichkeitseigenschaften und negativer AttributionsstilKognitive SchemataCoping-Strategien/ProblemlösungsstrategienSoziales UmfeldLebensereignisse Gesamtmodell zum Zusammenwirken von Depression, Medien und Suizidalität Forschungsfragen Methoden Bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung Entwicklung und Struktur des Fragebogens Begründung der Methodenwahl Pretests Durchführung der Telefonbefragung Stichprobe und Gewichtung Zweiwellige Online-Panelbefragung Aufbau und Bestandteile des Fragebogens Durchführung der Online-Panelbefragung Stichprobe Vergleich der Zusammenhänge zwischen zentralen Untersuchungsgrößen (on- und offline) Ergebnisse der empirischen Studien Deskriptive Befunde Depression in Deutschland Suizidalität in Deutschland Themenkomplex 1: Medienbezogenes Diathese-Stress-Modell Mediennutzung im Kontext von Depression (F1.1) Medienrezeption im Kontext von Depression (F1.2) Medienwahrnehmung im Kontext von Depression (F1.3) . Themenkomplex 2: Einflüsse von Mediennutzung, -rezeption und -wahrnehmung auf nicht-letale Formen von Suizidalität Themenkomplex 3: Gemeinsame Einflüsse von Medienhandeln und Prädispositionen auf suizidale Verhaltensweisen Diskussion Diskussion der Befunde zu den drei Themenkomplexen Diskussion der Befunde zu Themenkomplex 1Forschungsfrage 1.1: Mediennutzung bei DepressionForschungsfrage 1.2: Medienrezeption bei DepressionForschungsfrage 1.3: Medienwahrnehmung bei Depression Diskussion der Befunde zu Themenkomplex 2Forschungsfrage 2.1: Mediennutzung und SuizidalitätForschungsfrage 2.2: Medienrezeption und SuizidalitätForschungsfrage 2.3: Medienwahrnehmung und Suizidalität Diskussion der Befunde zu Themenkomplex 3Forschungsfrage 3.1: Depression, Mediennutzung, SuizidalitätForschungsfrage 3.2: Depression, Medienrezeption, SuizidalitätForschungsfrage 3.3: Depression, Medienwahrnehmung, Suizidalität Einschränkungen der Befunde Fazit und AusblickAnhangLiteratur