
Consumer Social Responsibility
Jahr 2016 |
INHALT
Einleitung Kontroversen um die Consumer Social Responsibility Zum Stand der ForschungEmpirische ForschungNormative Ansätze der Konsumentenethik Moralphilosophische Herausforderungen und Ansatz der Arbeit Zur Methode und Vorgehensweise Einordnung Leitvorstellungen und Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Vorläufige Begriffsbestimmung Normativer Rahmen Inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit Der Bedürfnisbegriff im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Diskursprinzip Zusammenfassung Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung DimensionenmodellÖkonomische DimensionÖkologische DimensionSoziale Dimension Kritik und Korrektur des Dimensionenmodells Verhandlungs- und Umsetzungsebene Verhandlungsebene: Politischer Rahmen Umsetzungsebene: Nachhaltiges Konsumieren und Produzieren Zielvorstellung des nachhaltigen Konsums Globale Wertschöpfungsprozesse und Lebenszyklusanalysen Ökologische und soziale Fußabdrücke Nachhaltigkeitsrelevante Bedarfsfelder Strategien nachhaltigen Konsumierens und Produzierens Zusammenfassung Das Konzept der Verantwortung Begriffsgeschichte, Struktur und Merkmale Begriffsgeschichte der Verantwortung Die Frage der Zurechnung: Klassisches Modell Verantwortung als moralphilosophischer Schlüsselbegriff Verantwortung als zukunftsgerichtetes Prinzip komplexer Gesellschaftssysteme Struktur, Eigenschaften und Merkmale der Verantwortung Bipolarität der Verantwortung Dimensionen der Verantwortungsrelation Ebenen der Verantwortung Zum Verhältnis von Pflicht und Verantwortung Modalitäten der Verantwortung Zusammenfassung Zuschreibung von Verantwortung Bedingungen der Zuschreibung von Verantwortung Handlungs- und Verantwortungsfähigkeit Kriterien der Zuschreibung von Verantwortung Abwehr und Übernahme von Verantwortung Abwehr- und Rechtfertigungsstrategien Zur Übernahme von Verantwortung Zusammenfassung Formen kollektiven Handelns und kollektiver Verantwortung Formen kollektiven Handelns Korporative und institutionelle Akteure als verantwortliche Akteure Zusammenfassung Corporate Social Responsibility CSR und Stakeholder Modalitäten von CSR Verantwortungsbereiche und Ebenen von CSR Zusammenfassung Consumer Social Responsibility Zur Verantwortungsfähigkeit der Konsumenten am Markt Der souveräne Konsument Der passive und irrationale Konsument Der souveräne und schutzbedürftige KonsumentWohlstands- und DemokratisierungseffekteStrukturelle Stärkung des KonsumentenDer aktive KonsumentDer begrenzt rationale Konsument Der autonome Konsument Konsum und soziale Struktur Kollektives Verantwortungsmodell für die Consumer Social Responsibility Retrospektives Beitragsmodell Relevanz des retrospektiven Beitragsmodells für eine Verantwortung der Konsumenten Diskussion Retrospektive Beteiligungsmodelle Relevanz retrospektiver Beteiligungsmodelle für eine Verantwortung der Konsumenten Diskussion Zwischenfazit: Retrospektive Verantwortung der Konsumenten für Beitrag und Beteiligung? Prospektive Beteiligungsmodelle Relevanz prospektiver Beteiligungsmodelle für eine Verantwortung der Konsumenten Diskussion Fazit 1: Positionsmodell der Zuschreibung von Verantwortung Zuschreibungskriterien Prinzipien der Verantwortungszuschreibung Fazit 2: Consumer Social Responsibility Handlungsbereiche der Consumer Social Responsibility Erster Bereich: Information Zweiter Bereich: Veränderung eigener Konsummuster Bedarfsreflexion Kauf, Ge- und Verbrauch und Entsorgung Zusammenfassung und Diskussion Dritter Bereich: Veränderung von Konsum- und Produktionsmustern (intern) Horizontale Ausrichtung im Konsumentenkollektiv Vertikale Ausrichtung im Produktlebenszyklus Kooperativen und Genossenschaften Vierter Bereich: Veränderung der Rahmenbedingungen (extern) Einfluss auf politische Maßnahmen Öffentlicher Diskurs Zusammenfassung und Diskussion Verhältnis der Verantwortungsbereiche Verantwortungsinstanzen Modalitäten der ConSR Zur Rolle des EigeninteressesMotivallianzenTugendethischer Ansatz Fazit 3: Consumer Social Responsibility Untersuchung öffentlicher Verantwortungsattributionen Untersuchungsfeld: Klimaschutz im Bedarfsfeld Ernährung Datengrundlage Vorgehensweise bei der Auswertung Artikelebene InhaltsebeneErster Codierdurchgang: Selektion der AttributionsaussagenZweiter Codierdurchgang: Analyse der Bedeutungskontruktionen von Verantwortung Consumer Social Responsibility für den Klimaschutz im Ernährungsfeld Zuständigkeitsattributionen an Konsumenten Ernährungsgewohnheiten Einkauf/Übergang vom Anbieter zum Konsumenten Aufbewahrung und Zubereitung Kultur- und Systemwandel Verstärkende Argumente für die ConSR Katastrophenszenarien Vorteile für die Konsumenten Begründung der ConSR Verringerung des Schadens Fürsorgeverantwortung Partizipation im „falschen“ System Einfluss und Position innerhalb des Systems Individuelle und kollektive Dimension der Verantwortungsattribution Diskussion der Attribution von Verantwortung an Konsumenten Einwände gegen die ConSR Argumente für die ConSR Zusammenfassung Corporate Social Responsibility für den Klimaschutz im Ernährungsfeld Zuständigkeitsattributionen an Unternehmen Landwirte Industrie: Lebensmittelherstellung Handel Logistik Elektronikbranche Stromanbieter und IT Gastronomie Regionale Kreislaufwirtschaft als Beispiel für nachhaltiges Unternehmertum Begründung der CSR Kausaler Beitrag Einfluss auf andere Akteure in der Wertschöpfungskette Gesellschaftliche Funktion von Unternehmen Stakeholderansprüche Zusammenfassung Diskussion der CSR Fehlende Standards zur Berechnung des PCF Unsicherheiten über die richtigen Lösungen Institutionelle Barrieren Fehlende Einflussmöglichkeiten Abhängigkeit von der Nachfrage und vom Verhalten der Konsumenten Zusammenfassung ConSR und CSR für den Klimaschutz im Bedarfsfeld Ernährung Zusammenfassung und Diskussion Synthese und Schlussbemerkungen Synthese zum Verhältnis von Consumer und Corporate Social Responsibility GegenmachtszenarioChancenGrenzen Grünes WachstumChancenGrenzen IsolationsszenarioChancenGrenzen VerantwortungsgemeinschaftChancenGrenzen Zusammenfassung SchlussbemerkungenLiteraturverzeichnis