Organisation
Die FDP Niedersachsen ist einer der 16 Landesverbände der Bundespartei. Rund 5.500 Mitglieder hat die Gliederung, die damit die viertgrößte der FDP ist.43 Nur NordrheinWestfalen, Baden-Württemberg und Hessen haben mehr Mitglieder.
Wie sich dieser Landesverband intern organisiert, steht im Zentrum des folgenden Abschnitts. Dabei wird die wie in jeder deutschen Partei vertikal und horizontal fragmentierte Organisationsstruktur44 entlang jener Akteursgruppen skizziert, die in Parteien handeln.45 Als weitere Analysekategorie werden zentrale Entscheidungsorte des Landes- verbandes, in denen innerparteiliche Akteure miteinander interagieren und so die interne Willensbildung der FDP Niedersachsen prägen46, kursorisch vorgestellt:
Parteispitze
An der Spitze der FDP Niedersachsen steht der geschäftsführende Landesvorstand. Er ist das Führungsgremium der Landespartei, da er laut Satzung die laufenden politischen und organisatorischen Fragen der Gliederung klärt.47 Konkret gehören diesem Gremium der Landesvorsitzende, drei Stellvertreter, der Generalsekretär, der Schatzmeister, drei Beisitzer und ggf. kraft Amtes der Vorsitzende der Landtagsfraktion an. Darüber hinaus nimmt derzeit auch der ehemalige Landesvorsitzende Walter Hirche an den Sitzungen teil, da er bei seinem Rücktritt als Vorsitzender 2009 zum Ehrenvorsitzenden der FDP Niedersachsen gewählt wurde. Zwischen März 2012 und März 2014 fanden insgesamt zwanzig Treffen dieses Gremiums statt, wobei sich die Mitglieder bei Bedarf – besonders im Vorfeld parteiinterner Wahlen – auch mit Telefonkonferenzen abstimmten.48
In seiner Arbeit wird der geschäftsführende Landesvorstand durch die Landesgeschäftsstelle im Heinrich-Jürgens-Haus in Hannover unterstützt. Im Sinne einer „party in central office“49 übernimmt sie die Vorbereitung und Planung der Landesvorstandssitzungen, die Organisation von Wahlkämpfen sowie die Mitgliederund Finanzverwaltung und kommuniziert mit anderen Gliederungen der Parteiorganisation wie der Bundespartei oder den Bezirksund Kreisverbänden.50 Dazu steht der Landesgeschäftsstelle eine sehr schmale personelle Ausstattung von derzeit nur drei Vollzeitkräften zur Verfügung. Unterstützt wird das Trio von drei Auszubildenden und einer Aushilfe. Denn trotz des erfolgreichen Abschneidens bei der letzten Landtagswahl musste 2013 eine Mitarbeiterstelle aufgrund von Sparmaßnahmen abgebaut werden.51
Der gesamte Landesvorstand umfasst zusätzlich 22 vom Landesparteitag gewählte Beisitzer und die dem Landesverband angehörenden Landesund Bundesminister.52 Weitere Mitglieder können ohne Stimmrecht zu den Vorstandssitzungen eingeladen werden. Derzeit besteht das Gremium aus 33 Personen, darunter zwölf der insgesamt 14 Land-tagsabgeordneten. Die restlichen Mitglieder sind nur ehrenamtlich aktiv. Sie vertreten als mittlere Parteieliten die Interessen einflussreicher Bezirksoder Kreisverbände bzw. Vorfeldorganisationen wie die Jungen Liberalen im Landesvorstand. Früher war die Verzahnung der „party in central office“ und der „party in public office“ in Führungsgremien der FDP noch viel stärker ausgeprägt53, doch durch den Verlust zahlreicher Mandate und Ämter 2013 (Ende der Regierungsbeteiligung in Niedersachsen, Nicht-Einzug in den Bundestag) hat sich die Zahl der ehrenamtlich Aktiven unter den Vorstandsmitgliedern automatisch wieder erhöht.