Gerhard Glogowski (SPD, 1998–1999)

Sigmar Gabriel (SPD, 1999–2003)

12. September 1959

geboren in Goslar

1976

Eintritt in die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken

1976–1989

ehrenamtliche Jugendarbeit bei den Falken

zeitweise Bezirksvorsitzender und Mitglied des Bundesvorstands der Falken

1977

Eintritt in die SPD

1979

Eintritt in die ÖTV

1979–1981

nach dem Abitur 1979 zweijähriger Bundeswehrdienst

1982–1987

an der Universität Göttingen Studium der Fächer Germanistik, Politik und Soziologie für das Lehramt an Gymnasien, abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen (Deutsch, Gemeinschaftskunde)

1983–1988

Dozent in der politischen Erwachsenenbildung bei der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben sowie für ÖTV und IG Metall

1987–1989

Referendariat, abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen

1988–1998

Kreistagsabgeordneter des Landkreises Goslar

1989/90

Lehrer in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde beim Bildungswerk der Niedersächsischen Volkshochschule in Goslar

Juni 1990–September 2005

Mitglied des Niedersächsischen Landtages, 1997/98 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, März 1998–Dezember 1999 und Februar 2003–Juni 2005 Vorsitzender der SPD-Fraktion

1991–1999

Ratsherr der Stadt Goslar

Dezember 1999–Februar 2003

Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

1999–2005 und 2007–2009

Mitglied im Bundesparteivorstand der SPD

2003–2009

Vorsitzender des SPD-Bezirks Braunschweig

seit 2005

Mitglied des Deutschen Bundestages

2005–2009

Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

seit 2009

Bundesvorsitzender der SPD

seit 2013

Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland und Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Christian Wulff (CDU, 2003–2010)

19. Juni 1959

geboren in Osnabrück

1975

Eintritt in die CDU

1978/79

Landesvorsitzender der Schüler Union

1978–1980

Bundesvorsitzender der Schüler Union und Mitglied des CDUBundesvorstands

1979–1983

Mitglied des Bundesvorstands der Jungen Union

1980–1986

nach dem Abitur 1980 Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Osnabrück

1983–1985

Landesvorsitzender der Jungen Union Niedersachsen

1984–1994

Vorstandsmitglied der CDU in Niedersachsen

1986–2001

Mitglied im Rat der Stadt Osnabrück, 1989–1994 Vorsitzender der CDU-Fraktion

1987–1990

Referendarexamen in Hannover, Referendariat am Oberlandesgericht Oldenburg und Assessorexamen in Hannover

1990

Eintritt in eine Rechtsanwaltskanzlei in Osnabrück

1990–1994

Vorsitzender des CDU-Bezirksverbands Osnabrück-Emsland

1994–2008

Vorsitzender der CDU in Niedersachsen

März 1994–Juni 2010

Mitglied des Niedersächsischen Landtages, März 1994–Februar 2003 Vorsitzender der CDU-Fraktion

1998–2010

stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU

März 2003–Juni 2010

Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

2010–2012

Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

2014

Eröffnung einer Anwaltskanzlei in Hamburg

 
< Zurück   INHALT   Weiter >