Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen

Jahr 2016

INHALT

Einleitung Fallstudie zur Vororientierung Forschungsbeitrag Forschungsstand Aufbau dieser ArbeitTheoretischer ReferenzrahmenEmpirische UntersuchungTypenbildung, Fallstudien und Bewertung Organisationen und Kommunikation Organisationen Merkmale von OrganisationenOrganisationszieleOrganisationsmitgliedschaftOrganisationsstruktur Entstehung und Wandel von OrganisationenNeoinstitutionalistische OrganisationstheorieStrukturationstheorie als Erklärungsmodell für organisationalen WandelTheorieintegration von Neo-Institutionalismus und Strukturationstheorie Kommunikation Kommunikation als soziales Handeln Arenen der Kommunikation Organisationskommunikation Organisationskommunikation: Begriffsverständnisse Theorien der Organisationskommunikation Kommunikation als Managementaufgabe Theorien der integrierten Organisationskommunikation Kritik an Ansätzen des Kommunikationsmanagements Verknüpfung mit der Organisationssoziologie Schlussfolgerungen Cluster, Clusterpolitik und Clusterorganisationen Cluster Definition und Abgrenzung Clustertheoretische AnsätzeWirtschaftsgeographische NetzwerkansätzePolitikwissenschaftliche Netzwerkansätze Merkmale von Clusterentstehung und -wandel Entwicklungstendenzen des Clusterkonzepts Clusterpolitik Definition und Abgrenzung von Clusterpolitik Clusterpolitik auf verschiedenen politischen EbenenClusterpolitik auf EU-EbeneClusterpolitik auf nationaler EbeneClusterpolitik auf regionaler EbeneClusterpolitik auf kommunaler Ebene Merkmale von Clusterpolitik Entwicklungstendenzen der Clusterpolitik Clusterorganisationen Definition und Abgrenzung Spezifika von ClusterorganisationenOrganisationszieleOrganisationsmitgliedschaft Clustermanagement und KommunikationCluster Building. A Toolkit (Cluster Navigators 2001)Creating Smart Systems (Rosenfeld 2002)The Cluster Initiative Greenbook (Sölvell et al. 2003)A Practical Guide to Cluster Development (Ecotec 2004)CLOE Cluster Management Guide (CLoE 2006)Handbuch Clustermanagement (Scheer/von Zallinger 2007)Kompetenznetze initiieren und weiterentwickeln (Meier zu Köcker/Buhl 2008)Zusammenfassung: Kommunikation in Clustermanagement-Handbüchern Theoretischer Referenzrahmen Methodik der Untersuchung Untersuchungsdesign Das Untersuchungsinstrument Online-Survey Konstruktion des Fragebogens Fragekomplex: Fragen zu den organisatorischen Rahmenbedingungen der Clusterorganisation Fragekomplex: Fragen zur Organisationsstruktur der Kommunikationsfunktion Fragekomplex: Fragen zum Management der Kommunikationsfunktion Fragekomplex: Fragen zum Wandel der Kommunikationsfunktion im Zeitverlauf Fragekomplex: Daten zur Person Datenbasis Vorbemerkung zur Quellenlage Herkunft und Auswahl der Daten Charakteristika der ausgewählten Branchenkomplexe Kreativwirtschaft Automobilwirtschaft Gesundheitswirtschaft Verlauf der Befragung Datenauswertung Empirische Ergebnisse Strukturdaten der teilnehmenden OrganisationenBeteiligung nach BranchenHerkunftslandAlter der ClusterorganisationOrganisationstypGröße der ClusterregionMitgliederFinanzierungPersonalProfil der UmfrageteilnehmerDiskussion der Ergebnisse Analyse der Kommunikation von Clusterorganisationen Organisation der KommunikationsfunktionPersonal für KommunikationsaufgabenEinfluss von Cluster-Akteuren auf die KommunikationsstrategieEinfluss des Kommunikations-Europäische RegionenEinfluss des Komunikationsmanagers FinanzierungStrategieprozessStellenwertDiskussion der Ergebnisse Management der KommunikationsfunktionStakeholderZieleInstrumente der KommunikationDiskussion der Ergebnisse Wandel der Kommunikationsfunktion im ZeitverlaufWandel des BudgetsWandel der Bedeutung von StakeholdernWandel der Bedeutung von ZielenWandel der Bedeutung von InstrumentenProfessionalisierung der KommunikationDiskussion der Ergebnisse Herausforderungen des Kommunikationsmanagements Vielfalt der Stakeholderansprüche Unverständnis von außen (und innen) Budget Professionalisierung der Kommunikation Social Media Einflussfaktoren auf das Kommunikationsmanagement Typologie des Kommunikationsmanagements von Clusterorganisationen Typ 1 – Die IsoliertenDatenauswertungInterpretation der ErgebnisseFallstudie: Košice IT Valley Typ 2 – Die TransformiertenDatenauswertungInterpretation der ErgebnisseFallstudie: Cluster 55° Typ 3 – Die UnterstützerDatenauswertungInterpretation der ErgebnisseFallstudie: Automobilcluster Oberösterreich Typ 4 – Die TreiberDatenauswertungInterpretation der ErgebnisseFallstudie: BioM Zusammenfassung und Perspektiven Ertrag dieser Arbeit PerspektivenLiteraturverzeichnis
 
Weiter >