Einfluss von Cluster-Akteuren auf die Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie einer Organisation wird in der Regel zwischen verschiedenen Akteuren ausgehandelt, internen wie externen. Insofern ist die Frage, wer an der Ausgestaltung der Kommunikationsstrategie der Organisation beteiligt ist, auch eine Frage danach, wer die wesentlichen Akteure der Kommunikationsfunktion der Clusterorganisation sind.

Tabelle 39: Einfluss verschiedener Akteure auf die Kommunikationsstrategie

Frage: „Which group of stakeholders currently influences the strategy for communication/PR of the cluster organisation?“, n=112, Ordinalskala, Mehrfachnennungen möglich

In den Organisationen, die an der Umfrage teilgenommen haben, hat der Geschäftsführer der Clusterorganisation den größten Einfluss auf die Kommunikationsstrategie (vgl. Tabelle 39). In drei Viertel aller Fälle ist dessen Einfluss sehr stark (75,9 Prozent), in weiteren 17 Prozent eher stark. Damit ist der Einfluss in über 90 Prozent der Fälle sehr oder eher stark. Dem Kommunikationsmanager wird in 43,8 Prozent der Fälle ein sehr starker und in 30,4 Prozent ein eher starker Einfluss eingeräumt. Insgesamt hat damit in 74,2 Prozent der Organisationen der Kommunikationsmanager einen bedeutenden Einfluss – gegenüber der dominanten Stellung des Geschäftsführers ist der strategische Einfluss der Rolle des Kommunikationsmanagers somit im Schnitt deutlich schwächer ausgeprägt. Die Bedeutung eines eigenständigen Kommunikationsmanagers ist jedoch umso stärker, desto mehr Mitarbeiter die Organisation hat. In Clusterorganisation mit mehr als fünf Mitarbeitern nimmt der Kommunikationsmanager signifikant häufiger eine sehr oder eher starke Rolle als in Organisationen mit weniger als fünf Mitarbeitern ein (vgl. Tabelle 40).

Tabelle 40: Einfluss des Kommunikationsmanagers nach Mitarbeiterzahl

Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Spearman's Rho: 0,44, n=112

Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen dem Lebensalter der Clusterorganisation und dem Einfluss des Kommunikationsmanagers: In Organisationen, die bereits aus der Gründungsphase heraus sind, d.h. nach den ersten drei Jahren, ist der Einfluss von hauptamtlichen Kommunikationsmanagern höher (vgl. Tabelle 41).

Tabelle 41: Einfluss des Kommunikationsmanagers nach Lebensphase

Einfluss des Kommunikationsma-Lebensphase

Gründungphase Wachstumsphase Reifephase Gesamt

nagers

n

%

n

%

n

%

n

%

Hoch

4

30,8%

40

81,6%

39

78, 0%

83

74, 1%

Niedrig

9

69,2%

9

18,4%

11

22, 0%

29

25,9%

Gesamt

13

100, 0%

49

100,0%

50

100, 0%

112

100,0%

Chi-Quadrat-Test, p:S0,01; Cramer's V: 0,36, n=112

Auch lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem Einfluss von Kommunikationsmanagern und der Herkunft der Clusterorganisation feststellen: Kommunikationsmanager in Nordeuropa haben einen deutlich höheren Einfluss als in Südeuropa (vgl. Tabelle 42).

Tabelle 42: Einfluss des Kommunikationsmanagers nach Herkunft in Europa

 
< Zurück   INHALT   Weiter >