Medienmanagement

Jahr 2016

INHALT

Vorwort MedienpraxisMedienlehre Fernsehen Grundlagen des Fernsehjournalismus Wie wirkt Fernsehen? Gestaltungsmittel im Fernsehen Klassische Darstellungsformen im Fernsehjournalismus Arbeitsschritte im aktuellen Fernsehjournalismus Tätigkeitsfelder in der Fernsehproduktion Grundlagen des Fernseh-Managements Die Umfeldfaktoren Die Marktteilnehmer Das Erlösmanagement Das Programm-Management Das ProduktionsmanagementLiteraturDie Entwicklungsperspektiven des Hörfunks bis zum Jahr 2020 Einleitung Die Bedingungen der technischen Verbreitung UKW DAB+ IP-Radio Rechteerwerb Rezeption von Radio Reichweitenmessung Werbezeitenvermarktung Programmgestaltung EntwicklungenLiteraturMedienlehre PrintMedienlehre Onlinemedien Onlinemedien im Überblick Strukturierung / Definition Die Portale – Annäherung an eine Klassifizierung Gestaltungsprinzipien für Onlinemedien Typische Strukturen von Onlinemedien-Unternehmen Produktion und Herstellung: Technik als Schlüsselfaktor für den Erfolg Die Erlöswelten Erlösarten der Onlinemedien Der Online-Werbemarkt Die Kostenseite Personal – Neue Berufsbilder überall Community-User Zählen, Messen, Wägen, TrackenLiteraturEin paar Geschichten, Gedanken und Tipps zur Medienpraxis Film Nocturnes cis-moll. Oder: Erzähl Geschichten, vom Leben, von der Liebe und vom Tod! Libelli. Oder: Lies Bücher. Viele! Cui bono? Was lehrt uns das alles soweit, und was können wir von Roman Polanski lernen? Wie gesagt, zuallererst: Und dann, secondly Thirdly Und schließlich – fourthly Fifthly: „Action! – Moteur!“ Morgen ist auch noch ein Tag! Oder: Last but not least, wie geht's weiter mit dem Film und dem Kino? About love and kisses, and the very last chapter: Film und Kino – absurd, lakonisch, unersetzbarLiteraturDie Recherche – Grundlage journalistischer Arbeit Einführung ins Thema Am Anfang stehen die Fragen Redaktionsmanagement Die geschenkten Recherchen Meinungsjournalismus Outsourcing Gekaufte Recherche Recherche-Fakes Die verdeckte Recherche Die einzelnen Schritte der Recherche Mit welchen Mitteln? Ziele der Recherche Die Grundlagen der methodischen Recherche Weitere Rechercheverfahren Die Internetrecherche Strategien journalistischer Recherche im Internet Gefahren der Internetrecherche Die Anbieter im Internet Rechtliche Grundlagen der Recherche Die Rechte Zeugnisverweigerung Der Informantenschutz Zugangsrecht Die Pflichten Sorgfaltspflicht Pressekodex Ein Fazit – Analyse und Ausblick MediengeschichteMediengeschichte Printmedien Einführung Technische Entwicklung Johannes Gutenberg Technische Neuerungen im 19. Jahrhundert Historische Entwicklung der Zeitungen Einblattdrucke und Flugschriften Kaufmannsbriefe Die erste regelmäßig erscheinende Zeitung Die erste Tageszeitung Die Entwicklung der Zeitungen vom 17. bis 20. Jahrhundert Die Entwicklung der Zeitungen im 20. Jahrhundert Die 1920er-Jahre Zeitungen im Nationalsozialismus Zeitungen in der Besatzungszeit Presse in der Bundesrepublik Deutschland Die Presse in der DDR Die Presse Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung Konzentrationsprozess auf dem Zeitungsmarkt AusblickLiteraturMediengeschichte Hörfunk Die Anfänge des Hörfunks Hörfunk unterm Hakenkreuz Hörfunk unter alliierter Besatzung Hörfunk in der dualen Rundfunkordnung Staatlicher Hörfunk in der DDR Der Hörfunk im Prozess der deutschen WiedervereinigungLiteraturDie Geschichte des Fernsehens in Deutschland Einleitung Die technischen Grundlagen Die ersten TV-Angebote in Berlin Die Nachkriegszeit und der NWDR Die ARD Die Dritten Programme Das Fernsehen der DDR Das ZDF Die Technik entwickelt sich rasant weiter Das Duale System Das Privatfernsehen der ersten Generation Pay TV Beispiele für Spartensender in Deutschland Die Digitalisierung und ihre VeränderungenLiteraturMediengeschichte Onlinemedien Einführung Begriff der Onlinemedien Die technologische Entwicklung legt den Grundstein für Onlinemedien Web 1.0 – „Read-Only-Web“ (1994 – 2005) „New Economy“ und Interneteuphorie – Auch in der Medienwelt? (1998 – 2001) Die Entwicklung der Print-Medien im Online-Bereich TV und Radio finden um die Jahrtausendwende ins Netz Zusammenbruch der „New Economy“ – Auch für die Onlinemedien? (2001 – 2005) Web 2.0 – „Das Mitmachnetz“ (2006 – 2010) Technologische und strukturelle Voraussetzungen Die Online-Redaktion: Vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger Neue Formen von Onlinemedien erobern das Netz Die Onlinemedien beginnen selbst Social Media zu nutzen Jeder kann zum Verleger werden Die Verschmelzung der Medien und die Auswirkungen auf den klassischen Journalismus Abschied von der „Kostenlos-Kultur“? Onlinemedien im Web 3.0 – dem „Echtzeitweb“ Das Hier und Jetzt – der neue Journalismus Alles wird mobil Crossmedia, Social Media und New Storytelling New Storytelling – Multimediales Erzählen von Geschichten Das Phänomen BuzzFeed Fazit und AusblickLiteraturWebseitenMediengeschichte Film Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg Von der Fotografie zum Film Das Kino entsteht Der Starkult entsteht Der Film als bedeutendstes Massenmedium Vom Ersten Weltkrieg über die „Roaring Twenties“ bis 1933 Als die Bilder sprechen lernten Der Film in der Zeit des Nationalsozialismus 1939 bis 1945 Der Triumph der Technik Emigration und Exilfilm 1933 bis 1945 Hollywood Der Film der Nachkriegszeit 1945 bis 1949 Der Film in der Bundesrepublik Deutschland – die 50er-Jahre Die Krise des deutschen Films Der Neue Deutsche Film der 60erund 70er-Jahre Der Neorealismus Nouvelle Vague Der deutsche Film der 80er-Jahre Der gesamtdeutsche Film der 90er-Jahre und danach Babelsberg – DEFA – Babelsberg, eine deutsche Filmgeschichte AusblickLiteratur MedienordnungDie Medienstruktur der Bundesrepublik Deutschland Einleitung Elektronische Medien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Privater Rundfunk Telemedien/Onlinemedien PrintmedienInhalte der LandespressegesetzeLizenzfreiheit der PresseOrdnungsprinzipien Agenturen, Produzenten und DienstleisterAgenturenProduktionsfirmenNetzebenenElektronische Medien – Digitalisierung und VerbreitungswegeZeitungsvertrieb Jugendschutz und Selbstkontrolle der MedienJugendmedienschutz-StaatsvertragFreiwillige Selbstkontrolle Medienkonzentration und MedienkonzentrationskontrolleMedienkonzentrationKonzentrationskontrolleBundeskartellamtPrintmedien ZusammenfassungLiteraturDas Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika Begriffliche Einordnung Mediensystem Vergleichskriterien für Mediensysteme Das Politisches System Die Zensur Verschiedene Formen von Medienbesitz Die Art der Medienfinanzierung Die vorherrschende Medienkultur Die Medienorientierung Die Vereinigten Staaten von Amerika Grundwissen über die Vereinigten Staaten von Amerika Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten von Amerika Die amerikanische Presse Zeitschriften Die Entwicklung des Rundfunks Die Entwicklung des Fernsehens Medienkonzerne Internet Regulierung der Medien in den USA Medienorientierung und -kultur SchlussfolgerungLiteraturDas Mediensystem Indiens Medien im Kontext der gesellschaftlichen Struktur Freiheit der Medien Rechtliche Grundlagen Wirtschaftliche Abhängigkeit und weitere Probleme der Presse Die einzelnen Gattungen – Rezeption und wirtschaftliche Entwicklung Das Pressewesen Hörfunk in Indien Fernsehen Bollywood – die indische Filmindustrie Internet TelekommunikationLiteratur MediennutzungMediennutzung – Grundlagen, Trends und Forschung Medien und Mediennutzung Mediennutzungsforschung Grundlagen Akademische und kommerzielle Forschung Theorien und Ansätze Medientrends und Veränderungen im Nutzungsverhalten TV Hörfunk Print Online Überblick über Forschungsstudien und -einrichtungen in Deutschland zur Mediennutzungsforschung Sinus-Institut: Sinus Milieus Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest: JIMund KIM-Studie ARD/ZDF: Onlinestudie und Langzeitstudie Massenkommunikation Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.: Media-Analyse Institut für Demoskopie Allensbach: Allensbacher Marktund Werbeträgeranalyse Initiative D21: (N)Onliner Atlas, Die digitale Gesellschaft und D21-Digital-IndexLiteraturSelbständige LiteraturNicht-selbständige LiteraturInternetquellenStudien/Publikationen
 
Weiter >