Fortbildungsbedarf pädagogischer Fachkräfte bei der Durchführung von Projekten im Bereich des lebenslangen Lernens (Z. 140-335)
Mangelndes Wissen in den Bereichen Projektmanagement und Ergebnistransfer (Z. 140-195)
Auf die Nachfrage der Interviewerin, was Müller gemacht habe, um das Professionswissen der Projektmitarbeiter/-innen aufzubauen, skizziert dieser zwei Problembereiche. Einerseits seien ihm zum Teil mangelnde Kenntnisse im Projektmanagement aufgefallen. Er konkretisiert diese Beobachtung anhand eines Praxisbeispiels. Die Akteurinnen und Akteure hätten weder Teilziele noch Strategien zu deren Erreichung formuliert, die zu gewissen Zeitpunkten hätten überprüft werden können, wodurch ein erfolgreiches Fortschreiten des Projektes darstellbar gewesen wäre. Andererseits beständen geringe Kenntnisse im Bereich des Ergebnistransfers, welcher im Rahmen des Förderprogramms gefordert worden sei. Der Experte gesteht sich ein, dass er diese Mängel nicht völlig habe ausgleichen können. Er würde daher bei einem erneuten Auftrag entsprechende Fortbildungsund Beratungsangebote für diese Bereiche zur Verfügung stellen.
Exkurs: Nutzung von Fördermitteln zur Aufrechterhaltung bestehender Bildungsangebote (Z. 195-205)
Der Experte nimmt einen kurzen Exkurs vor und verweist darauf, dass die Projektnehmer/-innen teilweise überlastet gewesen seien. Aus seiner Beobachtungsperspektive habe er den Eindruck, dass diese dennoch motiviert gewesen seien, ihre Bildungsinnovationen umzusetzen. Dieser Eindruck könne aber auch trügen, da es durchaus vorkomme, dass Projektnehmer/-innen die Fördermittel nutzten, um bereits bestehende Bildungsangebote weiterfinanzieren zu können.