Das journalistische Interview

Jahr 2016

INHALT

Vorwort zur vierten AuflageEinführung Interviewen – Handwerk und keine KunstUnser Gegenstand: Probleme der Journalisten Interviews – Wozu? Die zwei Ebenen des Interviews Die Interview-SituationGrundlagen Vorbereitung und Konzept VorgesprächVorgespräch bei Informations-Interviews:Jeder zweite will mehr Ganztagsschulen Anfang und EndeAnmoderation und erste FrageEin scheinbar gutes Beispiel war ein Einstieg in einem TrainingsseminarAusstieg Wie man in den Wald ruft... Fragearten Offene Fragen Geschlossene Fragen Sonderformen Doppelfragen Fragen-Anordnung: Der Trichter Nachfragen Unterbrechen Kontroverses InterviewRechercheVorgesprächBeispieleStrategien der Befragten in kontroversen InterviewsVerstärkte KontroverseDie wichtigsten Elemente der Strategie von Haider sind:DoppelinterviewsInterviews mit Autokraten Wider den VerlautbarungsjournalismusAuswirkungen statt Entscheidungen Telefonisches InterviewInterview 37Anmerkungen Checkliste zur Qualität eines InterviewsAufbauendes Nonverbale KommunikationDer Raum um uns – TerritorialansprücheBlickkontaktGesichtsausdruckHandbewegungenKörperhaltung und KörperbewegungParalinguistik Aktives Zuhören Befragten-Verhalten und Interviewer-StrategienRatschläge Was Empfänger denken Interesse und Aufmerksamkeit Betroffenheit Gliederung Anschaulichkeit Zahlen Kameraführung/Bildausschnitt Das Recherche-InterviewInterviews zur Person Einstiegsfragen Das kurze Interview zur Sache und zur Person Das Interview in der Talkshow Das lange Interview zur Person Recherche Vorgespräch KonzeptEine Annäherung: Drei SätzeStrategien Ablauf des Interviews Punkte für das InterviewIntimitätSchwerpunkteSpannungsbogen im InterviewRationalisierung bei der/dem Befragten Anmoderation Beruf-Privatleben Rollen Live oder Aufzeichnung?Nachwort: Wie jetzt?„Never stop asking!“ (BBC 2008)Verzeichnis der Interview-BeispieleLiteratur zum Interview
 
Weiter >