Zentrale Argumentationsschemata und ausgewihlte Befunde des offenen Kodierens
Segment 1:Die potenzielle Bedrohung der anthropologischen Disposition lebenslang zu lernen durch Schule (Z. 31-47)
Die Keaa7.eichaung ,,W" vor den Kodcnummem steht fllr die Fallbez.eichaung (hier: Wagner). Um die K.omplcxilit dcr Ergebniadaratellung des offenen Kodierens zu reduzieren, werdca ourjene Kodes aagefiihrt, die sich indcr Venchriftlichung desjeweiligen Argumentatioasschemas widerspiegeln (vorwiegend Kode11, die sich auf daa Wt'sSensS)'lt.em dcr Expertin zum lebenalangen Lemen beziehen). Dadurch lrommt es zu Spriingen in dcr Kodenummerierung, da im Pnm:ss des offenea Kodierens auch Kodes zur Argumentation und zur Expcrtenrolle geacriert wurdcn.
Subsegment 2.1: Perspektivenabhangigkeit der Institutionalisierung lebenslangen Lernens (Z.48-73)
Subsegment 2.3: Vermittlung von Lemund Arbeitstechnik.en zur ,,Bewiltigung" des lebenslangen Lernens als gesellscbaftliche Anforderung (Z. 93 101)
Subsegment 3.1:Inszenierung eines systemeiternen Kooperationsmotivs: Autbau und Sicherstellung bedarfsgerechter Unterstiitzungsleistungen fiir Schiiler/-innen (Z.102 -112)
Subsegment 3.3: Abhängigkeit einer funktionsfähigen bildungsbereichsübergreifenden Kooperationsbeziehung von der Umsetzung des Konzepts „Ganztagsschule“ (Z. 119 127)
Subsegment 3.4: Praktika zwischen beruflicher Orientierung und Staatsbürgerbildung als obligatorisches Moment einer bildungsbereichsübergreifenden Zusammenarbeit (Z. 127 139)
Subsegment 4.1: Der Beitrag der Schule zur Habitualisierung des lebenslangen Lernens: Initiierung und kontinuierliche Förderung des selbstorganisierten Lernens (Z. 151 188)
Segment 5: Nostrifizierung informellen Lernens im schulischen Kontext: Schlüsselkompetenzen und Sekundärtugenden (Z. 215 234)
Segment 6: Relevanzverschiebung im Kontext der Habitualisierung lebenslangen Lernens: Von der Vermittlung selektiver Wissensbestände zur Erziehung zur Mündigkeit (Z. 235 253)
Subsegment 7.1: Berufsbeamtentum als potenzieller Hemmfaktor bei der Institutionalisierung lebenslangen Lernens (Z. 254 – 271)
Subsegment 8.1: Positive Beeinflussung der Lernmotivation als Ausgangspunkt für die Organisation und Struktur von Schule (Z. 316 354)