Politische Dimension der Vernetzung
Die vom politischen System unterstützte Öffnung des Wirtschaftssystems gestattet den weiteren Systemaufbau durch das Kommunikationsmedium Geld, Strukturformel Markt und die Informationsselektion durch Eigentum. Auf der informellen Ebene liefern die sozialen Netzwerke in der chinesischen Gesellschaft eine Brücke zwischen dem politischen System und dem Wirtschaftssystem derart, dass sie die Kopplung zwischen Gewaltandrohung und Austausch bilden, die darin besteht, dass der Zugang zu Geld über das politische System mit zu realisieren ist. Das gilt auch für die Ausgestaltung des Marktes und der Selektion über Eigentum. Dieser Vorgang findet indirekt statt und kann nur über den Aufbau und Wechselbeziehungen beobachtet und damit rekonstruiert werden, das heißt, in diesem Fall ist nicht von einer Eins-zu-Eins-Kausalbeziehung derart auszugehen, dass A aus B folgt, sondern es sind die Wechselbeziehungen in den sozialen Netzwerken zu beobachten. Sie verlaufen über informelle Prozesse, die sich wiederum nicht durch bloße Anschauung verstehen lassen. Das chinesische Wirtschaftssystem als Funktionssystem ist nicht rein auf der analytischen Ebene, sondern auf der empirischen Ebene zu untersuchen, da der analytische Rahmen keinen Aufschluss über die durch die Interpenetrationszonen und sozialen Netzwerke geschaffene Substrukturierung bereitstellt. [1]
Die Verbindung von formalen Organisationen über soziale Netzwerke liefert auch über das politische System Optionen der Gestaltungsbeeinflussung, das heißt, öffentliche Zielsetzungen von Dorf, Stadt, Gemeinde oder regionalen Entwicklungen können über die Kopplung forciert werden. Es werden so neue Gewerbeflächen angelegt, bestimmte, für die Unternehmensziele oder ihren Erfolg wichtige Infrastrukturmaßnahmen getroffen oder auch der Kontakt zu ausländischen Investoren oder Kunden hergestellt. Im Gegenzug für diese Bereitstellung liefern die Unternehmen dem politischen System und seinen Organisationen Versorgungsgüter oder sichern die Steigerung des Lebensstandards für einen Teil der Bevölkerung ab, was indirekt dazu führt, dass die Organisation des politischen Systems von anderen Teilen protegiert werden.
Die Guanxi-Netzwerke als Kommunikationssystem verbinden das Wirtschafts- und das politische System. Ein besonderes Beispiel dafür sind die Town-VillageEnterprises, da sie unter einem privaten Label operieren, aber zugleich von der lokalen Administration kontrolliert werden. Die laufenden Feldforschungen ergaben, dass besonders Verwandtschaftsnetzwerke in diesen Town-Village-Enterprises einen positiven Effekt auf den wirtschaftlichen Erfolg haben. Die Funktion dieser Netzwerke besteht unter anderem darin, dass sie Unsicherheiten und Transaktionskosten reduzieren, die mit den Besitzrechten und wechselnden Märkten zusammenhängen. [2]
Es besteht eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen dem politischen und dem Wirtschaftssystem darin, dass das Wirtschaftssystem für die Ausbildung der Märkte eine stabile und berechenbare soziale Umwelt benötigt, die für Investoren das negative Veränderungspotenzial (Risiko) möglichst gering hält. Eine solche soziale Umwelt wird üblicherweise über rechtstaatliche Demokratien realisiert. In der chinesischen Gesellschaft wird über die wirtschaftliche Orientierung des politischen Systems ein vergleichbarer Rahmen geschaffen, der darin besteht, dass das politische System an ein weiteres Wachstum und den Erfolg des Wirtschaftssystems gebunden ist, indem eine Steigerung des Lebensstandards erzielt wird. Die Einflussnahme auf das Wirtschaftssystem und seine Veränderungen kann durch das politische System nur indirekt erfolgen, sodass die Ergebnisse nicht bestimmt benannt werden können. Die Einflussnahme erstreckt sich auf das Schaffen von günstigen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Modernisierung, die Versorgung mit Finanz- und Kapitalquellen (Kredit) und die Zusammenarbeit mit lokaler Partei- und Unternehmensführung.
Eine Erweiterung bzw. Transformation der Eliten ist ebenfalls ein Effekt, der aus der Verbindung zwischen dem politischen und Wirtschaftssystem zu beobachten ist. Es sind Netzwerkmitglieder, wie zum Beispiel Verwandte, die von der politischen Einflussnahme ihrer Mitglieder profitieren und eine Karrierechance im Wirtschaftssystem haben. Diese Karrieren zielen auf eine gegenseitige Absicherung und die Versorgung mit Informationen ab. Der Entwicklungsspielraum dieser Netzwerke ist erstaunlich. Er wird dadurch unterbrochen, dass zum Beispiel durch Korruptionsverfahren Netzwerkmitglieder und damit Netzwerkzweige isoliert und exkludiert werden. Ein weiterer Weg für die Symbiose sind die politischen Mandatsträger in großen Unternehmen, den früheren staatseigenen Betrieben. Sie vermitteln die Unternehmensinteressen von politischen lokalen Systemen. Das betrifft zum Beispiel den Stellenabbau in Kollektivunternehmen und die Realisierung von lokalen Einnahmen. Dadurch werden die lokalen politischen Interessen und die unternehmenseigenen Interessen miteinander abgestimmt. Das ist kein Schutz vor Massenentlassungen, es liefert aber eine Abstimmung über die Interessen bei der Zielverfolgung auf lokaler Ebene. Die Einrichtung von Town-Village-Enterprises zeigen die Symbiose von politischem und Wirtschaftssystem, in der die öffentlichen Ressourcen genutzt werden, um in den Markt einzudringen und Gewinn zu erwirtschaften. Dabei ist möglichst flexibel zu verfahren, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Town-Village-Enterprises sind Anschauungsbeispiel für die Verbindung von Wirtschaft und Politik in der Art, wie sie für die Herstellung und Erhöhung des Lebensstandards verantwortlich sind und für die Stabilisierung der lokalen politische Eliten sorgen. Es handelt sich dabei nicht um eine Vollinklusion, die auch nicht beansprucht wird, sondern um eine selektive Inklusion über soziale Netzwerke. Mitglieder dieser Netzwerke profitieren direkt oder indirekt. Die Nichtmitglieder sind ausgeschlossen. Es gibt keinen Anspruch auf eine Inklusion und auch keine soziale Bewegungen, die dieses für sich beanspruchen. Das zeigt, dass es Modernisierungsgewinner und auch Modernisierungsverlierer gibt, die nicht als Problem erachtet werden.