Veränderte Grundsituation

Folgt man der Selbstbeschreibung der chinesischen Gesellschaft, so orientieren sie sich, eine ‚harmonische', ‚moderne' und ‚kreative' Gesellschaft zu etablieren. Damit streben sie an, kollektive Ziele umzusetzen, die dazu führen, ökonomische und soziale Grenzen abzubauen und die Inklusion zur Öffnung weiter voranzutreiben, Industrialisierung und Urbanisierung zur Steigerung der Lebensqualität, wie aber auch Innovation und Wertschöpfung auf vergleichbarem Niveau wie westliche Gesellschaften zu erlangen. [1] Die Herausforderung in dem Zusammenspiel von Selbstbeschreibung, politischer Steuerung und wirtschaftlicher Innovation besteht darin, ob das politische System und die Einflussnahme auf das Wirtschaftssystem durch seine Steuerungsmaßnahmen und Investitionsprogramme zur Beibehaltung der makroökonomischen Stabilität, der Erzeugung von Investitionen und die Regelungen von Umweltvorschriften für Unternehmen sowie die Finanzierung öffentlicher Güter als auch Dienstleistungen weiter erfolgreich sein wird. Bei der Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen soll nicht der Vorrang der öffentlichen oder privaten Trägerschaft bestehen, sondern die Effektivität und Qualität. Auch zukünftig gilt für das chinesische Wirtschaftssystem, dass bestimmte Wirtschaftsbereiche im besonderen Fokus des politischen Systems und der kollektiven Steuerung stehen, die da wären Verteidigung, Energieerzeugung und Verteilung, Erdölerzeugung und Petrochemie, Telekommunikation, Kohle, zivile Luftfahrt und Transport auf Wasserwegen. Das chinesische Wirtschaftssystem im Jahr 2030 soll komplexer, marktorientierter, wissenszentriert und fokussiert auf Dienstleistung sein. Aus der Sicht des Berichts der Weltbank ist moralisches Bewusstsein gegenüber den rechtlichen Regelungen und Zwängen vorzuziehen und sollte die Richtschnur für eine moderne harmonische Gesellschaft sein. [2]

Inklusion-Exklusion

Bevor auf die Zukunftsperspektiven der chinesischen Gesellschaft näher eingegangen wird, sind die Problemstellung und der Bezugsrahmen für eine fortlaufende Beschreibung der chinesischen Gesellschaft vor dem Hintergrund der theoretischen Erkenntnisse zusammenzufassen. Das betrifft die Fortführung des Forschungsprogramms über den strukturellen Wandel als Folge der chinesischen Modernisierung. Daran anschließend folgen die Selbstbeschreibung der Zukunftsperspektive der chinesischen Gesellschaft und die Einordnung dieser Darstellung in dem dargestellten Bezugsrahmen. Die weiterführende Modernisierung der chinesischen Gesellschaft wird die Frage der sozialen Integration, der Modelle der sozialen Integration und der Inklusions-Exklusionsordnung als zentrale Beobachtungsunterscheidung haben. Für den Fortgang ergeben sich daraus weitere Forschungen im Hinblick auf den strukturellen Wandel in der Weltgesellschaft als eine Gesellschaft von Gesellschaften, die es zu vertiefen gilt. Das betrifft zum Beispiel die chinesische Gesellschaft und ihren besonderen Modernisierungspfad. Es liegen aber auch Vergleiche mit der indischen, russischen und brasilianischen Gesellschaft nahe. Die Modernisierungstheorie hat die unterschiedlichen Verläufe und historischen Voraussetzungen zu untersuchen und sie auf eine allgemeine Modernisierungstheorie abzustimmen. Auf die chinesische Gesellschaft angewandt, ist die Fragestellung nach der weiteren Hybridisierung und ihre Folgen zu untersuchen.

  • [1] Zur Selbstbeschreibung der Zukunftsziele siehe den von der Forschungsgruppe des Staatsrates der VR China und der Weltbank herausgegebenen Bericht World Bank. China 2030. Building a modern, harmonious, creative Society. Washington DC: World Bank, 2013, 15.
  • [2] Einen positiven, illustrativen und in vielen Punkten und kritischen Blick auf die Zukunftschancen der chinesischen Gesellschaft liefert Geinitz, Christian. Chinas verborgene Schätze. Wie wir am nächsten Aufschwung mitverdienen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine, 2013. Er sieht die Möglichkeit durch Infrastrukturmaßnahmen, die große Teile in Zentral- und Westchina erschließen sollen, und auch die steigende Binnenkonjunktur durch weitere Nachfrage und steigende Einkommen, dass Chinas Wirtschaftssystem sich weiter modernisiert und noch mehr Wohlstand generiert.
 
< Zurück   INHALT   Weiter >