Solidarität
Es gibt eine Vielzahl von Spannungen, die durch die Modernisierung herausgebrochen sind oder sichtbar wurden und die es durch eine Einheit zusammenzuschmieden gilt. Der Versuch unterschiedlicher Ethnien die Verfügung von teilweise schwachen kulturellen Autonomien in der Ausgestaltung ihrer kulturellen Rituale zeugen davon, dass das sozialistische Erbe und die Ideenvorstellung der Einheit der Produktivkräfte aufgegeben wurden. Aber auch die teilweisen autonomen und kulturellen Rituale führen nicht zu einem differenzierten Aufbau einer vielschichtigen integrativen Gesellschaft, wie wir es von der amerikanischen Gesellschaft her kennen. Daher stellt sich aus soziologischer Sicht die Frage, wie dieser Zusammenhalt unter den prekären Möglichkeiten gewahrt und gewährt werden kann. Das allein ist nicht durch die politische Ordnungskraft des politischen Zentrums und seiner formalen Organisationen, der Kommunistischen Partei Chinas oder den von ihr kontrollierten Verwaltungseinheiten der chinesischen Regierung, Verwaltung, Justiz und Polizeibeziehungsweise Militärbehörden zu erklären. Es gibt sozialpsychologische Ansätze, die besagen, dass Schmerz, Leid, Ungerechtigkeit und Trauer zu den Kollektiverfahrungen der chinesischen Gemeinschaft zählen. Daraus leiten einige Forscher ab, dass Zustände, die in anderen Gesellschaften zu Revolutionen, sozialen Bewegungen in das Zentrum oder Aufständen geführt haben, in der chinesischen Gesellschaft nicht auftreten müssen, sondern geduldet und ertragen werden durch die Hoffnung und durch die Erlösung der neuen Generation.
Der Wohlstand der nächsten Generation
Die Wohlstandsvermehrung, von der das politische System in China abhängig ist, stellt das Wirtschaftssystem vor zusätzliche Herausforderungen. Sie bestehen darin, dass unabhängig von der wirtschaftlichen Situation auf globaler oder staatlicher Ebene zusätzliche Ressourcen zu bilden sind. Das schränkt die Optionen für Handlungen und Planungen ein, da sie das Sparen oder das Reduzieren von Ausgaben ausschließen. Ferner führt es zu einer besonderen Anfälligkeit in Krisen, die Schrumpfungen, die Reorganisation und damit die Freisetzung von Ressourcen erfordern, die dann nicht mehr der Wohlstandsmehrung hinzugefügt werden können und sogar einen Wohlstandsabbau mit sich bringen können. Die Eliten im Wirtschafts- und politischen System Chinas werden sich in den nächsten Jahren weiter umschichten. Die Netzwerke zwischen diesen beiden Gruppen sind derart strukturiert, dass sie aufeinander angewiesen sind. Dies wird sich in den nächsten Generationen so ohne Weiteres nicht ändern. Verstärkt wird dieser Vorgang durch den chinesischen Nationalismus. Der gegenseitige Nutzen, der durch diese Verflechtung zwischen dem politischen und dem Wirtschaftssystem besteht, sollte aber nicht dahingehend missverstanden werden, dass eine personelle Abhängigkeit vorliegt. Es ist vielmehr von einer strukturellen Abhängigkeit auszugehen, die durch die Funktion des Wirtschafts- und des politischen Systems zu erklären ist. Die Zukunftsanforderung in der sozialen Dimension des Wirtschaftssystems besteht somit darin, wie sich Netzwerke im Wirtschaftssystem selbst und in ihrer Verknüpfung mit dem politischen System erhalten. Diese Netzwerke sind keine monolithischen Blöcke im Sinne von Klassen oder herrschenden Gruppen, sondern veränderbare Beziehungsnetzwerke, die sich über einen bestimmten Austausch und entsprechende Kommunikationseigenschaften bilden. Damit wird in der Gegenwart jeweils neu über Eintritt oder Verbleib im Netzwerk zu entscheiden sein. [1]
- [1] Ma, Rong. „Income Gaps in Economic Development: Differences among: Regions, Occupational Groups and Ethnic Groups,“ ProtoSociology Vol 28 China's Modernization I, 2011, 101–29.