
Bildung in transnationalen Räumen
Jahr 2016 |
INHALT
Mapping Out the Transnational Educational Space Between Germany and Turkey Approaching a Popular Buzzword: What's Behind "Transnational"? Actors in the German-Turkish Transnational Space Potentials of the Transnational Educational Space Between Germany and Turkey Transnational Education “from above” Transnational Education “from below” The Multilingual Paradigm and How it Challenges Monolingual Ideologies Language Learning as Intercultural Experience About this AnthologyReferencesTranslanguaging im transnationalen Raum Deutschland-Türkei Methodisches Vorgehen Deukisch: Codeswitching, Codemixing oder Translanguaging? Abwertungsmechanismen gegenüber deutsch-türkischen Sprechpraktiken in Deutschland Monolingualität als Norm Reinheitsgebote von Sprache Transnationale Räume Translanguaging in transnationalen Räumen Translanguaging als Marker von Gruppenzugehörigkeit Translanguaging als Ware? SchlussbemerkungLiteraturSprache als kulturelles und symbolisches Kapital in transnationalen Kontextualisierung: Rückund Abwanderer in deutschen Firmen in der Türkei Sprache als kulturelles und symbolisches Kapital Sprache als kulturelles Kapital Sprache als symbolisches Kapital Sprache zwischen transnationalen Ökonomien und nationalen Diskursen FazitLiteraturMultilingualism and School Development in Transnational Educational Spaces. Insights from an Intervention Study at German Elementary Schools Transnational Educational Spaces Transnational Social Spaces Transnational Education Transnational Educational Spaces Challenges for Schools Multilingualism and School Development Migration-Related Multilingualism in Schools School Development Theoretical Framework Research Questions and Goals of the Project Intervention in Primary Schools Scientific Analysis Outlook: Multilingualism as a Field of Action in School DevelopmentReferencesThe Differences Between Policy and Practice of Multilingualism in the European Context European Policies on Multilingualism and Plurilingualism Design of the Investigation Language Domains Addressed in the Survey Research Methodology Results for the Four Domains Languages in Official Documents and Databases Recognition of Multilingualism/Plurilingualism in Education National Language Support in Pre-Primary Education Overall Measures Promoting Linguistic Diversity in Education Transnationalism Discussion and ConclusionsReferencesEducational Strategies of Turkish Migrants from Germany: The Quest for Cultural Capital in Turkey German-Turkish Return Migration Education, Transnationalism and Return Migration Parents' Educational Expectations Children's Educational Experiences ConclusionReferencesPromoting Critical Thinking in Education: The View from an Education Think-and-do-Tank in Turkey Institutional Profile Transnational Potential Open SectionLiteratureGlobal and Cosmopolitan Citizenship: Tensions and Dilemmas in Rethinking Citizenship Education in Turkey Globalization, Global Citizenship Education and Cosmopolitan Citizenship The Turkish Context Turkish Identity as a Matter of Security The Representation of Globalization and Transnational Networks in Textbooks ConclusionReferencesCo-creating Transnational Spaces for Multilingual Practices in Turkey's State-run Monolingual Educational System: Sabiha Necipoğlu School Ethnography Institutional Discourses Treatment of Multilingual Pupils to Institutional Discourses Concluding Remarks Where Do We Go from Here?ReferencesInterkulturelle Öffnung durch Mehrsprachigkeit: Die Albert-Schweitzer-Grundschule in Hannover-Linden Das bilinguale Türkischangebot Erfahrungswerte HerausforderungenDas Potenzial von Migrantensprachen für die Entwicklung transnationaler Bildungskonzepte am Beispiel Türkisch als Fremdsprache Die Studie„Exploring multilingual landscapes“ Transnationale Bildungsinitiative„von unten“: Kontext Superdiversity Mehrsprachigkeit in Hannover Vielfalt in Linden Eine„Türkenschule“ in einer mehrsprachigen Nachbarschaft Die Akteure im Schulentwicklungsprozess, ihre Motive und die Veränderungsprozesse Die neue Schulleiterin und das bilinguale deutsch-türkische Programm Strukturelle Veränderungen für mehr Bildungsgerechtigkeit Identitätsaushandlungen im Unterricht Identitätserfahrungen im Türkischunterricht Türkisch sprechende Kinder im Türkischunterricht Deutsch sprechende Kinder im Türkischunterricht Eltern als lokale„change agents“ Kinder der Mehrheitsgesellschaft als Botschafter der türkischen Sprache Ausblick und HerausforderungenLiteraturTürkischunterricht im deutschen Schulsystem: Bestandsaufnahme und Perspektiven Einleitung Bericht über den Türkischunterricht in Deutschland Zusammenfassung der Kategorien Exklusiver Türkischunterricht Inklusiver Türkischunterricht Lehrund Prüfungsmaterialien Teilnehmerzahlen Wer unterrichtet Türkisch? Die Personalsituation in Deutschland Argumente für Türkisch an deutschen Schulen Herausforderungen für den türkischen Herkunftssprachenunterricht Schlussfolgerungen und Diskussion AusblickLiteraturDeutsch-türkische Transnationalisierung: Praxisbeispiele von Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland Die Entwicklung der Bildungsvereine und Gründung von Schulen Der Beitrag der Schulen zum deutschen Bildungswesen Der Faktor Transnationalität in Bezug auf die Hizmet-Bewegung FazitLiteraturDer Beitrag des Fremdsprachenunterrichts der Anadolu-Schulen und der deutschen Schulen in der Türkei zur deutschtürkischen Transnationalisierung Deutschunterricht an den Anadolu-Schulen Englischunterricht an den Anadolu-Schulen Der TaF-Unterricht an Deutschen Schulen in der TürkeiLiteraturWebseitenGrenzen überschreiten durch Sprachen: Interkulturelle Begegnungen an deutschsprachigen Schulen in der TürkeiLiteraturTürkisch-deutsche Beziehungen im Hochschulwesen am Beispiel der Germanistikabteilung der Zur Entstehung der deutsch-türkischen Hochschulbeziehungen Phase 1: 1915–1918 Phase 2: 1933–1945 Phase 3 (1946–1980) Vom deutsch-türkischen Wissenschaftstransfer zu transnationalen Wissenschaftsund Bildungsräumen Phase 4: Von den 1980er bis zu den 2000er Jahren Phase 5: Entwicklungen von den 2000er Jahren bis heute FazitLiteraturInternationalisierung und Mehrsprachigkeit: Universitäten als interkulturelle und mehrsprachige Diskursräume Zum Internationalisierungsdiskurs im universitären Kontext Internationalität, kulturelle Vielfalt und Hybridität: Einige Beobachtungen am Beispiel der Universität Luxemburg Internationalisierung und Mehrsprachigkeit FazitLiteraturTransnationalization of Higher Education and the Model of Bahçeşehir University Campus in Berlin The Impact of Globalization on Student Mobility and Higher Education Models of Transnational Education: An Overview of the International Branch Campus Internationalizing Strategies of Bahçeşehir University A Unique Turkish-German Transnational Education Sphere: A Brief History of BAU Berlin Campus Goals and Outcomes of BAU Berlin Campus ConclusionReferencesDie Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul Profil Sprache, Lehre und Forschung Transnationales Potenzial Herausforderungen und PerspektivenDas transnationale Hochschulwesen im deutsch-türkischen Kontext: Eine deutsche Perspektive Transnationale Bildung Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und transnationale Hochschulprojekte Die Hochschulentwicklung in der Türkei TendenzLiteratur