Literaturverzeichnis

Apfel, H. J./Koch, L. (Hg.) (1997): Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis. Weinheim; München

Achtenhagen, F./Lempert, W. (Hrsg.) (2000): Lebenslanges Lernen im Beruf – Seine Grundlegung im Kindesund Jugendalter. Band 1: Das Forschungsund Reformprogramm. Opladen

Andrzejewska, L./Döbert, H./ John, M./Kann, C./Pohl, U./Seveker, M./Siepke, T./ Weishaupt, H. (2012): Die Erfassung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring. Handreichung. In: Programmstelle „Lernen vor Ort“ Projektträger im Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt e. V. (PT-DLR) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn.

URL dipf.de/de/projekte/pdf/steufi/kbm-handreichung-die-erfassung-des- lebenslangen-lernens-in-einem-kommunalen-bildungsmonitoring [Zugriff am 26.02.2013]

Alheit, P./Dausien, B. (2010): Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens. In: Tippelt, R./Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 3., durchgesehene Auflage. Wiesbaden, S. 713-734

Alheit, P./Hoerning E. M. (1989): Biographie und Erfahrung: Eine Einführung. In: Alheit, P./Hoerning, E. M. (Hg.): Biographisches Wissen: Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a. M.; New York, S. 8-23

Arnold, R./ Lermen, M. (2005): Lernen, Bildung und Kompetenzentwicklung – neuere Entwicklungen in Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In: Wiesner, G./ Wolter, A. (Hrsg.): Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim; München, S. 45 – 59

Arntz, R./Picht, H./Mayer, F. (2004): Einführung in die Terminologiearbeit. 5. verbesserte Auflage.

Hildesheim; Zürich; New York

Banscherus, U. (2010): Lebenslanges Lernen im Bologna-Prozess. In: Wolter, A./Wiesner, G./Koepernik, C. (Hrsg.): Der Lernende Mensch in der Wissensgesellschaft: Perspektiven lebenslangen Lernens. Weinheim; München, S. 221-237

Bantel, O./Schaefer, D. (1993): Grundbegriffe der Literatur. 15. Auflage. Berlin

Bauer, M. (1996): Lerntheorien. In: Hierdeis, H./Hug, T.: Taschenbuch der Pädagogik. Band 3.

Baltmannsweiler, S. 1038-1049

Bayer, K. (1999): Argument und Argumentation: logische Grundlagen der Argumentationsanalyse.

Opladen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen/Staatsinstitut für Frühpädagogik München (2005): Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Berlin

Beck, U./Bonß, W. (1984): Soziologie und Modernisierung: Zur Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. In: Soziale Welt. Jahrgang 35, Heft 4, S. 381-406

Beck, U./Bonß, W. (1989): Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Frankfurt a. M., S. 7-45

Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.

Beck, U./Bonß, W./Lau, C. (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M., S. 11-62

Beck, U./Bonß, W./Lau, C. (2004): Entgrenzung erzwingt Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In: Beck, U./Lau, C. (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M., S. 13-64

Blancke, S./Roth, C./Schmid, J. (1999): Employability als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Individuum. Konzeptund Literaturstudie. Tübingen.

URL elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/1716/pdf/AB157.pdf. (Zugriff 23.02.2013] Blumenberg, H. (1997): Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit. In: Blumenberg, H.: Schiff-

bruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a. M., S. 85-106 Blumenberg, H. (1998): Paradigmen zu einer Metaphrologie. Frankfurt a. M.

Bogner, A./Menz, W. (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, A./Littig, B./Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen, S. 33-70

Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu und Geschlecht: Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen

Bolder, A. (2010): Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen. In: Tippel, R./Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 3., durchgesehene Auflage. Wiesbaden, S. 813-843

Bretschneider, M./Preißer, R. (2003): Weiterbildungspässe als Instrumente zur Erkennung und Anerkennung informell erworbener Lernleistungen in Deutschland. Bonn.

URL die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/bretschneider04_01.pdf [Zugriff am 10.05.2012]

Brödel, R. (2003): Lebenslanges Lernen im Spannungsfeld von Bildungsgeschichte, Politik und Erziehungswissenschaft. In: Nittel, D./Seitter, W. (Hrsg.): Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungsund sozialwissenschaftliche Zugänge. Bielefeld, S. 115-139

Brödel, R./Kreimeyer, J. (Hrsg.) (2004): Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung: Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder. Bielefeld

Buck, G. (1989): Lernen und Erfahrung – Epagogik: zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)(2001): Aktionsprogramm „Lebensbegleitendes Lernen für alle“. Bonn

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2008): Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf. Bonn.

URL bmbf.de/pub/empfehlungen_innovationskreis_weiterbildung.pdf [Zugriff am 05.04.2013]

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2010 Trendbericht. Bonn.

URL bmbf.de/pub/trendbericht_weiterbildungsverhalten_in_deutschland.pdf [Zugriff am 01.03.2013]

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (2004): Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Heft 115, Bonn

Combs, P. H. (1969): Die Weltbildungskrise. Stuttgart

Dausien, B. (2008): Lebenslanges Lernen als Leitlinie für die Bildungspraxis? Überlegungen zur pädagogischen Konstruktion von Lernen aus biographietheoretischer Sicht. In: Herzberg, H. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M., S. 151-174

Dellori, C./Nittel, D. (2011): Reformoptionen von „unten“. Die Rekonstruktion von beruflichen Selbstbeschreibungen im Elementarbereich mit den Mitteln der Argumentationsanalyse. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Heft 2, S. 173-192

Dellori, C./Wahl, J. (2012): Lebenslanges Lernen als notwendiger Bestandteil des professionellen Handelns pädagogisch Tätiger? Ergebnisse aus einer komparativ angelegten Studie zur pädagogischen Berufsgruppenforschung. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Heft 2, S. 217-230

Detka, C. (2005): Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews. In: ZBBS, Jahrgang 6, Heft 2, S. 351-364

Dijk, T. A. van (1980): Macrostructures: An Interdisciplinary Study of Global Structures in Discourse, Interaction, and Cognition. Hillsdale, New Jersey

DIPF/DIE/IES (2004): Machbarkeitsstudie im Rahmen des BLK-Verbund-Projektes „Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens“, Berlin

Dohmen, G. (1996): Das lebenslange Lernen: Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn

Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen. Bonn

Dörpinghaus, A. (2002): Logik der Rhetorik. Grundriss einer argumentativen Verständigung in der Pädagogik. Würzburg

Duden (2002): Das Bedeutungswörterbuch. Band 10, 3.; neu bearbeitete und erweiterte Auflage.

Mannheim u. a.

Ecarius, J. (2002): Generation und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung.

Opladen, S. 545-564

Edelmann, D./Tippelt, R. (2004). Kompetenz – Kompetenzmessung: ein (kritischer) Überblick.

Durchblick, Heft 3, S. 7-10

Emminghaus, C./Tippelt, R. (Hg.) (2009): Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen: Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld

Erpenbeck, J. (2006): Metakompetenzen und Selbstorganisation. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung. Berlin, S. 5-14

Erpenbeck, J./Heyse, V. (2007): Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung. 2.

Auflage, Münster

Europäische Kommission (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen.

URL bologna-berlin2003.de/pdf/MemorandumDe.pdf. [Zugriff am 18.12.2012] Europäische Kommission (2001): Einen Europäischen Raum des Lebenslanges Lernens schaffen.

Brüssel: Europäische Kommission.

URL bologna-berlin2003.de/pdf/MitteilungDe.pdf. [Zugriff am 23.02.2013]

Europäische Kommission (2010): EUROPA 2020: Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum.

URL ec.europa.eu/eu2020/pdf/COM PLET%20 %20DE%20SG-2010–80021-06–00-DETRA-00.pdf. [Zugriff am 18.12.2012]

Faulstich, P. (1997): Kompetenzentwicklung. Begriffsund Erfassungsprobleme. In: GdWZ: Grundlagen der Weiterbildung; Praxis, Forschung, Trends. Jahrgang 8, Heft 5, S. 229-231

Faure, E. et al. (1972): Learning to be. The world of education today and tomorrow. Paris. Deutsche Übersetzung: Faure, E. et al. (1973): Wie wir leben lernen. Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme. Reinbek

Flick, U. (1995): Qualitative Forschung. Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg

Forster, E. J. (1996): Kritische Erziehungswissenschaft. In: Hierdeis, H./Hug, T. (Hrsg.): Taschenbuch der Pädagogik. Band 2, Baltmannsweiler, S. 408-417

Fraas, H.-J. (2003): Die Sozialisationsagenturen. In: Adam, G./Lachmann, R. (Hrsg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen, S. 148-160

Gansen, P. (2010): Metaphorisches Denken von Kindern. Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie. Würzburg

Garfinkel, H. (1978): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1, Reinbek, S. 189-262

Gaus, D./Hoffmann, D./Uhle, R. (2007): Pädagogische Redeweisen: sprachliche Anschaulichkeit oder semantische Vagheit? In: Hoffmann, D./Gaus, D./Uhle, R. (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hamburg, S. 7-14

Geffert, B. (2006): Metaphern von Schule. Hamburg

Gehlen, A. (1966): Der Mensch: Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 8. Auflage. Frankfurt

a. M.; Bonn

Geißler, K. A./Orthey, F. M. (1998): Der große Zwang zur kleinen Freiheit: berufliche Bildung im Modernisierungsprozeß. Stuttgart

Geißler, K. A./Orthey, F. M. (2001): Bildung der Marktgesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Heft 3: Bildung, S. 235-245

Gerlach, C. (2000): Lebenslanges Lernen: Konzepte und Entwicklungen 1972 bis 1997. Köln; Weimar; Wien

Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens im Lande Hessen (Hessisches Weiterbildungsgesetz HWBG), vom 25. August 2001 (GVBl. I S. 370) geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2006 (GVBl. I S. 342).

URL weiter.bildung.hessen.de/bas/PDF HWBG_2006.pdf [Stand: 18.12.2012] Giddens, A. (1984): The constitution of society. Berkley

Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Stanford Gisbert, K. (2004): Lernen lernen. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtun-

gen fördern. Weinheim; Basel

Glaser, B. G. (1992): Emergence vs Forcing. Basics of Grounded Theory Analysis. Mill Vally Glaser, B. G./Strauss A. L. (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwes-

tern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen

Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2008): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 1. Nachdruck der 2., korrigierten Auflage 2005, Bern

Göhlich, M./Zirfas, J. (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart

Gropengießer, H. (2004): Denkfiguren zum Lehr-Lernprozess. Metaphernanalyse nach der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In: Gropengießer, H./Janßen-Bartels, A./Sander, E. (Hrsg.): Lehren fürs Leben. Köln, S. 8-24

Gruschka, A. (1994): Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung. Wetzlar

Guski, A. (2007): Metaphern der Pädagogik. Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart. Bern

Haan, G. de (1991): Über Metaphern im pädagogischen Denken. In: Oelkers, J./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Weinheim; Basel S. 361-375

Harney, K./Rahn, S. (2003): Lebenslanges Lernen als Kultivierung von Wissen und Nichtwissen. Biographische Ungewissheit als Fokus der Bildungsreform? In: Helsper, W./Hörster, R./Kade,

J. (Hrsg.): Ungewissheit: Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist, S. 273-296.

Helmer, K. (1992): Argumentation und Zustimmung. Über einige Möglichkeiten theoretischer Rhetorik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 68, S. 370-387

Helmer, K. (1999): Rhetorische Argumentation in der Pädagogik. In: Dörpinghaus, A./Helmer, K. (Hg.): Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Würzburg, S. 10-22

Hessischer Kultusminister (1985): Staatliches Schulamt: Arbeitsgrundlagen. Wiesbaden

Hessisches Sozialministerium/Hessisches Kultusministerium (2007): Bildung von Anfang an: Bildungsund Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Paderborn

Hildenbrand, B. (2005): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. Wiesbaden

Hof, C. (2009): Lebenslanges Lernen: Eine Einführung. Stuttgart

Hof, C. (2002): Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung? Anmerkungen zur scheinbaren Alternative zwischen Kompetenz und Wissen. In: Literaturund Forschungsreport Weiterbildung 49, S. 80-89

Hof, C. (2011): Lebenslanges Lernen. In: Kade, J./Helsper, W./Lüders, C./Egloff, B./Radtke, F.O./Thole, W.(Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart, S. 116-122

Hoffmann-Riem, C. (1994): Elementare Phänomene der Lebenssituation: Ausschnitte aus einem Jahrzehnt soziologischen Arbeitens. Herausgegeben von W. Hoffmann-Riem/M. Pieper. Weinheim, S. 20-70

Kade, J. (1997): Entgrenzung und Entstrukturierung. Zum Wandel der Erwachsenenbildung in der Moderne. In: Derichs-Kunstmann, K./Tippelt, R./Faulstich, P. (Hrsg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M., S. 13-31

Kade, J./Nittel, D./Seitter, W. (2007): Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. 2.; überarbeitete Auflage. Stuttgart

Kade, J./Seitter, W. (1996): Lebenslanges Lernen – mögliche Bildungswelten: Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag. Opladen

Kade, J./Seitter, W. (1998): Bildung – Risiko – Genuß: Dimensionen und Ambivalenzen lebenslangen Lernens in der Moderne. In: Brödel, R. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung. Neuwied; Kriftel, S. 51-59

Kallmeyer, W. (1977): Verständigungsprobleme in Alltagsgesprächen. Zur Identifizierung von Sachverhalten und Handlungszusammenhängen. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu einer Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Jahrgang 29, Heft 6: Textdidaktik und Verstehenstheorie. Stuttgart, S. 52-69

Kallmeyer, W./Schütze, F. (1976): Konversationsanalyse. In: Wunderlich, D. (Hrsg.): Studium Linguistik. Kronberg/Ts., S. 1-28

Kallmeyer, W./Schütze, F. (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, D. (Hrsg.): Gesprächsanalysen. Hamburg, S. 159-274

Kanfer, F. H. (1987): Selbstregulation und Verhalten. In: Heckenhausen, H./Gollwitzer P.M./Weinert

F. E. (Hg): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin, S. 286-299 Kauder, P./Lehberger, C. (2007): Sprachliche Bilder und Metaphern in der Pädagogik – ein neuer

Systematisierungsversuch. In: Hoffmann, D./Gaus, D./Uhle, R. (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hamburg, 57-69

Kell, A. (1996): Lebenslanges Lernen – aus historischer Sicht. In: Die berufsbildende Schule, Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrer an beruflichen Schulen. Jahrgang 48, Heft 2, Wolfenbüttel, S. 48-56

Kelle, U. (2007): Theoretisches Vorwissen und Kategorienbildung in der „Grounded Theory“. In: Kuckartz, U./Grunenberg, H./Dresing, T. (Hg): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 32-49

Keller, R. (2004): Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Auflage, Wiesbaden

Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse: Grundlegung eines Forschungsprogramms.

Wiesbaden

Keller, R. (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung [46 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 19. URL nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702198 [Zugriff am 16.08.2012]

Klieme, E./Leutner, D. (2006): Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Überarbeitete Fassung des Antrags an die DFG auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms

Kohler, J. (2004): Schlüssel zu mehr Ausbildungsqualität und Berufsbefähigung. Schlüsselkompetenzen und „employability“ im Bologna-Prozess. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.: Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Konzepte für die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen. Dortmund, S. 5-15

Kopperschmidt, J. (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg Kraus, K. (2001): Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Bielefeld

Krummheuer, G. (2003): Argumentationsanalyse in der mathematikdidaktischen Unterrichtsforschung. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. Jahrgang 35, Heft 6, S. 247-256

Kuhlenkamp, D. (2010): Lifelong Learning: Programmatik, Realität, Perspektiven. Münster Kultusminister Konferenz (2012): Sekundarstufe .

URL kmk.org/bildung-schule/allgemeine-bildung/sekundarstufe-i.html [Zugriff am 14.12.2012]

Lakoff, G./Johnson, M. (2003): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.

3. Auflage. Heidelberg

Langer, A./Wrana, D. (2010): Diskursforschung und Diskursanalyse. In: Friebertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München, S. 335-349

Lerch, S. (2010): Lebenskunst Lernen? Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht.

Bielefeld

Lüders, C. (1991): Spurensuche – Ein Literaturbericht zur Verwendungsforschung. In: Oelkers, J./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Weinheim; Basel S. 415-438

Mandl, H./Krause, U.-M. (2001): Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft. Forschungsbericht Nr.

145. München

URL epub.ub.uni-muenchen.de/253/1/FB_145.pdf [Zugriff am 01.04.2013]

Mende, D. (2009): Vorwort: Begriffsgeschichte, Metaphorologie, Begrifflichkeit. In: Haverkamp, A./Mende, D. (Hrsg.): Metaphorologie: Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a. M., S. 7-32

Meuser, M./Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen, S. 441-471

Meuser, M./Nagel U. (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, R./Honer, A./Maeder, Ch. (Hrsg.): Expertenwissen. Opladen, S. 180-192

Meuser, M./Nagel, U. (2010): Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim; München, S. 457471

Meyer-Drawe, K. (1999): Zum metaphorischen Gehalt von „Bildung“ und „Erziehung“. Zeitschrift für Pädagogik. Jahrgang 45, Heft 2, S. 161-175

Meyer-Drawe, K. (2008): Diskurse des Lernens. München

Morel, J. (1996): Organisation. In: Thierdeis, H./ Hug, T.(Hrsg.): Taschenbuch der Pädagogik. Band

3. Gerontagogik – Organisation. Baltmannsweiler, S. 1144-1152

Nittel, D. (2003): Der Erwachsene diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung. In: Nittel, D./Seitter, W. (Hrsg.): Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungsund sozialwissenschaftliche Zugänge. Bielefeld, S. 71-93

Nittel, D. (2006): Das „Haus des lebenslangen Lernens in Dreieich“ – Eine innovative Organisation des Bildungswesens? In: Hessische Blätter für Volksbildung. Heft 3, S. 247-259

Nittel, D. (2012): Grounded Theory. In: Schäffer, B./Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenenund Weiterbildungsforschung. Opladen u. a., S. 183-195

Nittel, D./Schütz, J. (2010): Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern: Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen. In: Hessische Blätter für Volksbildung. Heft 2, S. 136-146

Nittel, D./Schütz, J./Fuchs, S./Tippelt, R. (2011): Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern: Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PAELL. In: Helsper, W./Tippelt, R.: Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik. 57. Beiheft

Nittel, D./Schütz, J./Tippelt, R. (2014): Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.

Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim; Basel

Nittel, D./Seltrecht, A. (2013): Einleitung: Vom Wert einer vergleichenden Sicht auf Krankheiten. In: Nittel, D./Seltrecht, A. (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin; Heidelberg, S 3-12

Nuissl, E./Dobischat, R./Hagen, K./Tippelt, R. (Hrsg.) (2006): Regionale Bildungsnetze: Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken. Bielefeld

Oelkers, J. (1991a): Topoi der Sorge – Beobachtungen zur öffentlichen Verwendung pädagogischen Wissens. In: Oelkers, J./Tenorth, H.-E. (Hg.): Pädagogisches Wissen. Zeitschrift für Pädagogik. 27. Beiheft, Weinheim, S. 213-231

Oelkers, J. (1991b): Metapher und Wirklichkeit. Die Sprache der Pädagogik als Problem. In: Oelkers, J./Wegenast, K. (Hrsg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens. Stuttgart, S. 111-124

Oerter, R./Montada, C. (1998): Entwicklungspsychologie: ein Lehrbuch. 4., korrigierte Auflage.

Weinheim.

Oerter, R./Montada, C. (2008): Entwicklungspsychologie. 6., vollständig überarbeitete Auflage.

Weinheim.

Osterwald, F. (1992): Kopf, Herz und Hand – Slogan oder Argument? In: Paschen, H./Wigger, L. (Hg.): Pädagogisches Argumentieren. Weinheim, S. 191-221

Overwien, B. (2004): Internationale Sichtweisen auf „informelles Lernen“ am Übergang zum 21. Jahrhundert. In: Otto, U./Coelen, T. (Hrsg.): Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden, S. 51-73

Overwien, B. (2005): Stichwort: Informelles Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Jahrgang 8, Heft 3, S. 339-355

Paschen, H. (1986): Kind(heit) als pädagogisches Argument. In: Bildung und Erziehung. Jahrgang 39, Heft 2, S. 165-181

Paschen, H. (1988): Das Hänschen-Argument. Zur Analyse und Evaluation pädagogischen Argumentierens. Köln

Paschen, H. (1991): Zur argumentativen Einheit pädagogischen Wissens. In: Oelkers, J./Tenorth, H.-

E. (Hg.): Zeitschrift für Pädagogik. 27. Beiheft, Weinheim, S. 319-332

Paschen, H./Wigger, L. (1992a): Zur Analyse pädagogischer Argumentationen. Bericht des Forschungsprojekts ,Bielefelder Katalog pädagogischer Argumente'. Weinheim

Paschen, H./Wigger, L. (Hg.) (1992b): Pädagogisches Argumentieren. Weinheim

Perelman, C./Olbrechts-Tyteca, L. (2004): Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren (trans: Kopperschmidt, J./Varwign, R.). Stuttgart Bad Cannstatt

Plett, H. F. (2001): Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hamburg

Prange, K. (1992): ,Erfahrung' als Argument. In: Paschen, H./Wigger, L. (Hg.): Pädagogisches Argumentieren. Weinheim, S. 179-191

Purz, S. (2011): Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter.

Frankfurt a. M. u. a.

Regenbogen, A. (2002): Kapitel: Kritische Theorie. In: Sandkühler, H. J. (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. A-Z. [Elektronische Ressource: CD-ROM] Hamburg, S. 750-752

Rentsch, T. (2009): Thesen zur philosophischen Metaphorologie. In: Haverkamp, A./Mende, D. (Hrsg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a. M., S. 137-152

Retter, H. (2002): Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn/OBB Ricœur, P. (1986): Die lebendige Metapher. München

Rothe, D. (2011): Lebenslanges Lernen als Programm: Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.

Schäffter, O. (2001): Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft – Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Grundlagen der Berufsund Erwachsenenbildung. Band 25, Hohengehren

Schäffter, O. (2008): Lebenslanges Lernen im Prozess der Institutionalisierung: Umrisse einer erwachsenenpädagogischen Theorie des Lernens in kulturtheoretischer Perspektive. In: Herzberg, H. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M. u. a., S. 67-89

Schemmann, M. (2007): Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung: Orientierungen und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und Weltbank. Bielefeld

Scheuerl, H. (1959): Über Analogien und Bilder im pädagogischen Denken. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 5, S. 211-223

Schmid, G. (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung: Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M. u.a.

Schmitt, R. (2006): „Was Ihr einmal gelernt habt, kann euch keiner mehr wegnehmen“. Metaphern in Biografien der Erwachsenenbildung. In: Nittel, D./Maier, C. (Hrsg.): Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen, S. 359-369

Schmitt, R. (2013): Metaphern für Bildungsprozesse im Kontext von Krankheitserfahrungen. In: Nittel, D./Seltrecht, A. (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin; Heidelberg, S. 173-183

Schreiber-Barsch, S. (2007): Learning Communities als Infrastruktur Lebenslangen Lernens: Vergleichende Fallstudien europäischer Praxis. Bielefeld

Schütz, A. (1972): Der gut informierte Bürger. In: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2, Den Haag, S. 85-101

Schütz, J./Reupold, A. (2010): Wahrnehmungen pädagogischer Akteure: Bildungsbereichsübergreifende Kooperationen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Jahrgang 17, Heft 1, S. 3133

Schütze, F. (1978): Strategische Interaktion im Verwaltungsgericht – eine soziolinguistische Analyse zum Kommunikationsverlauf im Verfahren zur Anerkennung als Wehrdienstverweigerer. In: Hoffmann-Riem, W. u.a. (Hrsg.): Interaktion vor Gericht. Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Band 2, Baden-Baden, S. 19-101

Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Heft 3, Darmstadt, S. 283-293

Schütze, F. (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialarbeit. In: Rauschenbach, T./Ortmann, F./Karsten, M.-E. (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der sozialen Arbeit. Weinheim; München, S. 191-221

Schütze, H. G./Wolter, A. (2003): Higher Education, Non-traditional Students and Lifelong Learners in Industrialized Countries. In: Das Hochschulwesen. Heft 5, S. 183-189

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1974): Ausbildung und Praxis im periodischen Wechsel (Recurrent Education). Bonn

Seltrecht, A. (2012): Informelles Lernen. In: Schäffer, B./Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenenund Weiterbildungsforschung. Opladen u. a., S. 530-542

Seltrecht, A. (2013): Eine Familie – eine Geschichte? Argumentationsanalyse familial (un-)sichtbarer Leidensund Lernprozesse. In: Herzberg, H./Seltrecht, A. (Hrsg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen, S. 155-186

Seltrecht, A./Dellori, C. (2015, im Erscheinen): Zur Bedeutung der Kategorie „Biografie“ im beruflichen Handeln von Pflegekräften vor dem Hintergrund konstitutiver Antinomien. Argumentationsanalyse episodischer Interviews. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung

Sembill, D. (2000): Selbstorganisiertes Lernen und Lebenslanges Lernen. In: Achtenhagen, F./Lempert, W. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf – seine Grundlegung im Kindesund Jugendalter. Band 4: Formen und Inhalte von Lernprozessen. Opladen, S. 60-90

Skirl, H./Schwarz-Friesel, M. (2007): Metapher. Heidelberg

Speck, P. (2005): Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden

Sprondel, W. M. (1979): ‚Experte' und ‚Laie': Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie. In: Sprondel, W. M./Grathoff, R. (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, S. 140-154

Strauss, A. L. (1990): A Social World Perspective. In: Strauss, A. L. (Hrsg.): Creating Sociological Awareness. New Brunswick; London, S. 233-244

Strauss, A. L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Auflage, München

Strauss, A. L./ Corbin J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim

Strobel, C./Reupold, A./Tippelt, R. (2010): Netzwerke und Kooperationen für die Erwachsenenbildung. In: Zeuner, C. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Erwachsenenbildung, Anbieter von Erwachsenenbildung: Einrichtungen und Organisationen. Weinheim; München, S. 1-17

Strübing, J. (2007): Anselm Strauss. Konstanz

Teichler, U./Wolter, A. (2004): Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. In: Die Hochschule. Jahrgang 13, Heft 2, S. 64-80

Terhart, E. (2006): Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung – (k)ein Missverhältnis? In: Pongratz, L./Wimmer, M./Nieke, W. (Hrsg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld, S. 9-36

Tippelt, R. (2003): Lebenslange Kompetenzentwicklung: Die Vernetzung von Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule. In: Hessische Blätter für Volksbildung. Heft 1, S. 35-46

Tippelt, R./Reich-Claassen, J. (2010): Lernorte – Organisationale und lebensweltbezogene Perspektiven. In: REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Jahrgang 33, Heft 2, S. 11-21

Tippelt, R./Reupold, A./Strobel, C./Kuwan, H. (Hg.) (2009): Lernende Regionen – Netzwerke gestalten: Teilergebnisse zur Evaluation des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken. Bielefeld

Toulmin, S. E. (1975): Der Gebrauch von Argumenten (trans: Berk, U.). Kronberg/Ts

Vogel, N./Wörner, A. (2002): Erwachsenenpädagogische Kompetenz für die Weiterbildung. In: Clement, U./Arnold, R. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen, S. 81-92

WahrigBurfeind, R. (Hrsg.) (2006): WAHRIG Deutsches Wörterbuch. Gütersloh; München

Weber, E. (2003): Pädagogik: Grundfragen und Grundbegriffe. Teil 1: Pädagogische Anthropologie, Phylogenetische (biound kulturevolutionäre) Voraussetzungen der Erziehung. Donauwörth

Weinert, F. E. (1999): Concepts of competence. Contribution within the OECD project Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo). München

Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein (WBG) vom 6. März 2012.

URL:schleswig-holstein.de/MWAVT/DE/AusWeiterbildung/Weiterbildung/ download/WBGblob=publicationFile.pdf [Zugriff am 18.12.2012]

Wiesner, G./Wolter, A. (2005): Einleitung. In: Wiesner, G./Wolter, A. (Hrsg.): Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim; München, S. 7-44

Wigger, L. (1988): Tradition als pädagogisches Argument. Beispiel aus dem Bielefelder Katalog pädagogischer Argumente. In: Bildung und Erziehung. Jahrgang 41, Heft 4, S. 427-444

Wigger, L. (1991): Defizite – Exempel der Argumentation. Die Landschulreform und die Wiedereinführung kleiner Grundschulen. In: Oelkers, J./Tenorth, H.-E. (Hg.): Pädagogisches Wissen. Zeitschrift für Pädagogik. 27. Beiheft. Weinheim, S. 251-272

Wigger, L. (1994): Probleme der Klassifikation pädagogischer Argumente. In: Horn, K.-P./Wigger,

L. (Hg.): Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 319337

Wigger, L. (2001): Öffentliche Bildungsdiskurse, Argumentationstheorie und Allgemeine Erziehungswissenschaft. In: Dörpinghaus, A./Herchert, G. (Hg.): Denken und Sprechen in Vielfalt. Festschrift für Karl Helmer zum 65. Geburtstag. Würzburg, S. 231-253

Wigger, L. (2010): Argumentationsanalyse als erziehungswissenschaftliche Forschungsmethode. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3.; vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim; München, S. 351-363

Wolter, A. (2010): Die Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens. In: Wolter, A./Wiesner, G./Koepernik, C. (Hrsg.): Der Lernende Mensch in der Wissensgesellschaft: Perspektiven lebenslangen Lernens. Weinheim; München, S. 53-79

Wrana, D. (2003): Lernen lebenslänglich … Die Karriere lebenslangen Lernens: Eine gouvernementalitätstheoretische Studie zum Weiterbildungssystem.

URL copyriot.com/gouvernementalitaet/pdf/wrana.pdf [Zugriff am 12.04.2013] Wulf, Ch./Zirfas, J. (Hrsg.) (1994): Theorien und Konzepte der pädagogischen Anthropologie. Do-

nauwörth

 
< Zurück   INHALT   Weiter >